Sammelthread: Verkabelung von Bass-Amps und Boxen

Moin,
ich hätt' da mal 'ne Frage...
Gibt es eine Möglichkeit, zwei 4-Ohm-Boxen an einen Amp zu schließen, der als Minimum 4 Ohm fordert?
Seriell ok, wie mach ich das?
Oder gibt es noch was anderes?
Habe mir den Thread leider nicht komplett durchgelesen, keine Zeit, sorry...


cheers
us
 
...oder Tube-Town Parallel/Seriell Patchbox

3775_0.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok - so einfach ist das?
Und welcher ist die bessere Lösung / wo sind die Unterschiede?
Gibt es keine Version mit Speak-on / ist das dann überhaupt noch notwendig?


cheers
us
 
Anscheinend schon, ich selber hab sowas aber noch nie in Gebrauch gehabt.
Die Unterschiede sind ja klar ersichtlich, der TT hat 6 Buchsen auf zwei "Schaltkreise" aufgeteilt, parallel und seriell seperat voneinander getrennt also. Der Palmer spart sich zwei Buchsen, man muss aber aufpassen, dass man den richtigen Eingang trifft mit dem Kabel vom Amp. Aber auf beiden stehts ja mehr als ausreichend gut beschildert, sogar mit Widerstandstabellen. :eek:
Allerdings ist der Palmer dadurch wohl sehr viel kompakter, sodass man den zur Not hinten an eine der Boxen / den Amp oder ins Rack kleben kann.
Im Prinzip sinds einfach zwei Kistchen mit Buchsen, die innen drin miteinander verkabelt sind. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass da noch irgendwelche anderen elektrischen Bauteile rumschwirren.
Mit Speakon hab ich keine gefunden, allerdings hat Google gesagt, dass der Board-User "Zoidson" sich mal eine mit Speakon hat löten lassen, viellicht kann der dir nen Schaltplan geben...
Was meinst du mit notwendig? Ob Speakon oder Klinke, das Problem mit seriell / parallel bleibt dasselbe. :)
 
Was meinst du mit notwendig? Ob Speakon oder Klinke, das Problem mit seriell / parallel bleibt dasselbe. :)
Nun, speak-on benutzt man, weil die Soundqualität besser ist als bei Klinke. Mit "notwendig" meine ich fragend, ob speak-on dann noch was bringt, wenn man so eine Kiste dazwischen geschaltet hat.
(Und danke für eure Antworten, bin z.Zt. etwas hektisch, sorry)


cheers
us
 
Ich denke Speakon hat mehr was damit zu tun das der Stecker sich nicht
aus der Box loesen kann......der Sound wenn er denn anders sein sollte
können wir mit unserem menschlichen Gehör nicht wirklich wahrnehmen.
Hier ist ja ein Gerät zwischen Amp und Box geklemmt.
Inwieweit sich das auf den Sound auswirkt kein Plan.....ideal wirds kaum sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Warum sollte Speakon gg. Klinke Soundvorteile haben?

Das einzige was Spekkon, in meinen Augen auszeichnet, ist das System gg. das ungewollte herausziehen des Kabels, der Sound wird nur über den Querschnitt des zugehörenden Kabels wiedergegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey danke,
was sich alles im Gehirn eines Menschen festsetzt...tststs... :redface: ...hatte ich iwie so abgespeichert.
Egal jetzt. Es geht ja um die TT/Palmer-Böxchen, da wirds speak-on wohl nicht vonnöten sein.
Aber eine der beiden Böxchen, wenn der uncool sam erstmal seine zweite Box hat :D .
Der Preis wird in beiden Fällen kein Hindernis sein - das ist alles sehr gut, es kann weitergehen!


cheers
us
 
Kann man eigentlich recht schnell selbst zusammenlöten:

...

... und der Schaltplan, bei dem Buchse A immer ein Signal erhält und B nur, wenn in A ein Box eingesteckt ist; B und A sind dann seriell verbunden:

141985d1267452046-2-boxen-mit-8-ohm-lautsprechern-16-ohm-verschalten-boxen-parallel-seriell_klinke-schalter_schematic.png


Für B benötigt man dann eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt; wenn man für A auch eine solche verwendet und diese genauso wie B verkabelt (T von A an Tip des Input, TN von A mit S von A verbunden, S von A auf T von B), kann man eine einzelne Box entweder an A oder B einstecken.
Wenn an A und an B je eine Box eingesteckt sind, sind diese dann seriell verbunden.

Gruß
Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe eine Frage zur Verkabelung meines neuen Racks. Bass --> per Instrumentenkabel an Behringer V-Tone Bass BDI21 Preamp --> per XLR an Alesis 3632 Compressor --> per XLR an the t.amp E800 poweramp --> per Speakon an meine Boxen. OK so? Besser XLR als Klinke oder? Guck ich nach XLR-Kabeln unter Lautsprecherkabeln oder Mikrofonkabeln?
 
Unter Lautsprecherkabel wirst kaum was mit XLR finden.....eher unter Micro.
Wieso aber Kompressor zwischen Vor und Endstufe ?
 
Dachte das wäre der Platz dafür... Ich glaub ich mach Preamp zum Compressor zum Poweramp doch mit Klinke.

Kann ich vom BDI21 zum Kompressor und von dort zum Poweramp nen Instrumentenkabel nehmen oder muss eins von beiden oder beide ein Lautsprecherkabel sein? Oder ist es nur wichtig, dass das Kabel vom Poweramp zur Box nen Lautsprecherkabel ist? Bei den Instrumentenkabel gibts halt die kurzen Patchkabel, was für die Verkabelung praktisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Bass --> per Instrumentenkabel an Behringer V-Tone Bass BDI21 Preamp --> per XLR an Alesis 3632 Compressor --> per XLR an the t.amp E800 poweramp --> per Speakon an meine Boxen. OK so?
[...]

Ja.
Mit einfachen Instrumentenkabeln, statt der XLR-Kabel geht es aber auch.

Lautsprecherkabel (zweiadrig, ohne Schirmung) sind nur zum Anschluss von Lautsprechern geeignet und auch die einzige Wahl für diesen Zweck.

Der Rackkompressor gehört auch zwischen Vor- und Endstufe (so lange eine Vorstufe keinen Effektweg hat). Du musst nur bedenken, dass dann die Endlautstärke an der Endstufe geregelt wird.
Am Kompressor musst Du die richtige Eingangsempfindlichkeit wählen und diesen mit der Vorstufe korrekt aussteuern.

Wenn Du jetzt noch Threashold, Attack, Release und Ratio passend einregelst, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Den Limiter wirst Du kaum brauchen und den Expander kannst Du einstellen, dass in den Spielpausen nichts rauscht.

Grüße, Pat
 
Danke für die Info, sieht nach ein bisschen Handbuchlesen aus. Gibts irgendwelche schlimmen Fehler, die man auf jeden Fall vermeiden sollte?

Ich hatte bisher nur mein Class D head mit Tuner, Kompressor und Overdive im Pedalformat.
 
[...]
Gibts irgendwelche schlimmen Fehler, die man auf jeden Fall vermeiden sollte?
[...]

Ja, "falsch" einstellen. ;) Es kommt darauf an, was Du willst. Den Bass von jeglichem Anschlagsattack befreien? Ein Pumpen erzeugen? Etwas mehr Kontrolle über Deine Dynamik haben? Leise gespielte Töne in der Lautstärke etwas anheben? Harmonics etwas betonen?
Sinnvolle Einstellungen sind natürlich sehr von Deinem Spiel, Deinem Anschlag abhängig. Für "etwas mehr Kontrolle über Deine Dynamik haben" würde ich mal mit 'nem Threashold von -5 bis -20, einer Ratio von 3:1 bis 10:1 und kürzester Attack- und Release-Zeit (Linksanschlag) anfangen. Dann ein Gefühl dafür bekommen, wie sich Änderungen jeweils eines Parameters auswirken.

Und hier gibt's lesenswertes von AK:
https://www.musiker-board.de/faq-wo...sor-limiter-noise-gate-enhancer-expander.html

Grüße, Pat
 
Wegen der Enstude, was bedeutet hier "stereo" im Bezug auf Impedanz? 2x500W an 4Ohm oder 2x350W an 8Ohm. Ich hab zwei 8Ohm-Boxen, eine 500W, eine 400W. Wenn ich meinen 500W-Amp (an 4Ohm) dran hänge, bekomm ich 250W auf jede Box, klar.

Was krieg ich wenn ich beide Boxen an die beiden Ausgänge an der Endstufe hänge? 350W oder 500W auf jeder Box? Nich dass ich die 400W-Box in die Luft jag.

OK Mist hab grad das hier gefunden:

"When you're matching a power amp to a PA speaker setup, a good rule of thumb is to pick an amplifier that can deliver power equal to twice the speaker's program rating. This means a speaker with a "nominal impedance"; of 8 ohms and a program power rating of 350 watts will require an amplifier that can produce 700 watts into an 8-ohm load. For a stereo pair of speakers, the amplifier should be rated at 700 watts per channel into 8 ohms. A quality professional loudspeaker can handle transient peaks above its power rating if they occur." (http://www.sweetwater.com/insync/power-amp-buying-guide/)

Heißt das ich brauche gemessen an dem "schwächeren" Amp eine Endstufe die 2x800W an 8Ohm leisten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im StereoBetrieb jeweils EINE 8 Ohm-Box an EINEN Kanal: dann 350 Watt je Kanal aka Box...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben