Signature Gitarre, Ja - Nein, warum?

  • Ersteller Swordsong
  • Erstellt am
Allerdings fände ich persöhnlich es irgendwie blöd, die Signature eines Gitarristen zu spielen und nicht mal wirklich bescheid über ihn zu wissen.
Da ich meine Cray Strat wegen ihrer Spezifikationen und nicht wegen ihres namensgebenden Paten gekauft hatte, war das bei mir definitiv so. Außer dass er ein schwarzer Blueser ist, von dem ich ein Handvoll Stücke gehört habe, die mir nicht mal besonders gefallen, weiß ich nicht viel über ihn. :gruebel:
Aber das letztlich entscheidende Kriterium ist, das einem die Gitarre selbst taugt.
So isses! :great:

Und schlussendlich hab' ich das Teil ja auch noch mit anderem Stegpickup gemoddet. :D

Alex
 
Jo wie ich schon geschrieben hab, das ist meine eigene Meinung, ich persöhnlich fänds blöd ne Signature eines mir unbekannten Gitarristen zu kaufen.

Da fällt mir noch ein Aspekt ein: Manch einer denkt vielleicht, mit der Gitarre seines Helden den sound des selbigen zu haben. Aber Der sound hängt von ganz vielen Aspekten ab. Eine Faustformel, die ich mal gehört habe ist: 50% des Sounds kommen vom Amp, 50% von der Gitarre. Ein Freund von mir der sich sehr gut auskennt meinte aber, in Wahrheit gibt es noch so viele andere Faktoren. Z.B. spielt jeder Gitarrist in seiner eigenen Art, was sich auch auf den sound auswirkt. Eine vollständige soundimitation eines anderen Gitarristen ist demnach unmöglich. Zudem muss man nicht das exakt selbe Line-up wie sein Vorbild haben um an dessen sound möglichst nah ran zu kommen.
 
[klugscheiß]

ich habe eine "LTD kh 202". ist eine signature von kirk hammett. ich hatte das budget von 500 euro und hatte noch eine "dean ml x knight" zur auswahl. ich entschied mich jedoch für die kh da die 24 bünde und n breiteres griffbrett hat.

bitte keine LTD <> ESP lostreten, aber eine LTD ist einfach keine ESP
[klugscheiß/]

ich habe jahrelang die Ibanez JPM P1 und P4 gespielt - ich gebe zu, ich wurde durch den namensgeber angefixt. am ende entschied ihr sound, das elektrik layout und die toggle zwischeposition zum kauf. rein spielerisch unterschied sie sich nicht großartig von meinen Serien RG prestiges - die position des toggles hat mir derart gefallen, dass ich sie heute bei meinen eigenen JHM ignatures verwende!

ansonsten hat KASPER alles gesagt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir noch ein Aspekt ein: Manch einer denkt vielleicht, mit der Gitarre seines Helden den sound des selbigen zu haben. Aber Der sound hängt von ganz vielen Aspekten ab. Eine Faustformel, die ich mal gehört habe ist: 50% des Sounds kommen vom Amp, 50% von der Gitarre. Ein Freund von mir der sich sehr gut auskennt meinte aber, in Wahrheit gibt es noch so viele andere Faktoren. Z.B. spielt jeder Gitarrist in seiner eigenen Art, was sich auch auf den sound auswirkt. Eine vollständige soundimitation eines anderen Gitarristen ist demnach unmöglich. Zudem muss man nicht das exakt selbe Line-up wie sein Vorbild haben um an dessen sound möglichst nah ran zu kommen.
Hm... ich seh das ähnlich wie dein Freund: IMHO kommen höchstens 10% des Sounds von der Gitarre, 20% vom Amp, 10% von den Effekten, 60% aus den Fingern - Extremfälle mal ausgenommen. Im Studio kannst du alle Werte um 50% reduzieren und 50% Produktionstechnik hinzunehmen. Mit der "falschen" Gitarre bist du immer noch zu 90% dicht dran, wenn die Finger und der Rest stimmen. Ein großartiger Gitarrist wird es auch mit Schrottequipment schaffen, besser zu klingen als ein teuer ausgerüsteter Anfänger.

Bloß meine 0.02$, wie üblich. Peace and Love :)

Alex
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben