Sind EMG´s lauter als passive PU´s ?

  • Ersteller morty x
  • Erstellt am
M
morty x
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.03.08
Registriert
19.10.03
Beiträge
40
Kekse
0
Hallo,

habe mir jetzt einen EMG 81 (Bridge) zugelegt. Der Sound ist echt cool weil viel mehr durchkommt als früher. Jedoch habe ich ihn mir noch druckvoller und lauter vorgestellt. Hatte vorher einen passiven von Di Marzio drin, und der EMG 81 ist mit den gleichen Ampeinstellungen nicht lauter als der alte. Ist das normal oder müßte der viel mehr rotzten (also lauter und heftiger sein)? Batterie ist voll, Saitenabstand wie beim alten.

ThX
 
Eigenschaft
 
I
InFlame
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.10
Registriert
22.08.03
Beiträge
1.822
Kekse
0
@ morty

..warum sollte der EMG 81 eine höhere Amplitude haben ... :rolleyes:
 
St. ?tzi
St. ?tzi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.06
Registriert
19.08.03
Beiträge
705
Kekse
225
Ort
Berlin
Du kannst den PU dichter an die Saiten bringen, da EMG PUs ein sehr geringen Magnetfeld haben, dann sollte er auch lauter werden
 
Fischi
Fischi
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.06.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
6.393
Kekse
24.313
@ inflame: hä?? amplitude?? naja


also: pickups mit starker ausgangsleistung werden einen amp nicht lauter klingen lassen. ok. den unterschied zwischen den singlecoils einer alten strat und dem sd-invader wird man auch lautstärkemäßig hören, aber höherer output heißt eigentlich, daß man den amp früher zum verzerren bringt,daß der sound fetter und dichter klingt. aber nicht lauter!!
 
R
Riff Recycler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.05
Registriert
19.08.03
Beiträge
136
Kekse
0
InFlame schrieb:
@ morty

..warum sollte der EMG 81 eine höhere Amplitude haben ... :rolleyes:

Wenn der Output der DiMarzios kleiner als 425mV ist (was der Fall sein dürfte) wird die Vorstufe mit ner kleineren Amplitude angeblasen und sollte bei gleicher Master-Lautstärke leiser sein. Ob man es deutlich hört ist ne andere Sache. ;)
 
Fischi
Fischi
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.06.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
6.393
Kekse
24.313
nur mal so zum verständnis: was hat das mit der amplitude zu tun?? ich versteh unter amplitude was komplett anderes, was überhaupt net zu tonabnehmern passt. wenn ich mich da vertu, klärt mich bitte auf
 
maPPel
maPPel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.13
Registriert
24.08.03
Beiträge
834
Kekse
357
Ort
Neubukow
Hm, frag ich mich auch...

Amplitude is doch bei Schwingungn der höchste Punkt. Also wenn man sich das als Sinuskurve vorstellt einmal oben und einmal unten :)
Also kann ich mir dass nur bei Saiten vorstellen..
Aber Pickups?!?
 
bobbypilot
bobbypilot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.10.20
Registriert
06.09.03
Beiträge
401
Kekse
141
Ort
Hofheim am Taunus
Ich glaube was IF meint, ist die Amplitude des Ausgangssignals des EMG (Rettet dem Genitiv sein Leben!).

Amplitude (höchster Punkt einer Schwingung) : je groß - desto laut

Sprich Mr. In Flame kann sich nicht vorstellen warum ein EMG lauter sein soll, als der DiMarzio, wenn ich das richtig interpretiert hab...

Rock on - Bobbypilot
 
Ray
Ray
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
06.02.21
Registriert
22.08.03
Beiträge
13.292
Kekse
8.824
Ort
Frankfurt
Fischi schrieb:
@ inflame: hä?? amplitude?? naja


also: pickups mit starker ausgangsleistung werden einen amp nicht lauter klingen lassen. ok. den unterschied zwischen den singlecoils einer alten strat und dem sd-invader wird man auch lautstärkemäßig hören, aber höherer output heißt eigentlich, daß man den amp früher zum verzerren b
ringt,daß der sound fetter und dichter klingt. aber nicht lauter!!

Ich würde da zwischen verzerrt und clean unterscheiden. Verzerrt ist es wirklich nur ein Soundunterschied. Wenn ich hier beim Super Distortion, Paf Pro oder Paf auf Split umschalte, passiert bei vollem Verzerrerbrett kaum was. Ne Spur weniger fett.

Clean dagagen geht der Sound bei Splitschaltung schlagartig enorm runter. Bei den Pafs kommt wirklich nur noch die halbe Lautstärke raus.

Aber auch im direkten Humbuckervergeleich, Paf gegen Super Distortion, hat der Paf clean keine Chance.
 
Black_Plek
Black_Plek
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.12
Registriert
18.08.03
Beiträge
1.214
Kekse
410
Welchen Dimarzio hattest Du denn vorher drin?
 
R
Riff Recycler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.05
Registriert
19.08.03
Beiträge
136
Kekse
0
Fischi schrieb:
nur mal so zum verständnis: was hat das mit der amplitude zu tun?? ich versteh unter amplitude was komplett anderes, was überhaupt net zu tonabnehmern passt. wenn ich mich da vertu, klärt mich bitte auf

Warum sollte eine Amplitude nicht zu den PUs passen?
Die Signalausgangsspannung (Wechselspannung->Amplitude) des EMG81 beträgt 425mV und ist höher als die eines passiven PUs. Wenn der Rest der Verstärkerkette lautstärketechnisch konstant bleibt ist der Fall doch klar oder?
Nur:
1. Ein höherer Output des PUs hat nicht zwangsläufig was mit dem Empfinden der Lautstärke zu tun welche aus den Boxen dröhnt.
2. Es gibt auch DiMarzios zw. 300mV-400mV Output. Ergo: kleiner Unterschied der ebenfalls nicht zwangsläufig gehört wird.

Klar jetzt?
 
Fischi
Fischi
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.06.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
6.393
Kekse
24.313
ich sach ja. wenn ich mich vertue, dann klärt mich bitte auf. kein mensch ist unfehlbar und ich lerne gern dazu.

bislang hab ich unter einer amplitude immer so was hier verstanden ( hab mal ne kleine paint grafik gebastelt!!)



ampli.jpg


also halt ein kurvendurchgang. von 0 ins negative, auf 0, ins positive und wieder auf 0 zurück. sowas versteh ich unter amplitude. und wie das zu pickups passen soll hab ich (immernoch net ) kapiert
 
Johannes Hofmann
Johannes Hofmann
Alterspräsident
Administrator
Zuletzt hier
06.06.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
28.150
Kekse
123.939
Ort
Aschaffenburg
@Fischi:

in Deiner Grafik ist die Amplitude die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert (in Richtung der Y-Achse).
 
Fischi
Fischi
Mod Emeritus
Ex-Moderator
Zuletzt hier
06.06.23
Registriert
18.08.03
Beiträge
6.393
Kekse
24.313
@ johannes:


ja. stimmt. hätt ich mir eigentlich denken können. aus dem erde lk ( temperatur amplitude, die differenz zwischen höchstem und niedrigstem wert in einer temperaturtabelle )

ich glaub nach dieser richtigstellung geht mir auch langsam ein licht auf, wie das mit der amplitude bezüglich pickups gemeint war!!
 
Ray
Ray
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
06.02.21
Registriert
22.08.03
Beiträge
13.292
Kekse
8.824
Ort
Frankfurt
Riff Recycler schrieb:
Die Signalausgangsspannung (Wechselspannung->Amplitude) des EMG81 beträgt 425mV und ist höher als die eines passiven PUs.

Welch Zufall, das ist ja genau der DiMarzio Super Distortion :)
 
R
Riff Recycler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.05
Registriert
19.08.03
Beiträge
136
Kekse
0
Ray schrieb:
Riff Recycler schrieb:
Die Signalausgangsspannung (Wechselspannung->Amplitude) des EMG81 beträgt 425mV und ist höher als die eines passiven PUs.

Welch Zufall, das ist ja genau der DiMarzio Super Distortion :)

Gell :D
So einen hatte ich auchmal in meiner allerersten Klampfe! :D
Hat der doch tatsächlich auch 425mV. Na so ebbes aberau. Vor 10 Jahren warns noch weniger...eieieieiei! :oops:

@Fischi:
Deine Grafik is eine Kennlinie.
 
mnemo
mnemo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.401
Kekse
9.354
Ort
Berlin
Amplitude ist der Maximalwert der Elongation(Auslenkung), Schwingungsweite. Was das mit Lautstärke zu tun hat, weiß InFlame wahrscheinlich auch nicht!
 
I
InFlame
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.10
Registriert
22.08.03
Beiträge
1.822
Kekse
0
mnemo schrieb:
Amplitude ist der Maximalwert der Elongation(Auslenkung), Schwingungsweite. Was das mit Lautstärke zu tun hat, weiß InFlame wahrscheinlich auch nicht!

hohoho .. da hat jemand im Wörterbuch nachgeblättert ;)
 
mnemo
mnemo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.401
Kekse
9.354
Ort
Berlin
Nö, sowas muß man bei uns wissen! Wir haben jede Woche so n scheiß Experimentalphysikpraktikum mit Testat, Protokoll und Kolloquium. Haben heute "Schraubenfeder" total verhunzt, desswegen weiß ich des jetzt ) !
 
TestAmenT
TestAmenT
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.10.09
Registriert
20.08.03
Beiträge
30
Kekse
47
Servus,

ähm ich wollte jetzt keinen extra thread aufmachen deswegen, weils ein ähnliches thema ist.
folgendes: ich will in meine ibanez rg470 neue tonabnehmer reinmachen. (seymour duncan sh-6=bridge; alnico II pro=neck)
und jetzt stellt sich folgende frage. passen die tonabnehmer zueinander? oder gibts da komplikationen, falls die nen unterschiedlichen output haben?

wäre echt dankbar für eine (oder mehrere) antworten

cu,
testament
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben