Suche Tipp für Attenuator!

  • Ersteller Engl Fighter
  • Erstellt am
Ich kenne den Amp ja nicht ... aber kann man da nicht 2 Röhren ziehen um die Leistung zu reduzieren ?
 
Ich hatte mal an meinem Huges & Kettner auch ne Powersoak. Was das ganze gebracht hat war n klitze kleines bissle mehr Gain und ne Soundveränderung die ich auch ohne Probleme mittem EQ nachstellen konnte. War also echt Kappes. Hab die auch verkauft.
Man lässt sich immer leicht dadurch täuschen dass die Speaker bei na höheren Belastung anders klingen. Wenn man dann den Amp lauter fährt und das dann mittels Powersoak wieder auf die gleiche Lautstärke runter zieht wird der Speaker genau so angefahren wie wenn man den Amp leiser eingestellt hätte. Klingt dann doch seeehr ähnlich.
Ich denk dass Powersoaks primär bei Amps ohne Mastervolumen Sinn machen.
Steht dir natürlich frei das an deinem Engl zu probieren aber sei nicht zu enttäuscht...

Edit:
Probier doch mal nen Tubescreamer oder so um Bässe und Tiefmitten auf zu räumen. Das ist gängige Praxis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, nach dem ich den ganzen Tag im P Raum verbracht habe und mit einem Kollegen einer anderen Kapelle einige Sachen gecheckt habe, kann ich folgende 3 Szenarien beschreiben:

1) Habe wie beschrieben einen Tom Scholz(vom Koll.) als reinen Power-Soak mit beiden Boxen geschaltet. Master A auf ca.3/4tel sonst nichts verändert und am Soak das Level eingestellt wie ich es für ausreichend empfinde. Vom Sound her keine wesentlichen Veränderungen, lediglich die Höhen und Presencen etwas nachgeregelt---rede hier vom Zerrkanal---der heftiger , komprimierter und verdichtet daherkommt und damit fällt erstmal der Boost am Master B aus da er nicht wesentlich lauter wird selbst bei Vollaufriss.
Dann habe ich den Spark Mini Booster(habe im Moment keinen anderen) eingesetzt und jetzt gehen die Probleme los. Der Leadsound kam mir dermaßen muffig vor und im Clean Kanal waren die Höhen zu viel des Guten aber der Zerrkanal war schon geil.

2)Ich hatte daraufhin nur mal eine der Boxenseiten also auf Stereo umgeschaltet so das nur die linken Seiten der Boxen ertönen( auf 16 Ohm) und erstmal ohne Soak und siehe da das Master A bis ca.5 nach 12 hat bei mir den erwünschten Effekt erziehlt den ich immer haben wollte aber nur eine Boxenseite will ich auf Dauer auch nicht betreiben.

3)darauf hin haben wir vom Kollegen den Diezel LIL Fokker mal draufgestellt und das ganze in Voll Stereo betrieben auch ohne Soak. Als Signalgeber der beiden Amps ein Eventide H9 und einem Kanalumschalter Z4 mit Y Kabel und ohne daran groß rumzuschrauben...Booooohr....!!! Der blanke Wahnsinn!!!

Fazit: Es hat alles Vor.-und Nachteile und letzters ist ein Luxusproblem, viel Schlepperei usw. Ich lasse das erstmal mit dem Soak das können die MasterVols am Amp glaube ich besser und für kleine Clubgigs habe ich ja noch den Line 6 DT50. Also ich bedanke mich für Eure Tipps, Empfehlungen und Ratschläge. War nett mit Euch zu plaudern, bis zum nächstem Problem!!!
 
TAD2.jpg
TAD.jpg
Nachtrag: Hatte ja nicht nur hier nachgefragt und falls mal jemand so ein variables Teil sucht(vor allem ohne Mastervolume), das hier soll wohl momentan der beste auf dem Markt sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich spiele mit einem plamer pdi-04 und kann damit sogar 2 unterschiedliche volumen einstellen......bin sehr zufrieden
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben