Thread für Fragen, bei denen es sich nicht lohnt neue Threads zu eröffnen!

  • Ersteller andreas 90
  • Erstellt am
Ich denke so ein Cleaner wird dem Benken nicht schaden wenn man nicht die ganze Flasche drauf kippt.:D
Klar geht es um das Aussehen, darum heißt es auch Cleaner.
 
Die Becken werden durch den Cleaner einfach nur sauber. Deswegen heißt er ja auch so. ;) Das gute ist, wenn du sie damit sauber machst, dann gehen die Fingerabdrücke weg. Fingerabdrücke sind auf lange Zeit gesehen schädlich für die Becken sind. Bei günstigen Becken frist sich das durch die Beschichtung und das Becken fängt an zu rosten. Oberklassebecken sehen dann einfach nur nicht schön aus und die Fingerabdrücke "brennen" sich in die Beschichtung ein und sieh nicht schön aus.

Es gibt dann noch Beckenprotector, der sowas wie Fettflecken vermeiden soll, halt ich aber nichts von. Nach dem Spielen einfach mit einem feuchten Lappen drüberwissen und einmal im Quatal richtig putzen und dann ist alles ok. :)

Vom Klang her macht das gar keinen Unterschied.

Tante Edith: #2 :redface:
 
Ist so ein cleaner auch gut für die Becken, oder gehts da wirklich nur rein ums Aussehen? (da bin ich ja grade im richtigen Thread für so ne Frage :D)

Also primär geht es nur ums aussehen.
Vielleicht gibt es minimale klangliche Unterschiede, aber die wirst du nicht hören.
 
Also primär geht es nur ums aussehen.
Vielleicht gibt es minimale klangliche Unterschiede, aber die wirst du nicht hören.

Das kommt drauf an ....

Bei etwa stärker verschmutzten Becken werden auch die Rillen gereinigt und das Obertonspektrum der Becken erklingt wieder klar und rein *wortspiel*.

Und das hört man dann auch deutlich
 
Ok, dann werd ich wohl mal meine Becken reinigen, das Aussehen stört mich zwar net, aber wenn die da kaputtgehen können, dann muss das ja net sein :D
 
Wie war das nochmal mit den Labels? Also die Labels kann man nach gescheitem reinigen vergessen oder wie war das?
 
Wie war das nochmal mit den Labels? Also die Labels kann man nach gescheitem reinigen vergessen oder wie war das?

Naja, du kannst ja an den Stellen, wo du mit dem Lappen über die Labels fährst, etwas weniger aufdrücken ;)

Aber bei sehr intensiver Reinigung über lange Zeit wird sich das Label (das ja technisch gesehen auch nur eine "Oberflächenverschmutzung" ist) sicher ausdünnen/herunterscheuern. Sieht man ja bei den meisten älteren Vintage- Becken, selbst die, die mal eine Beschriftung hatten, sehen etwas blass um die Nasenspitze aus :D

Aber wenn sie zu dünn werden, kannst du sie ja mit einem wasserfesten Stift nachfahren, Hab ich auch schon gemacht, und wenn die "Vorlage" darunter noch nicht zu sehr verblasst ist, sieht man am Ende fast keinen Unterschied zu einem echten Label (grobe motorische Fähigkeiten im Umgang mit einem Stift vorausgesetzt ;) )
 
Guten Tag,
Ich hab mal ne kurze Frage: Was könnt ihr mir für einen Cymbal Cleaner empfehlen?

Ich habe den Promark Groove Juice mal geholt. War mir persönlich dann doch (viel) zu heftig, d.h. er reinigt extrem agressiv. Das führte dazu, dass erstens die (Tinten)-Labels stark angregriffen wurden und zweitens es sehr fleckig wurde, da der Cleaner aufgesprüht wird und dort wo ein Tropfen auftraf besondern stark gereinigt wurde.

Deshalb bin ich auf einen Cleaner für Töpfe aus einem Küchenfachgeschäft umgestiegen. Preiswerter und nicht so stark (also einfacher "richtig" zu dosieren). Man sollte nur darauf achten, einen ohne Reinigungs"pellets" o.ä. zu nehmen. Das kennen die Leute in so einem Fachgeschäft aber auch, da bei sehr teuren Töpfen man die ja auch nicht mit dem Reiniger zerkratzen will.

Generell alle ;) Es gibt kaum unterschiede. Ich persönliche nehme immer Paiste Cymbalclear, weil ich damit mal angefangen habe. Der Sabian oder GrooveJuice sind aber gleich gut. Bei Anwendung aber vorischtig, denn die Clear putzen dir die Labels runter.

Der Paiste Reiniger ist wohl deutlich milder als das GrooveJuice. Außerdem wird der nicht aufgesprüht, was (siehe oben) ein großer Vorteil ist.

Ist so ein cleaner auch gut für die Becken, oder gehts da wirklich nur rein ums Aussehen? (da bin ich ja grade im richtigen Thread für so ne Frage :D)

Zum einen natürlich das Aussehen. Gut oder schlecht kann man so nicht wirklich sagen. So kommt ein Teil des weichen Klang von "Vintage"-Becken durch die Patina, also Ablagerungen. Deshalb (vor allem wenn man es später weiter verkaufen will) sollte man das nicht unbedingt wegmachen.

Oberklassebecken sehen dann einfach nur nicht schön aus und die Fingerabdrücke "brennen" sich in die Beschichtung ein und sieh nicht schön aus.

Vom Klang her macht das gar keinen Unterschied.

Ob schön oder nicht ist auch Geschmackssache. Bei Brilliant-Becken sieht man das dann doch sehr deutlich, da kann man IMHO häufiger mal richtig reinigen. Kaputt sind und werden die Becken aber auch durch Fingertatscher nicht. Das gibt höchstens eine leichte, oberflächliche Oxidation.

Klangmäßig macht eine dickere Patina durchaus erheblich etwas (wie auch Bob sagte). Wie oben gesagt, ist das ein Grund für den Klang alter Becken. Die Obertöne werden z.T. erheblich reduziert. Wenn man solche Becken hat und Klang gut findet, sollte man das so lassen, und nicht saubermachen bloß weil sie "dreckig" sind. Die klingen danach sonst sehr anders.

Wie war das nochmal mit den Labels? Also die Labels kann man nach gescheitem reinigen vergessen oder wie war das?

Die Tinte der Labels ist natürlich auch "Dreck". Gerade bei einem starken Reiniger ist die also schnell weg. Ggf. also in der Nähe der Labels weniger Mittel benutzen.

Ok, dann werd ich wohl mal meine Becken reinigen, das Aussehen stört mich zwar net, aber wenn die da kaputtgehen können, dann muss das ja net sein :D

Kaputt gehen die dadurch nicht. Wenn die aber schon relativ stark verfärbt sind, und du gerne mehr Obertöne hättest, dann kannst du die so wiederbekommen.
 
Danke für die ausführliche Antwort :great:
Ich muss zugeben, teilweise haben meine Becken schon so grüne Flecken (kleine :D), es spritzt halt doch ab und zu mal was drauf, und ich bin meistens zu faul die dann schön abzuwischen. Klanglich gefallen sie mir immer noch super, aber bekommt man die Flecken damit weg? Die stören mich etwas, Fingerabdrücke nicht.
 
Danke für die ausführliche Antwort :great:
Ich muss zugeben, teilweise haben meine Becken schon so grüne Flecken (kleine :D), es spritzt halt doch ab und zu mal was drauf, und ich bin meistens zu faul die dann schön abzuwischen. Klanglich gefallen sie mir immer noch super, aber bekommt man die Flecken damit weg? Die stören mich etwas, Fingerabdrücke nicht.

