Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe mir 1990 einen damals brandneuen Gallien&Krueger ML-S gekauft. Der hat zwei 60 Watt Endstufen, die bei mir eine 4x10 Box speisen (2x links, 2x rechts). Der VerstĂ€rker sitzt zusammen mit einem BBE 386 und einer in 1991 selbstgebauten VorverstĂ€rker/Effekt/Schaltzentrale, mit der ich neben den Effekten per FuĂschalter auch zwischen Akustik und E-Gitarre umschalten kann (die nicht aktive Gitarre wird jeweils ans StimmgerĂ€t umgeleitet).
Ein Pedalboard mit 6 Pedalen komplettiert das ganze.
Da der kleine Gallien&Krueger so gut klingt, habe ich mir mal die Zeit genommen und den ML-S kopiert. War nicht soo wild, da ich alle SchaltplĂ€ne und die gesamte Ănderungshistorie von G&K zur Hand hatte.
Da ich ihn als 19" GerÀt haben wollte und auch gleich auf die internen Endstufen verzichtet habe, ist ein wie ich finde sehr schönes 19" Teil des G&K inkl. dem Foot-Controller entstanden:
Im direkten A/B Hörvergleich mit dem Original lieà sich kein Unterschied feststellen.
Das ganze sitzt jetzt in einem Gitarrenrack, dass immer noch nicht ganz fertig ist.
Zur ErklÀrung:
Von unten nach oben.
- Ein ART SGE Mach II aus den 90ern mit Firmwareupdate auf 1.24 (Mal sehen, wie weit ich damit komme...).
- Ein selbstgebauter Doppelpreamp fĂŒr meine Akustikgitarren inkl. Notch Filter.
- Ein BBE 482, der den Akustikgitarrensound etwas mehr "frische" verleihen soll. Ăhnlich dem BBE 386.
- Ein von mir selbst gebauter MIDI Switcher, der als Schaltzentrale fĂŒr die ganzen Gitarren- und Effektwege fungiert. Hier lassen sich die einmal programmierten Schaltwege auch abspeichern und per MIDI-Befehl (Floorboard) wieder abrufen.
- Der Gallien&Krueger Clon, der fĂŒr die E-Gitarrensounds zustĂ€ndig ist.
Das ganze wird dann mit einem MIDI Floorboardcontroller gesteuert. Nicht im Bild ist das z.Z. benutzte Pedalboard.
Ach ja, im Keller steht noch ein Marshall Valvestate 40V, der mal wieder etwas Zuwendung brÀuchte.
