Genau so was hab ich befürchtet. Diesen Stagerider hab ich von anderen Ridern sinngemäß kopiert, hab noch Sachen dazugefügt, die mir andere gesagt haben und schon war es eher ein Werk als ein knapp und sachlicher Rider. Das hat sich für mich auch nicht richtig gut angefühlt als ich damit fertig war, aber ich wusste nicht, wo ich da was ändern sollte.
Zwei FoH Jobs hab ich bis jetzt für andere Bands bestritten. Dabei ist mir aufgefallen, was in dem ein oder anderen Rider fehlte, was dafür aber in anderen drin war. Dazu gehören die Anzahl der 220V Steckdosen beim Musiker selber. Die Effekte und sonstige kleine Stromfresser brauchen ja auch Strom.
Die Geschichte mit dem Verwirrenden Infos kommt daher, weil ich zum einen einen Rider machen wollte, der für einen einfache Gastwirt ist, bei dem wir spielen können sowie für einen Veranstalter der eigentlich schon alles hat. Das komplett unterschiedliche Ansprüche an den Rider. Ich wusste nicht, wie ich das besser lösen sollte. Es gibt genug Geschichten hier die von Veranstaltern erzählen denen es eigentlich vollkommen wurscht ist, ob die Musiker ausreichend Strom haben oder nicht, oder ob die Bühne fast schon lebensgefährlich ist. Das wollte ich alles mit abdecken. Dabei ist eben dieses anscheinend verwirrende Werk entstanden.
Tja, der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert...
@chris_kah
Also das mit den 220V Steckdosen geht doch aus dem Rider hervor, wenn auch zugegebener Maßen etwas versteckt. Aber das werde ich noch vereinfachen und verdeutlichen.
Nein, wir sind nicht so bekannt und begehrt. Wir sind eigentlich relativ neu. Ich verstehe auch, das du bedenken hast, was wir fordern. Dennoch denke ich, das wir da eher wenig fordern. Wir Fordern entsprechend belastbare Stromkreise mit 220V Schukosteckdosen wenn wir unser Equip mitnehmen, Parkplätze, Getränke und eine Bühne die der BGV C1 entspricht (ich will nicht auf EURO-Paletten spielen). Davon sind die meisten schon Standard, den Getränke und entsprechend Strom, ist fast überall so vorhanden; aber eben nicht überall.
Dennoch verstehe ich was du wohl meinst. ich werde das mal mit einfließen lassen.
@dr_rollo
Unstrukturiert ist zugegebener Masen das richtige Wort.
Die Vermischung der Angaben, was in einen Technical Rider und was in einen Gastspielvertrag gehört ist wohl der größte Fehler, den ich hier gemacht habe. Eigentlich ganz offensichtlich, aber wenn man selber da gefühlte 200X drübergelesen hat, sieht man das nicht mehr.
Das wird alles um eine Seite verkürzen.
@dubbel
Ja, das mach ich direkt nachdem ich diese Antwort fürs Board fertig hab.
@glombi
Welche Art von Musik wir machen pack ich da noch rein. Sollte auch ein Link zu Youtube drin sein das der FoHler sich das mal anhören kann? Was für Musik wir tatsächlich machen ist gerade eine offene Frage bei uns in der Band. Wir sagen zwar Punk-Rock, aber das sagen wir nur, weil wir das schon immer so gesagt haben. Ich überlege gerade wie ich da am besten Bandfremde Leute fragen kann, wie man unsere Musik einstuft und in welche Schublade wir in Wirklichkeit passen.
Der abschließbare Backstagebereich kommt anscheinend missverständlich rüber. Gemeint ist ein Ort an dem wir unsere Wertsachen während des Gigs sicher ablegen und verwahren können.
Ich werde noch reinschreiben das wir ein X32 Compact haben, oder eben dafür einen eigenständiges Dokument erstellen, das bei Bedarf mitgeliefert wird.
@Mfk0815
Ja, die Stagehands waren eine Idee die so nicht (noch nicht) funktioniert hat. Ich hätte gerne einen FoHler dabei, der Live das Pult bedienet, aber wir haben bis jetzt keinen gefunden. Die Stagehands nehme ich auf jeden Fall wieder raus. Also ist es wie bei Dir, ich mache den Mix am X32 (Live per Tablett) und das Licht läuft über den Lightrider und ein paar fixen Leuchten.
Das mit den Mikros werde ich so ändern. Guter Einwand.