Bei einem Double-Locking-Tremolo à la Floyd Rose sind beide Endpunkte der Saite festgeklemmt, damit ist ein Verstimmen net möglich - soweit klar. Aber auch ein Vintage-Tremolo lässt sich halbwegs stimmstabil kriegen. Wichtig ist schon mal der Sattel, wie oben ganz richtig bemerkt ... Hier kommts zu Reibung, die Saite bleibt etwas hängen und verstimmt sich. Graphtec-Sättel sind da ne ganz gute Lösung. Auch die Saitenniederhalter bei Strats sind aber oft STimmungs-Killer im wahrsten Sinne des Wortes

Hier gibts z.B. bei rockinger.de Rollertrees oder Graphit-Stringtrees, die die Reibung verringern und damit die Stimmstablität erhöhen. Unbedingt empfehlenswert sind dann auch Locking-Mechaniken (z.B. von Schaller oder Kluson). Hier wird die Saite nach dem Stimmen einfach fixiert, weiteres Verstimmen ist damit auf Tuner-Seite nicht mehr möglich. Ein letzter Problempunkt ist dann ncoh das tremolo selbst. Oft sind die Teile nicht ganz sauber gearbeitet, und die Saite bleibt irgendwo kurz hängen, und das wars mit der sauberen Stimmung. Auch Reibung ist hier wider mal ein problem. Die Lösung ist zum einen ein sauber verarbeitetes Tremolo, und zum anderen kann man die Saitenreiter auf dem Tremolo duch Graphit-Reiter ersetzen. Also: Auch ein Vintage-Trem lässt sich soweit optimieren, dass es Divebombs wegsteckt ... aber etwas aufwändiger ist's schon!