Also wenn der Dreck nur oberflächlich ist bekommst du sie bestimmt ab.
Ist es allerdings eine chemische Reaktion, dann kannst du das (denke ich) vergessen. Das bleibt.
 
Die grünen Flecken sind letztlich auch eine Oxidation. Kriegst du also nur bedingt gut weg, musst halt etwas stärker "arbeiten". Kaputt sind die Becken dadurch aber nicht :)
 
Die grünen Flecken sind letztlich auch eine Oxidation. Kriegst du also nur bedingt gut weg, musst halt etwas stärker "arbeiten". Kaputt sind die Becken dadurch aber nicht :)

Also "grüne Flecken" sprich Grünspan kriegt man mit Zitronensaft sehr gut weg :) . Hab ich selbst schon ausprobiert und war begeistert. Das Becken wurde dabei sehr schonend behandelt und meine Labels sind bei meinen älteren Paiste Becken noch drauf... aber bei meinem neuen Sabian ists halb abgegangen xD shice..
 
... und das Becken fängt an zu rosten ...

100prozentig nicht!!!
...oder spielst du seit neuestem Stahlbecken? Rost ist ein Korrosions-/Oxidationsprodukt, das nur bei eisenhaltigen Materialien auftritt.

Die üblichen Beckenmaterialien (einschl. Messing) können zwar sehr wohl von Korrosion befallen werden, aber in anderen Formen - definitiv kein Rost!


...und red dich nicht wieder raus, auch HFUs dürfen denken vor dem schreiben...:D
 
anstatt das zeug aufzusprühen,hättest dus auch auf n tuch sprühen können ;) dann würde es gleichmäßig verteilt werden.
und williambasie hat recht. bronze kann nicht rosten ^^ das kann nur stahl oder metall.
 
... bronze kann nicht rosten ^^ das kann nur stahl oder metall ...
...sollen mir die letzten Haare auch noch ausfallen??

Bronze ist zwar eine Legierung, da aber die Bestandteile Metalle sind, ist Bronze auch ein Metall.

Ich hoffe du hast nicht Chemie als Leistungskurs...:eek:
 
100prozentig nicht!!!
...oder spielst du seit neuestem Stahlbecken? Rost ist ein Korrosions-/Oxidationsprodukt, das nur bei eisenhaltigen Materialien auftritt.

Die üblichen Beckenmaterialien (einschl. Messing) können zwar sehr wohl von Korrosion befallen werden, aber in anderen Formen - definitiv kein Rost!


...und red dich nicht wieder raus, auch HFUs dürfen denken vor dem schreiben...:D

Dann bezeichne es als Korrosion. Für mich ist es das Gleiche. :screwy:
 
:D

sorry...


wusste schon,warum ich chemie abwähle...:p
 
Chemie ist toll, Kinder.
Und lasst den armen Mark in Ruhe, der ist doch erst neu bei den HFUs :D
Gut, also haben wir wieder alles was gelernt und jetzt können wir alle wieder brav weiter denken vor dem Posten :)

Alles Gute,
Red :)
 
lol :D
Ich wusste schon warum ich ab einem gewissen Punkt mein Halbwissen bei mir behalte ^^
 
Tut mir leid, eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts sagen. Es ist absolut lächerlich, dass wenn man sich ein einer Begrifflichkeit vertut, was mir äußerst häufig vorkommt, gleich an den Pranger gestellt wird. Da fällt einem nichts mehr zu ein... ehrlich... da bekommt man das Kotzen und hat keine Lust mehr sich für diese Forum hier den Arsch aufzureißen.

Von mir aus kassiere ich auch Strafpunkte oder mein "Titel" wo ihr so schön drauf rumreiten, aber sowas lasse ich nicht auf mir sitzen. Nun muss ich erstmal ins Bad gehen und die Hose wechseln. Die stinkt vom Ans-Bein-Pissen. :weird:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben