Tach zusammen,
ich habe den Electro 5d 73, den ich eigentlich nur zu sessions, open stages oder evtl. mal für castings bei einer interessierten Band mitnehme und auch dafür angeschafft habe.
Ich wollte mich mal umhören, was andere User (auch natürlich Electro 4 oder 6) für Ihre Performances an Samples oder Pianos geladen
oder ausgetauscht haben.
Jetzt hatte ich mal etwas Zeit, um mit dem Nord Sound Manager zu arbeiten und mir ein eigenes Setup zusammen zu stellen. Letztlich stellt sich aber immer wieder die Frage der Speicherkapazität (die in allen Modellen unterschiedlich ist) und somit muss man oft auch Kompromisse eingehen.
Was habt Ihr z.B. an Pianos geladen? Oder auch Samples. Wo liegt bei Euch der Schwerpunkt?
Mein NE5 (gebraucht gekauft) hatte bis auf die Programms, Setlist die werksseitige "Füllung". Somit habe ich erstmal bei den
Grandpianos angefangen. Danach E-Pianos und zuletzt die Hybrid-Pianos (bei Clavinet gibt es nur die 4 Typen ohne Mix und Harpsichords
brauche ich gar nicht, weswegen dort alles gelöscht wurde).
Bei den Grands habe ich fürs Erste möglichst extrem unterschiedliche Klangcharaktere ausgesucht in bestmöglicher Auflösung XL und
so wurden es das Silver Grand, Grand Imperial (Bösendorfer) als Extreme. Daneben war ich mit dem Italian (Fazioli) nicht so ganz zufrieden, weshalb ich es gegen das White Grand (erstmal) getauscht habe. Allerdings geht es doch eher klanglich Richtung Silver Grand und liegt nicht unbedingt in der Mitte der beiden erstgenannten. Das Amped E-Grand habe ich gegen eine moderatere Variante E-Grand 3 getauscht, die nicht so scharf scheppert und diese 80'er Balladen mit viel Chorus & Reverb besser meistert.
Was sollte ich eurer Meinung mal probieren? Die Demos helfen da nicht unbedingt weiter und alle Pianos nacheinander zu laden und auszuprobieren ist dann doch ein ermüdend langer Weg. Vielleicht gibt es eines, was ich nicht so richtig auf dem Schirm habe und, sagen wir mal, sehr aus "ausgewogen" daherkommt.
Bei den Uprights habe ich auch alles eliminiert und mich, weil ich die auch, wie alles, eher im Bereich Blues, Rock, Pop einsetzen werde und nicht für Klassik oder Jazz, dort für das Blue Swede und das Rain Piano entschieden, die für meinen Geschmack Rock'n'Roll, Rockabilly oder Boogie ganz gut hergeben.
Auch bei den E-Pianos ist so gut wie alles herausgeflogen bis auf die 2 Wurlis (sind jetzt keine Highlights), das Amped EP7 und das einzige vernünftige DX Full Tines.
Dort sind jetzt das Stockholm EP9, das EP8 dazugekommen, die für mich nicht so crunchy, mulmig in den Bässen und etwas dynamischer daherkommen.
Zusätzlich das Ballad EP1, Hybrid und Silver EP, die zumindest meinem Faible für die 80'er eher entgegen kommen, da ich nicht so der große Rhodes-Purist und User bin.
Die Samples sind leider nur nette Zugaben, lassen sich aber als Pad für meine Zwecke einsetzen oder der ein- oder andere Butter-und-Brot-Sound wie Bläsersätze, Solosynths (die man aber leider nur pitchen kann, was für sessions meist ausreicht. Im Bandgefüge mit festem Programm wird man die kaum benutzen oder nur ganz spezielle, songbezogene Sounds von Drittanbietern wie Synthcloud, die dann auch teilweise "Multisamples" anbieten, also verschiedene Sounds über die Tastatur verteilt als 1! Sample.
Ich habe auch auch dort etliches gelöscht und vor allem durch Choir, Synth Pads oder String sections ersetzt. Vornehmlich von den bekannten Stringmachines der 70'er. Die meisten Kategorien wie Bells, Soloblasinstrumente, Gitarren, Bässe, Akkordeon, weitere Orgeln, Pianos, sind alle raus und für meine Zwecke nicht einsetzbar.
Wo gibt es da noch beachtens- oder hörenswerte Ausreißer, die ich übersehen habe? Wie setzt Ihr den Sample-Player trotz seiner
Limitiertheit ein?