Tastaturgeräusche an neuem Nord Electro HP / Fatar TP/100 (?), Bitte um Einschätzung

@hervshahn und ich gehören übrigens aktuell zu den recht aktiven Lesern und Schreibern auf dem englischsprachigen Nord User-Forum. Da schallt dir unsere Meinung aus beiden Richtungen entgegen.
Stimmt 😎 nur heiße ich da Schorsch 😅
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Deinen Nickname hatte ich da schon gesehen. Ich werde da sicher noch ein bisschen lesen, danke für die Info.

Ich hatte es schon für die Gigs vorgesehen, deshalb fand ich die Mobilität ja auch so wichtig. Und da hätte schon alles gepasst. Aber üben muss ich darauf natürlich zu Hause (= Probenraum), um mich mit dem Ding auszukennen. Und das Üben ist nun mal bei mir ein Vielfaches der Zeit von der, die ich bei der Session oder auf der Bühne bin.

Letztlich fand ich den Preis dafür auch angemessen, wenn das mit den Geräuschen nicht wäre, vor allem mit der Aussicht, dass es noch nervender werden kann.

Eine ungewichtete Tastatur wäre vielleicht noch eine Option, aber die werde ich erstmal irgendwo testen. Bestellen und rücksenden nur zum Testen ist nicht so mein Ding.

Mal sehen, vielleicht bin ich ja dann beim nächsten Modell vom Electro HP dabei.

Aber da du offensichtlich einen wirklich guten Überblick hast - gibt es denn aktuell ein Gerät, was Du vielleicht für meinen Zweck empfehlen könntest?
also 73/76 Tasten, unter oder um die ca 15 kg, solide gewichtete / Hammertastatur, Schwerpunkt Piano-Sound, zweitrangig E-Piano, Vibraphon, ein paar Synth-sounds, MIDI out und in?
Schau dir doch mal das Numa X Piano 73 an
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine letzte große Testrunde ist ein paar Jahre her. Aktuell kann ich auch nur Empfehlungen vom Hörensagen weitergeben - und das Numa X Piano 73 mit der TP/110 ist nicht ganz so schlecht. Ob die Sounds den Ansprüchen genügen, weiß ich nicht.

Das Roland V-Stage 76 scheint noch nicht optimal zu funktionieren in der Software.

Mein bisheriger Eindruck vom Markt: Auch für ein paar tausend Euro bekommt man in diesem Bereich nicht das Trauminstrument. Das Stage 4 käme mir inzwischen noch am nächsten - das hat in der Größe mit 73 Tasten nicht mehr die HP, sondern die HA-Tastatur (aber das habe ich, glaube ich, schon geschrieben); und wenn du den Synth aber gar nicht benutzen willst, ist es vielleicht ein wenig oversized.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch negative Erfahrungen mit der Tastatur des Yamaha CP 73 gemacht (ebenfalls BHS-Tastatur wie beim YC 73): Mehrfach musste ich das Keyboard zur Reparatur einschicken, weil einige Tasten klackerten oder sogar ungewollt maximale Velocitywerte produzierten.

Das CP 73 hatte ich mir ursprünglich gekauft, weil mir die HP-Tastatur vom Nord Electro überhaupt nicht zusagt.

Letztlich habe das Yamaha CP 73 verkauft, obwohl es mir sehr gut gefiel und stattdessen das Nord Piano 73 erstanden, weil es für mich der beste Kompromiss aus guter Tastatur (Fatar TP40) und Gewicht ist (15,5 kg).
Lieber hätte ich ein Nord Electro mit TP40, da ich eigentlich auch in erster Linie nur Piano, Rhodes und Hammond benötige.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schau dir doch mal das Numa X Piano 73 an
Mache ich. Klingt erstmal nicht schlecht, die Menüführung scheint mir ein bisschen hakelig, aber mal sehen.
Danke für den Tip.
Das Stage 4 käme mir inzwischen noch am nächsten
Ja, allerdings wäre das wohl die Maximallösung. Vor dem Preis scheue ich aber (momentan zumindest) noch zurück.
Es würde für mich bedeuten, dass ich ca 2000 Euro mehr ausgebe, nur um eine bessere Tastatur zu bekommen, weil ich die anderen Features ja nicht brauche.

wird notiert und bei Gelegenheit mal angetestet, aber auch ganz schön hochpreisig.

Ich habe jetzt schon überlegt, ob nicht eine Lösung aus Masterkeyboard und iPad denkbar wäre. Ich habe noch nie ein Apple-Gerät besessen, aber so wie ich in der Kürze der Zeit gelesen habe, soll das zuverlässig und latenzmäßig funktionieren. Da muss ich mich nochmal schlau machen, würde mich auch freuen, wenn Ihr dazu eine Meinung habt, aber ich will jetzt den Thread auch nicht zu sehr von der ursprünglichen Frage wegführen.

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure schnelle und kompetente Hilfe! Alleine wär ich da komplett lost.
 
...eine Lösung aus Masterkeyboard und iPad denkbar wäre.
Ist es, aber ein iPad (Air 13") fände ich vor allem hochkant gestellt zum Notenlesen interessant, auch wenn sogar Pianotec darauf läuft.

Musikalisch breiter aufgestellt wäre meines Erachtens das MacBook Air. Auf dem läuft dann auch Mainstage als ultimatives Bühnenwerkzeug, wenn der Sound aus dem Computer kommmen soll.
Ein Studiologic SL73 mk2 mit der TP/110 wäre dann ideal, die fette TP/400Wood gibt es bisher nur mit 88 Tasten.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Musikalisch breiter aufgestellt wäre meines Erachtens das MacBook Air. Auf dem läuft dann auch Mainstage als ultimatives Bühnenwerkzeug, wenn der Sound aus dem Computer kommmen soll.
Ich nutze Ipad auch für die Bühne und habe damit gute Erfahrungen gesammelt. Die Plugins sind halt viel günstiger als auf für den PC (z.B. Ravenscroft 199 $ für PC, 20 Euro für Ipad). Ipad selber kostet auch weniger.
Was man braucht ist in diesem Video gut dargestellt:
View: https://www.youtube.com/watch?v=61Lvi0y04bI
Ich nutze Keystage und als Plugins u.a. Korg Module, Ravenscroft und Hammond B3x.

Roland RD88 oder RD08 würde ich auch mal antesten. Evtl. Yamaha CK88?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Roland RD88 oder RD08 würde ich auch mal antesten. Evtl. Yamaha CK88?
Weißt Du etwas über von Roland leider nicht dokumentierte Anpassungen der PHA4 in RD88 und RD08, vielleicht aus einem direkten Vergleich mit dem FP30X oder FP60X?

Gruß Claus
 
Weißt Du etwas über von Roland leider nicht dokumentierte Anpassungen der PHA4 in RD88 und RD08, vielleicht aus einem direkten Vergleich mit dem FP30X oder FP60X?

Gruß Claus
Bin ich überfragt, würde aber vermuten, dass die Tastaturen als solches identisch sind, auch weil es für Roland unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten vorteilhaft sein dürfte, die Hardwarekomponenten nicht zu sehr zu diversifizieren.

Wahrscheinlicher scheint mir, dass die softwaretechnischen Parameter zur Tastaturansprache unterschiedlich sind zwischen z.B. FP30 u. RD08, so dass ggf. der Eindruck entsteht, es wären verschiedene Tastaturen verbaut. Das ist aber alles reine Mutmaßung meinerseits.

Laut diesem Video sind die Tastaturen identisch:
View: https://www.youtube.com/watch?v=eqyLwscfHkg&t=227s

Im Zweifel einfach mal in ein Musikgeschäft gehen und die verschiedenen Instrumente ausschließlich als Controller verwenden, am besten im Zusammenspiel mit einem guten Plugin (z.B. Pianoteq)?
 
Bin ich überfragt, würde aber vermuten, dass die Tastaturen als solches identisch sind, auch weil es für Roland unter wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten vorteilhaft sein dürfte, die Hardwarekomponenten nicht zu sehr zu diversifizieren.
Es sind zumindest die gleich bezeichneten Tastaturen. Anpassungen macht Roland definitiv, siehe "V-Stage 88". Auch eine PHA-50 fühlte sich bei meinem letzten Anspielen im Laden anders an als in meinem FP-90X zu Hause.

Genau wie von Kawai gibt es aber keine weiteren Angaben zur Variante, Änderungen hat Kawai einmal auf Rückfrage bestätigt.
Mir war das auch daher klar, weil ich die RHIII im ES-8 nicht so richtig mochte und "mein Problem" mit der Tastatur im ES-920 behoben war. Es ging mir um die früher zu weiche Dämpfung am unteren Ende des Tastenwegs.

Was die PHA4 betrifft, steht dann das Probespielen und Vergleichen der Varianten noch aus.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, so viele Anregungen, danke!
Das dauert etwas, ehe ich mich mit allem beschäftigt habe.

Ein 88er Board wollte ich allerdings für diesen Zweck nicht so richtig, sondern gern etwas kleiner 73 oder 76 Tasten. Es ist für unterwegs, wenn ich auch mal ohne Auto bin, also Piano und Verstärker.
Außerdem hab ich noch mein altes Doepfer LMK 2+ rumstehen und das Roland mit 88 Tasten, die beide noch funktionieren. Deshalb also kein FP30/60/90.

Die Hülle vom Nord Electro gefällt mir da sehr gut, weil sie Rucksackgurte hat. Alle anderen Soft Cases, die ich bis jetzt gesehen habe, haben nur Henkel, was einfach unbequemer ist, vor allem wenn ich noch eine Tasche mit dem Bose S1 dabei habe. Eventuell behalte ich die Nord-Hülle und gebe nur das Instrument zurück. Wird natürlich ein Hallo geben, wenn ich mit der Hülle komme und dann ein deutlich preiswerteres Instrument raushole ;)
Oder kennt Ihr noch andere Cases mit Rucksackmöglichkeit?

Ist es, aber ein iPad (Air 13") fände ich vor allem hochkant gestellt zum Notenlesen interessant, auch wenn sogar Pianotec darauf läuft.
Die Apple-Welt wäre ein vollkommen neues Feld für mich, ich habe das letzte Mal 1998 in US an einem Mac gearbeitet und hatte danach kein Bedürfnis mehr dafür.
Aber unter diesen Randbedingungen wäre das schon zu überlegen.
Ich schwanke allerdings, denn eigentlich will ich ein schnelles mobiles und robustes Setup, was für Sessions, Familienfeiern, Kneipe und ähnliches taugt. Da könnte wahrscheinlich eher ein Tablet als ein Laptop passen, auch wenn die Nutzung von Mainstage schon reizvoll ist. Das werde ich mir definitiv nochmal durch den Kopf gehen lassen. Das braucht aber alles auch wieder Zeit, die mir vom eigentlichen Musizieren abgeht ;)

Meine nächsten Schritte sind jetzt erstmal so gedacht: Ich werde das Numa X Piano 73 testen und vielleicht nochmal das Yamaha. Wenn das passt, hätte ich erstmal ein Gerät, was die Anforderungen erfüllt. Duch MIDI-Schnittstelle wäre das dann trotzdem möglich, ein iPad oder MacBook dranzuhängen. Da bräuchte ich dann aber sicher nochmal Eure Unterstützung :nix:
 
Eventuell behalte ich die Nord-Hülle und gebe nur das Instrument zurück.
Die Innenmaße werden für das nächste Instrumente passen? 73-Tasten sagt wenig über die BTH-Dimensionen und schon geringe Abweichungen können problematisch werden.
Ich habe meinen jüngsten Trolley schon vor dem MODX M7 gekauft, weil seine Maße gut genug passten, der "Bern 1125" aber auf der Ritter-Homepage nicht mehr angezeigt wird.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Maße stehen bei Thomann, das Numa ist etwas tiefer und höher, aber in der Hülle schien mir noch etwas Platz zu sein - aber stimmt, muss ich auf jeden Fall erst testen.

Nord Electro 6 HP Abmessungen: 1066 x 296 x 97 mm
Numa X Piano Abmessungen: 1052 x 310 x 123 mm

Also das Numa ist 1,4 cm schmaler, aber 1,4 cm tiefer und 2,6 cm höher.
 
... Oder kennt Ihr noch andere Cases mit Rucksackmöglichkeit?
Mein Gator G-PG-76 SLIM hat(te) auch Rucksackgurte. Aber erstens gibt es zumindest genau dieses Modell nicht mehr, und zweitens habe ich die Gurte nur einmal benutzt - und es war mir zu umständlich: a) das Anziehen, b) das Tragen, da das Keyboard weit unter den Allerwertesten geht und dir unten die Oberschenkel massiert, jedenfalls beim Laufen in die Quere kommt.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hätte bei der Hülle den Vorbehalt, dass der Nord Soft Case für ein SL73 mk2 rund 1,5cm zu niedrig ist.
Innenmaße Nord Soft Case 73 (B x T x H): 1130 x 330 x 110 mm
Studiologic SL73 mk2 (B x T x H): 1052 x 310 x 123 mm

Das kann bedeuten, dass die Polsterung des Nord Soft Case das schluckt und der Reißverschluss noch zugeht, aber beim Transport ständig Druck der straffen Hülle auf die Controller-Hebelchen und Drehregler des SL73 mk2 ausgeübt wird.
1762608124421.png


Edit: die freie Fläche zwischen Controller-Hebel und Reglern bietet beim Einpacken Platz für ein Schaumstoffpölsterchen. Wenn das auf der Oberseite noch ein Klettband hat, bleibt es vielleicht auch am Stoff des Oberteils vom Gigbag platziert.
Ritter Bern 1125 Polster.jpg
Ritter Bern 1125 Klett.jpg


Gruß Claus
 
Grund: Edit Bilder von zusätzlichem Schutzpolster
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja die Hebelchen ... die sind ja ein Kritikpunkt am SL. (und anderen)
Ich hab mir schon überlegt, ob man die durch aufsteckbare Verlängerungen ein wenig sensibler steuerbar machen könnte. Warum die da kein Rad eingebaut haben ...
Ich werd's testen und auch gern Bescheid sagen.

da das Keyboard weit unter den Allerwertesten geht
Stimmt, dafür sind die oberen Ansatzpunkte der Schultergurte zu hoch angebracht. Und wenn ich zusätzlich das Akkordeon dabei habe, ist der Rücken eh schon besetzt.
Ich probiers nochmal aus, die 30 Tage Rückgabe sind schon sehr verbraucherfreundlich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben