Kann auch eine Intermodulation wie bei zwei Floeten sein.
Grad angehoert an meinen Boxen kratzt nichts auch keine Intermodultation.
Auch im geschlossenen 12 EUR Phillips Kopfhoerer zunaechst nix.
Erst nach dem 5 ten Durchlauf tatsaechlich ab und zu ein Scheppern. Im Grunde recht klar woher das kommt. Diese Akkorde erzeugen sehr starke Schwebungen, also tieffrequente Amplitudenmodulationen (Bei Floeten sind diese dagegen sehr hochfrequent). Und die regen den Kopfhoerer zum Scheppern an und belasten ihn mechanisch. Ist bei hohem Pegel ganz eindeutig die Schwebungsfrequenz.
Elektrisch duerfte diese im Grunde nicht zu Verzerrungen fuehren. Aber durch das AM ist der Ton recht leise und dreht man den Pegel auf, dann reichen die AM Spitzen bei einem billigen Mischer ins Clipping. Auch das ist bei meinem billigen Behringer recht einfach nachzuvollziehen. Es ist eindeutig die heftige AM Schwebung !
Wenn man sich den Sound ansieht, dann sind es zufaellig sogar drei Schwebungen.
Eine Schwebung kann man im Grunde nicht wegfiltern, denn im Spektrum existiert diese Frequenz nicht. Am besten diese schwebungsreichen Akkorde vermeiden, andere Wellenform, Filter oeffnen.
Gruesse
Beim obertonarmen Rhodes sind diese Schwebungen besonders ausgepraegt.
Manche meinen dann sogar das Rhodes oder der Amp waeren kaputt *fg
Hier mal ein Schwebungs Beispiele mit zwei Sinus vom Synthesizer.
Vorsicht sehr aetzendes Matrial. Schob bei mittlerer Lautstaeke nimmt man die Schwebung direkt im Ohr wahr.
@distance Danke
