@Gitarrensammler
Auf dem Bild erkennt man es ganz gut. Es gibt Stellen, da ist der Abstand zwischen den Bünden plötzlich wieder größer, sollte jedoch kleiner sein.
Es war damals eine der ersten Gitarren von ihm und er kam damals auf mich zu und fragte, welche Art von Gitarre ich mir den vorstellen könnte. Also sagte ich ihm, klassische Telecaster Form mit RH Brücke, reversed Headstock und als Bariton Modell mit 24 Bünden und einen Humbucker im SC Format an der Brücke. Ach und einer Stern am 12ten Bund wäre hübsch. Ja, und so kam sie dann irgendwann bei mir an. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht gerade in Geld geschwommen bin, haben wir uns auf einen Kasten Bier geeinigt. Leider ging es bei mir kurz darauf im Leben nochmal bergab und unsere Wege haben sich getrennt, deshalb bin ich ihm weiterhin einen Kasten Bier schuldig, weiß aber nicht wo ich ihn auftreiben kann (also den Dirk, nicht den Kasten).
Zurück zur Gitarre, sonst wird's zu OT.
Da es, wir oben erwähnt, eines seiner ersten Modelle war (Seriennummer am Hals ist tatsächlich die 001

), hatte sie eben einige Fehler. Unter anderem passten Hals und Korpus in Sachen Mensur nicht unbedingt zusammen. Ich habe dann damals schon längere Schrauben für die Saitenreiter besorgt, um auszugleichen aber richtig einstellen konnte man die Intonation nicht wirklich. Dann der Punkt mit den nicht passend eingesetzten Bundstäbchen in den hohen Lagen. Aber auch damit kam ich im Endeffekt die ganzen Jahre klar. Der Hals an sich hat ein Profil wie ein Baseballschläger, war jedoch auch etwas schmal, sodass mir anfangs beim spielen immer die dicke E Saite vom Hals gerutscht ist. Nach einer Weile hatte ich mein Spiel diesbezüglich angepasst.
Ja, jetzt möchte ich sie jedoch endlich ohne Makel spielen und aus dem Grund habe ich mir den Squier Hals besorgt, der wie angegossen passt und der Gitarre jetzt endlich die Mensur auf die üblichen 648mm gönnt.
Ich freue mich drauf. Vorhin habe ich die Bohrlöcher geschlossen und wenn die Dübel nachher Bombenfest sitzen, ist Hochzeit angesagt.
Und zurück zum Thema:
Gestern gab es bei uns im Nachbarort diese Yamaha 012 mit einem Marshall MG15FX für einen guten Kurs. Beim Abholen kam noch raus, dass unsere Söhne an derselben Schule in der Bigband spielen. So klein ist die Welt.
Ach und die Gitarre ist jetzt für meine älteste Tochter (10) die auf dem Gymnasium in einer Musikklasse spielt und die E-Gitarre zugewiesen bekommen hat. Bisher spielt sie Klavier und Geige.
War natürlich nicht die richtige Farbe... Sie mag 3 Tone Sunburst (warum auch immer ein angehender Teenager diese Farbe gut findet), aber trotzdem mag sie sie und spielt ihren ersten Akkord die ganze Zeit darauf.
Ach und meine Les Paul hing gestern mal am Marshall und dem hätte ich den Sound wirklich nicht zugetraut! Sehr beeindruckend für so eine kleine Kiste!