[Sep'17] Marke Gibson vor dem Aus? - [Okt'18] Gibson gerettet - Was kommt?

Da muß sich Henry wohl langsam beeilen. Die derzeitige Preispolitik dürfte ihren Abschreckungseffekt nicht verlieren... Die is nämlich so erotisch wie "Schiesser Feinripp mit Eingriff".:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gibts aber noch die dritte Fraktion.
Nämlich diejenigen, welche aus Prinzip nichts von Gibson/Fender haben wollen. Bloß keinen Mainstream. Wir sind "Elite" nicht "Volk".

Das machen viele Leute in vielen Bereichen.
Manche mögen es eben lieber einen kleinen Anbieter zu unterstützen oder etwas individuelles mögen. Das muss nicht zwangsläufig ein "Elite Denken" sein.

Im Grunde ist das aber egal.
Es gibt diverse Gründe die für einen Kauf verantwortlich sind.
Egal ob es preisliche oder qualitative sind oder einfach ein nicht zeitgemäßes Sortiment oder unrealistische Ziele und in Folge dessen eine Überproduktion und dadurch bedingt große Preisnachlässe um den Bestand zu reduzieren. Oder Stückkosten etc.....

Ein Hersteller der generell zu kämpfen hat, hat nicht nur in einem Punkt Defizite oder eine falsche Ausrichtung.

Ich halte auch nichts von der Diskussion "besser oder schlechter".
Jeder hat da ein anderes Empfinden.

Man kann höchstens anmerken, dass man persönlich findet, dass Modell XYZ schlechter verarbeitet ist oder preislich zu hoch angesetzt ist im vergleich zu ABC.

Eine Bewertung des Käufers kann ich da nicht vornehmen, denn jeder muss wissen was er will.
 
Der Henry scheint aber wirklich 'ne Ladehemmung zu haben. 429€ für 'ne lausige Dot Studio...:ugly: Bei den Preisen wird 'ne Epi zur Grabschaufel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese spezielle Grundsatzdiskussion wird auch nie zu einem validen Ergebnis kommen, solange rational denkende Kunden mit emotional handelnden Kunden diskutieren.

.... und sich beide jeweils für rational und objektiv, die Gegenseite aber für irrational und subjektiv halten. ;)

Es gibt wirklich regalmeterweise Fachliteratur zu Kaufentscheidungen und Spieltheorie, die eindrucksvoll zeigt, dass Menschen sich nun einmal nicht rational verhalten. Dass du dich selbst als emotionalen Käufer siehst, spricht für einige Selbsterkenntnis und Gelassenheit :great:.
Ich kaufe auch nur Instrumente, die mich wirklich anmachen. Natürlich könnte jetzt ich stundenlang analysieren, welchem Trick ich dabei auf dem Leim gegangen bin - oder mich einfach an meinen Gitarren erfreuen und die Freude meiner Mitmenschen an ihren irrationalen Neuerwerbungen teilen. Ist irgendwie entspannter.

Und Verarbeitung ist eh so ein Thema. Schon mal eine alte Zemaitis oder D'Angelico in der Hand gehabt?

Nach dem Motto "Der Tod ist nicht das Ende" kann Henry also weiter wursteln und bleibt die Fluktuation/Motivation der Mitarbeiter und die Qualität möglicherweise so wie sie ist. Hängt nur noch alles davon ab, was das Insolvenzgericht im gegebenen Fall entscheidet.

Hoffen wir mal, dass es nicht dazu kommt und er anderen das Ruder überlassen muss. Die angesprochene Fluktuation ist wirklich pures Gift für einen Traditionsbetrieb, der ein konservatives und verlässliches Image pflegt. Und die vergraulten Leute gehen ja nicht in Rente sondern zur Konkurrenz bzw. machen sich selbstständig und nehmen zusätzlich zur Expertise noch ihre Kunden und Kontakte mit. Aber wie schon von dir und anderen gesagt: Die Pleite droht nicht wegen der Gitarren sondern dem Versuch, ein mittelständisches Unternehmen mit richtig irrationalen Käufen zum Lifestylekonzern hochzujubeln.
 
Bedingt durch die Tatsache das ich eigentlich meine 2014er Futura verkaufen wollte, ist mir aufgefallen, dass der Musik Store offensichtlich gerade einen grossen Abverkauf älterer Gibson laufen hatten. Da ging dann mein Modell mit eTune für läppische 777,- Euro über den virtuellen Tresen. Scheinbar musste oder wollte man bei Gibson wohl endlich die ungeliebten Ladenhüter rausbekommen. Zumindest für mich aber ein schlechtes Timing, warte ich halt noch mit dem Verkauf...
 
Allerdings gibt das nicht die ganze Lage wieder. Das Hauptproblem von Gibson, wie hier schon mehrmals erklärt, ist es, dass sie durch massive Zukäufe Schulden von ca. 1/2 Mrde.$ haben die sie nicht bedienen können.
Außerdem haben sie vor einigen Jahren - um das Cash Problem zu beheben - ihre Immobilien verkauft und zurückgeleased. Ein Todesurteil (nur mit Verzögerung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Todesurteil (nur mit Verzögerung).
Na hoffentlich wird es nicht exekutiert.
Nicht dass die Welt untergehen würde (da sorgen ganz Andere dafür), aber ein gewisser Verlust wäre es trotzdem.
Man kann dazu stehen wie man will, aber Fender, Gibson, u.A. haben ihren Teil zur Geschichte der (populären) Musik beigetragen.
Muß ja nicht alles den Bach runterschwimmen.
Aber ich habe Hoffnung: Solange es Nutella, Schwedenbomben und Gummibärchen gibt, ist noch nicht alles verloren ... :redface: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie bereits ganz am Anfang geschrieben: die Marke Gibson ist als E-Gitarren Marke zu wertvoll, als dass sie einfach verschwinden wird. Es wird auch nach einer Insolvenz des Unternehmens eine Gibson Corporation geben, halt mit einem anderen Eigentümer und wahrscheinlich stark verschlankt.
 
Naja das schlimmste wärs nicht, irgendwer würd die Marke ja weiterführen, und es kann ja firmenpolitisch fast nur besser gehen..
Eben, so wie bei Fender nach der CBS Zeit Anfang der 1980er.
 
Es wird auch nach einer Insolvenz des Unternehmens eine Gibson Corporation geben, halt mit einem anderen Eigentümer und wahrscheinlich stark verschlankt.
Das sind die oben scherzhaft genannten Niemetz Schwedenbomben ein gutes Beispiel, was dann abläuft!
Nach der wirtschaftlichen Krise von Niemetz (die fast einen Volksaufstand in Ö. bewirkte) wurde der Kram an eine Schweizer Schokobude verkauft. Diese gehört aber zu 100% einer "Mutter" in Bulgarien, diese wiederum einer größeren Mutter in Malta und diese wiederum einer Bude auf Cayman Islands die zum Meinl Konzern zugehört. Da haben dutzende CEOs reichlich zu tun.
 
Aber ich habe Hoffnung: Solange es Nutella, Schwedenbomben und Gummibärchen gibt, ist noch nicht alles verloren ... :redface: :D
Vorsicht, was Du Dir wünschst. Ferrero hat gerade die Rezeptur für Nutella geändert...
 
Es kann immer schief gehen, aber auch eben gut.
Und Gibson selbst hat auch ma wem anders gehört, der Laden hatte vom Produkt her imo schon schlechtere Zeiten erlebt.

Fakt ist, die Firma hat den falschen Kurs eingeschlagen, und muss jetzt definitiv was ändern. Und jede Veränderung ist auch eine Chance, ein Neubeginn.
Es kann jetzt alles den Bach runtergehen, aber idR lernt man aus Fehlern, und wer auch immer die Marke übernimmt, wäre absolut bescheuert, nicht erstmal den alten Stand wieder aufzubauen.

Sowas läuft in der Videospielbranche z.B. viel viel blutiger ab, fast jede Firmenübernahme endet in der Ausschlachtung gegebener Produkte und im Verbrennen der Firmennamen.
Solch ein Risiko sehe ich hier nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bedingt durch die Tatsache das ich eigentlich meine 2014er Futura verkaufen wollte, ist mir aufgefallen, dass der Musik Store offensichtlich gerade einen grossen Abverkauf älterer Gibson laufen hatten. Da ging dann mein Modell mit eTune für läppische 777,- Euro über den virtuellen Tresen. Scheinbar musste oder wollte man bei Gibson wohl endlich die ungeliebten Ladenhüter rausbekommen. Zumindest für mich aber ein schlechtes Timing, warte ich halt noch mit dem Verkauf...

Dann dürftest du das Problem bekommen, dass sich potenzielle Käufer an den zuletzt aufgerufenen Preis erinnern werden. Das Thema hatte ich leider auch schon mal.
 
Wegen des Palmölskandals.
OT, aber woher hast du die Information?
Von Ferrero gibt es zu den Änderungen bisher keine Stellungnahme und an der Zutatenliste sieht man nur, daß mehr Magermilchpulver und weniger Kakao drin ist.
 
Warum sollte man eine 600€ SG mit einer Nik Huber vergleichen?:ugly:
Es ist eine Frage die für den Respekt und den Anstand da ist. Ich probiere, ohne die Erfahrung des Schreibers anzugreifen, zu erfahren was für vergleichselemente bzw. erfahrungen er gesammelt hat in sachen SG.
 
Es ist eine Frage die für den Respekt und den Anstand da ist. Ich probiere, ohne die Erfahrung des Schreibers anzugreifen, zu erfahren was für vergleichselemente bzw. erfahrungen er gesammelt hat in sachen SG.

Es gibt genügend Player, die in ihrem Leben niemals überhaupt auf die idee kommen würden nach einer nik Huber zu greifen, weil sich das Preislimit irgendwo zwischen 500-1000 Euro befindet. Hier sollte man doch in der gleichen Liga bleiben und nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Ich finde zb 600€ für eine US-Gitarre einfach nur Wahnsinn, gleichzeitig wäre der benchmark irgendwas Richtung Korea/Japan/China Made und nicht eine Nik Huber, die das zehnfache kostet und sicher auch in der zehnfachen Zeit hergestellt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben