So, nachdem ich jetzt alle Viedeos angeschaut habe, hab ichs einigermaßen vertanden, denke ich.
Es ist also so, dass der "normale" Volume-Regler das Signal regelt, bevor es auf die Vorstufenröhre(n) trifft und der Master-Volume-Regler regelt das Signal, bevor es auf die Endstufenröhre trifft. Also so:
Pickup-->Volume-Regler an Gitarre-->Input-Volume-->Vorstufenröhre-->Master Volume-->Endstufenröhre-->Lautsprecher.
Je nachdem ob ich die Zerre aus der Vorstufenröhre oder der Endstufenröhre will kann ich mit den verschiedenen Reglern spielen und so die gewünschte Röhre übersteuern.
Das bedeutet aber jetzt für mich, dass wenn ich ne anständige Endstufenzerre ohne zu große Lautstärke haben will, ich unbedingt nen Master-Volume brauche. Oder eben nen Ampmit geringer Wattzahl, wobei ich dann nicht mehr zwischen Vorstufen- und Endstufenzerre die Wahl habe.
Mein Favorit ist ja nach wie vor der Laney Cub10 (auch ohne Master-Volume

) Der hat aber dafür nen Gain-Regler. Kann mir vielleicht jemand erklären, was der wieder genau bewirkt?
@El Peregrino: Danke für den Tip(p) mit dem Vox. Habe auch schon viel Gutes drüber gelesen. Allerdings gefällt er mir optisch auch nicht so sehr (sieht so gewollt oldschool aus)
Gibt es denn überhaupt so nen kleinen Röhrenamp mit Master-Volume? Brauch man denn das überhaupt in der Praxis?
Andi