[Snare] Workshop: "Wir basteln uns eine Geiz-ist-geil Rock Snare"

Hey Gerd!

Also ich gehe mal davon aus, dass die Snare schon brauchbar klingen wird. Die Gratungen sind sauber und eben - sollte sich also problemlos stimmen lassen. Die Snarebeds sind sehr schmal und sehen irgendwie so aus, als wÀre jeweils eine Seite etwas flacher ausgeformt als die andere. Das kann aber auch eine optische TÀuschung durch die Schleifspuren sein, die mein SchleifgerÀt hinterlassen hat.

Jaaaa... das Gimmik...
Das soll auch vorerst ein Geheimnis bleiben. Etwas Spannung muss ich ja noch aufrecht erhalten. Aber keine Angst, ich lasse euch nicht dumm sterben. Ihr werdet es erfahren. :)
 
Klasse! Ich ziehe sĂ€mtliche HĂŒte vor Dir! :hail:

Ich wĂŒrde mir das Ding sehr gerne mal "live" ansehen ... wenn ich mal wieder in Köln sein sollte ...
 
Geiles Ding, Uli!!!

Das sieht sowas von mega geil aus!!!
Woher hast du den Lack? Den muss ich mir auch mal zulegen, sollte ich mal was Costum mĂ€ĂŸiges bauen!!!

Respekt respekt, fĂŒr dieses Bild vom Lack hast du dir 'ne Bewertung redlich verdient!
Weiter so!!!

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Bemerkung auch von mir :)

Bitte, Custom heißt das, nicht Costum.
 
Absolut großartig das Teil ! Lass dir Zeit bis du den Chrom anpappst, sicher ist sicher ;)
Ich ĂŒberlege gerade, ob ich sowas Ă€hnlich nicht auch mal starte :gruebel: :)
Geiles Ding, Uli!!!

Das sieht sowas von mega geil aus!!!
Woher hast du den Lack? Den muss ich mir auch mal zulegen, sollte ich mal was Costum mĂ€ĂŸiges bauen!!!(...)

Den gibts in so ziemlich jedem Baumarkt bei den Spraydosen :)
 
Jaaaa... das Gimmik...
Das soll auch vorerst ein Geheimnis bleiben. Etwas Spannung muss ich ja noch aufrecht erhalten. Aber keine Angst, ich lasse euch nicht dumm sterben. Ihr werdet es erfahren. :)

Ich glaube ja, sie bekomme noch einen gelben Rallystreifen. :great:

Mein Tipp wÀre eher, dass du das Musik-Boardbanner als Typenschild nimmst. :)

Egal, auf jeden Fall, wie soll es auch anders sein Mr. Snaredrumcustom, wieder sau schöne Arbeit. Bin gespannt, wie sie im Endstaduim aussehen wird. Respekt!
 
Schön, dass ihr euch mit mir ĂŒber das gelungene Lackierexperiment freut. :great:
Ganz besonders freut mich, dass ich durch meinen Workshop offenbar bei einigen ein Kribbeln in den Fingern ausgelöst habe. :D Genau dafĂŒr mache ich das! Und genau deshalb beschreibe ich die einzelnen Schritte recht ausfĂŒhrlich. FĂŒr einen geĂŒbten Handwerker ist das vielleicht alles kein Ding, aber das ist nun mal nicht jeder. Und wie man gesehen hat (erster Farbauftrag mit Pinsel), gelingt mir doch auch nicht alles auf Anhieb. Dann macht manÂŽs eben neu...

Mit genug Zeit, Sorgfalt, einer guten Vorbereitung und dem richtigen Material kann das jeder!
Die schöne LackoberflĂ€che ist ja nicht ausschließlich mein Verdienst. Das Zeug ist einfach genial - man kann dabei zusehen, wie sich die einzelnen "Spraytröpfchen" verbinden und eine homogene OberflĂ€che bilden. Dann beginnt das "Schrumpeln" und der Lack bekommt eine schöne Tiefe.

Also, traut euch einfach mal an so ÂŽne Sache ran. Bei I-BĂ€h gibs haufenweise alte, restaurationsbedĂŒrftige Stahlsnares fĂŒr nen kleinen Euro. ;) Und keine Angst - Hilfe gibtÂŽs hier im Forum.


Also dann bis spÀter, Uli
 
ich denke, nachdem ich meinen trabi fertig habe und meine schwalbe endlich wieder problemlos lÀuft
werd ich mich auch mal an ne snare machen
habe noch eine alte newsound rumliegen

...wo du uns so fein ermutigst
 
Mit genug Zeit, Sorgfalt, einer guten Vorbereitung und dem richtigen Material kann das jeder!

Also, traut euch einfach mal an so ÂŽne Sache ran. Bei I-BĂ€h gibs haufenweise alte, restaurationsbedĂŒrftige Stahlsnares fĂŒr nen kleinen Euro. ;) Und keine Angst - Hilfe gibtÂŽs hier im Forum.

dem stimme ich zu! jeder, der seinen kopf nicht nur als rostschutz fĂŒr seinen hals benutzt, kann das machen!
ich habe auch mein new sound deluxe drumset (also eins der aller billigsten sorte!) aufgemöbelt (toms und bassdrum). habe die folie entfernt, gebeitzt, lackiert, hardware poliert und ggf repariert, gestimmt und jetzt sieht das ding (gemessen am vorherigen aussehen) echt gut aus und vor allem KLINGT es echt brauchbar! damit konnte ich schon einige trommlerkollegen erstaunen, die bessere shellsets, aber schlechtere stimmungen haben.
so schwierig war es nicht, dass man da irgendwie vorwissen brÀuchte (hatte ja selbst kaum welches). das kann eigentlich jeder.
wobei zu viel grips da auch hinderlich sein kann! ich hĂ€tte, wenn ich mehr darĂŒber nachgedacht hĂ€tte, die folie nicht entfernt. ich wußte nĂ€mlich nicht, ob sie ganzflĂ€chig verklebt ist, oder nur an den rĂ€ndern. ich hatte glĂŒck und es war nur an den rĂ€ndern. gut, dass ich nicht so viel nachgedacht habe.

und ja, ne snare hab ich mir auch z.t. gebaut (gebeizter und gegrateter kessel mit snarebed von lunar gekauft(ĂŒbrigens HERVORRAGENDE arbeit!) und denn finish druff, löcher rein, hardware dran und ab dafĂŒr.) alles im bereich des machbaren, auch wenn man kein profi ist!

habe noch eine alte newsound rumliegen

stimmt, ich auch! habe ja nur toms und bass gemacht... :gruebel: demnÀchst hab ich auch noch zeit... viel zeit... mhhh..
 
Zuletzt bearbeitet:
meine newsound hat auch schon ne neue abhebung dran....ne papyrusweise snare
passend zum trabant :)
 
ja, eine neue abhebung wird bei meiner auch fÀllig sein.
hat jemand eine idee, wie man am besten die "rillen" im kessel verarbeitet? da sammelt sich bestimmt der lack.. man könnte sie verspachteln, aber da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das will.
 
stimmt jetzt wo ich meine new sound so ansehe, fallen mir auch die rillen auf....aber ich denke, dass das kein problem sein sollte....werden vielleicht nicht mehr ganz so klar erkennbar sein aber irgendwie geht das schon
 
Boaaaahhh - wie Àtzend! Warten, warten, warten... :mad:

Ich kann nix machen!!! Außer vielleicht den Kessel vom Papier befreien, aber das fĂ€llt wohl kaum unter die Rubrik "handwerkliche Meisterleistung". Wenigstens sieht man jetzt die unlackierten Gratungen...

index.php


Das wĂ€re auch eine Möglichkeit fĂŒr ein nettes Finish. Einfach einen Streifen (oder zwei) in der Mitte des Kessels abkleben und "roh" lassen.


Tja - mehr isses heute nicht. :( Uli
 
Verdammt genial schaut das aus. Das mit den Streifen freilassen wÀre fett, schade, dass du es erst jetzt gemerkt hast ;) Aber so wirds auch fein.
 
Gestern war gestern - heute ist heute!

Meinst dass du heut zum Zusammenbau kommst? :) Ich lechze nach dem Endresultat!
sabber1.gif



GrĂŒĂŸe
Tommi
 
los nu
bauen
 
WOW!
Sehr sauber abgeklebt!!
Wie machst du sowas?
Ich tröste mich bei sowas immer damit, daß man es hinterherdank der Felle nicht sieht;)

:great:
 
Wat ne Schitte! Der Lack wird ja nie hart... :(
Jetzt habe ich die Snare schon aus dem Keller hochgeholt und im Wohnzimmer auf einen Schrank gelegt, damit das schneller aushÀrtet. Warme Luft steigt ja nach oben. ;)

Außerdem musste ich bis gerade arbeiten und hatte eh keine Zeit zum Schrauben. Ich fĂŒrchte aber, dass das auch morgen nix mit dem Lack wird. Keinem juckt es mehr in den Fingern als mir, ich will jetzt aber nichts durch Ungeduld versauen - das wĂ€re echt die Höchststrafe.


Das mit dem Abkleben ist keine Kunst - nur ein kleiner Handwerker-Trick:

Man legt einen Stift flach auf den Tisch und hÀlt ihn fest. Dann schiebt man den ebenfalls auf dem Tisch liegenden Kessel dagegen und dreht ihn (den Kessel) am Stift entlang. So erhÀlt man eine absolut gerade Linie am Kesselrand. Daran entlang klebt man dann einfach mit Malerkrepp ab. Das warŽs schon.
Wenn man mehr abkleben will, legt man einfach irgendwas unter den Stift, um die Höhe der Linie zu verÀndern.

Wenn man abklebt, um "rohe" Ralley-Streifen zu erhalten, kann man das genauso machen - einfach ein dickes Buch oder Ă€hnliches unter den Stift. Zum Abkleben wĂŒrde ich aber kein Malerkrepp nehmen. Das Zeug "dichtet" an den RĂ€ndern nicht 100%ig sauber ab. Da wĂŒrde ich auf schmales Tesafilm oder selbstklebende Dekorstreifen (z.B. aus dem Modellbauladen) zurĂŒckgreifen. Das sollte eine schĂ€rfere Kante ergeben.
Der Nachteil der Ralley-Streifen ist, dass man den "rohen" Teil gegebenenfalls mit Klarlack ĂŒberziehen muss, um ihn vor Korrosion (Rost oder Anlaufen) zu schĂŒtzen. Das kann man natĂŒrlich vorher machen - also dort wo der Streifen sein soll einen "Ring" aus Klarlack auf den Kessel sprĂŒhen. Dann trocknen lassen, abkleben und schwarz (oder andere Farbe) drĂŒber. Nach dem Trocknen und HĂ€rten kann man die Kante, die durch den verschieden dicken Farbauftrag zwischen "klar" und "farbig" entstanden ist, mit Autopolitur etwas beipolieren und angleichen.

Wenn da nur die Sache mit dem AushÀrten und Warten nicht wÀre... :mad:


WennÂŽs was Neues gibt, seid ihr die ersten, die es erfahrt - versprochen!!!
Euer ungeduldiger Uli :great:
 
Heute war es soweit - ich habŽs nimmer ausgehalten. Das Chromzeug musste einfach dran. Also schön vorsichtig geschraubt... Wir wollen auf der Zielgeraden ja nicht mit dem Schraubendreher abrutschen und Žne schöne Macke in den Lack ballern. ;)

Also schöööön vorsichtig...

index.php


Na, das sieht doch schon ganz lecker aus. :D
Und immer schön weiter schrauben. Noch ein kleines Loch fĂŒr den Strainer bohren. InnendĂ€mpfer ist auch dran... Jaaaaa - das wird! :cool:

index.php


Felle, Teppich und Spannreifen gehören natĂŒrlich auch dazu. Mal grob stimmen... Boaaah! Wie die Zeit vergeht - ist ja schon dunkel! Aber dafĂŒr ist sie auch (fast) fertig.

Meine Damen und Herren... hier ist sie:

BlackIce aus dem Hause Pride Custom Drums :cool:

index.php


Der Blitz verfÀlsch die Farbe etwas. Sie ist nicht pechschwarz - eher anthrazit, aber schon viel dunkler als es hier aussieht.

index.php



Morgen gehtÂŽs mal an die Stimmung und dann gibtÂŽs vielleicht auch noch mal ein schönes Bild - bei Tageslicht kann man ja doch mehr erkennen. Das Badge ist noch nicht dran und ich bin mir auch nicht mehr so sicher, ob das dran muß. Eigentlich ist die Snare gut, so wie sie ist. Muß ich noch drĂŒber nachdenken...

Tja - was soll ich sagen... Das gute StĂŒck liegt neben mir auf dem Tisch und die einstmals olle Schnarre sieht auf einmal superedel und absolut klassisch aus. Durch den Hammerschlaglack schimmert der Kessel leicht glĂ€nzend und das Ergebnis ĂŒbertrifft alle meine Erwartungen!

Und da ist es wieder, dieses arschgeile GefĂŒhl, das sĂŒchtig macht... Stolz!!! :great:

Das sollÂŽs fĂŒr heute gewesen sein - ist schon spĂ€t. Bis morgen dann.

Euer glĂŒcklicher Uli :great:
 
Einfach klasse sieht das aus. :)

P.S.:
uw schrieb:
Wir wollen auf der Zielgeraden ja nicht mit dem Schraubendreher abrutschen und Žne schöne Macke in den Lack ballern.
Das ist mir bei meiner DIY Gitarre passiert. Erstmal schön n dicken, tiefen Kratzer in den fertigen Hals gehaun. :( Naja, nicht so schlimm. Schön, dass es dir nicht passiert ist. :p :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben