Thread für Fragen, bei denen es sich nicht lohnt neue Threads zu eröffnen!

  • Ersteller andreas 90
  • Erstellt am
DrummerinMR schrieb:
tja ich hab beide sets *hihi*
die classics sind halt was solides, da kannste den klang gut einschätzen und allroundmäßig einsetzbar
die zultans sind etwas spezieller im klang, da würd ich mir meine becken auch wirklich persönlich aussuchen, da hat man die chance das was einem am besten gefällt auch wirklich zu bekommen...
ich halte diese becken für obere mittelklasse bis höher

sind eben auch knapp 100 euro teurer.
musst du entscheiden, lieber nen sound den man gut einschätzen kann und der sogut wie nicht variiert und du quasi "blind" ein becken ausm internet dazu kaufen kannst von der serie und du weißt es passt
oder eben soundmäßig ein stück weiter richtung oberklasse mit den rockbeats, dafür auch n speziellere klang und die ungewissheit ob die becken zueinander passen wenn sie ankommen bzw. ob sie dir passen

Also ich finde die 2. Variante sympatischer, ich spiel gern mit dem Glück und die Becken haben es mir irgendwie angetan.

Und ich hattte sone scheiß Becken da könnt ich mir die schlechtest verarbeiteten Sabian Solar Becken hohlen das würde besser klingen...
Ich komm jez mit Double-Kick und Drumset auf 1403€ das is akseptabel
Danke für eure Hilfe :)
 
mb20 schrieb:
Bitte! :cool:

Probier mal Carbonsticks aus. Eventl. solltest du mal deine Stickhaltung bzw. Technik ändern... Kannst du bitte mal ein Bild schicken, wie du auf dein Ride schlägst, denn da scheint mir etwas nicht ganz zu gefallen (zu hoher Verschleiß in zu kurzer Zeit).


nee nee, sonst hlaten die sticks bei mir schonn so 4-7 wochen..
das ist mir acuh noch nicht passiert, dass das so schnell hintereinander passiert ist.
es ist passiert, als ich ein lied von sting nachgespielt habe. manu katché an den drums. der ping bei lied ist sehr druckvoll und laut. wenn cih also normal schlage, ist einfach der ping ncht laut genug.
die sticks brechen auch nicht an der spitze, sondern im ganzen. quasi in der mitte. ich dnek ich ahbe einfach zu stark geschlagen, aber trotzdem war ne alternative gut!

carbonsticks hatte cih schon mal, nehme ich nie wieder! nur schlechte erfahrungen!!
 
mb20 schrieb:
Probier mal Carbonsticks aus.
Also zu Carbon-Sticks kann ich auch NUR raten, da sieh viel länger halten :rolleyes: und das "Carbon-Grau" ist auch mal was anderes. :great:
 
Basti-Schlagzeug schrieb:
Also zu Carbon-Sticks kann ich auch NUR raten, da sieh viel länger halten :rolleyes: und das "Carbon-Grau" ist auch mal was anderes. :great:
Arghh Carbonsticks! Das ist bei mir ein sensibles Thema. Carbonsticks sind meiner Meinung nach viel zu schwer um überhaupt gespielt zu werden. Da macht man sich nur die Handgelenke kaputt. Wenn man nicht Daueronanierer ist dann sollte man die Finger davon lassen!
 
Zitat:
Wenn man nicht Daueronanierer ist dann sollte man die Finger davon lassen!

Da hab ich halt Glück ! :D
 
wiesenknecht schrieb:
das ist jetzt schon zwei mal hitereinander passiert!! innerhalb von drei tagen!

kennt jemand sticks, die die länge und dicke der 5a extreme haben, aber etwas härter sind?

Naja, dass Problem ist meiner Meinung nach nicht so leicht zu handhaben, denn man kann die Stockhersteller in der Regel nicht nach Haltbarkeit sortieren und bestimmen, sofern sie alle Hickoryholz verwenden. Das liegt daran, dass jeder Drummer seine eigene Spielweise hat und dem entsprechend Stocktypen von einigen Marken eher negativer auffallen, in Sachen Stickverschleiß und manche eben postitiv. Da heißt es eben ausprobieren.

Und klar, sehr schlechte Stocktechnik kann auch die Ursache sein, meist aber eher weniger. Des weiteren, wenn man heavy Becken spielt, also dicke Becken, sollte man eher ab 5B aufwärts, bzw. abwärts ;-) (2B usw.) spielen.

Ansonsten vielleicht ein kleiner Tip: Ich würde aber schon bei Markenstöcken bleiben. Denn es ist ja nicht grundlos, dass Vic Firth, Pro Mark und z.B. Vater so die führenden Stockhersteller sind. Des weiteren kann ich persönlich auch Ice Stick empfehlen und habe da auch von den verschiedensten Drummern gehört, dass der Stickverschleiß wirklich stark nachgelassen hat.

Carbonsticks oder Ahead ist halt so ne Sache für sich. Aber dazu bitte den anderen Thread aufsuchen. Nur kurz: Solche Sticks haben ebenr Vor- und Nachteile. Was definitiv erstmal anders ist, ist das Spielgefühl...
 
macprinz schrieb:
Ansonsten vielleicht ein kleiner Tip: Ich würde aber schon bei Markenstöcken bleiben. Denn es ist ja nicht grundlos, dass Vic Firth, Pro Mark und z.B. Vater so die führenden Stockhersteller sind. Des weiteren kann ich persönlich auch Ice Stick empfehlen und habe da auch von den verschiedensten Drummern gehört, dass der Stickverschleiß wirklich stark nachgelassen hat.

Carbonsticks oder Ahead ist halt so ne Sache für sich. Aber dazu bitte den anderen Thread aufsuchen. Nur kurz: Solche Sticks haben ebenr Vor- und Nachteile. Was definitiv erstmal anders ist, ist das Spielgefühl...
Die Icesticks sind durchaus zu empfehlen. Der Stickverschleiß ist niedrig und sie liegen gut in der Hand.

Desweiteren würde ich empfehlen zu unlackierten Stícks zu greifen weil bei lackierten Sticks der Stickgrip schlechter ist
 
Ich hatte mal die Zultan 3 A.
Denen ja auch eine relativ hohe Haltbarkeit angerechnet wurde.
Kann dem aber absolut nicht zustimmen...
 
Verdammt noch eins, gibts denn nirgens mehr ein Zultan Rockbeat Set 14/16/20....

Einzelkauf kommt knapp 130 € teurer.....
 
ice stix?? hab ich gescuht, aber wo kann man die kaufen!?!?
klingt ja echt interessant..
 
shin:
warte bitte einfach 2-3 wochen
hab leberfläkel gefragt in spätestens 3 wochen soll die neue lieferung (ein ganzer schiffskontainer voll) ankommen
dann hast du die volle auswahl
 
Vielen Dank DrummerinMR :)
Ich war schon voll verzweifelt weil ich den Einzelkauf vom Geld her nich mehr auftreiben kann...
Na dann is ja alles Ok. :)


G. SHin
 
wiesenknecht schrieb:
ice stix?? hab ich gescuht, aber wo kann man die kaufen!?!?
klingt ja echt interessant..
Sollte man eigentlich in jedem guten Musikladen kaufen können...
 
TRommelman schrieb:
Desweiteren würde ich empfehlen zu unlackierten Stícks zu greifen weil bei lackierten Sticks der Stickgrip schlechter ist

Das kann ich leider nicht ganz so stehen lassen. Lackierte Sticks können durchaus guten grip haben. Es hängt vom Spieler ab. Leute mit starkem Handschweiss solten die Finger von lackierten Sticks lassen, die werden diese nach 2-3 Songs kaum mehr halten können. Wer hingegen kaum schwitzt an den Fingern, für den können lackierte Sticks interessant sein, meiner Meinung nach hat man bei lackierten Sticks mit trockenen Händen den besseren Grip als bei unlackierten.
 
wiesenknecht schrieb:
ja..und zwar:
meine guten vic firth 5a american classic extreme brechen, wenn ich aufs ride gehe und die kuppe haue!
das ist jetzt schon zwei mal hitereinander passiert!! innerhalb von drei tagen!

kennt jemand sticks, die die länge und dicke der 5a extreme haben, aber etwas härter sind?

vielen dank im voraus!!

Hi Wiesenknecht,

ich würde in Erster Linie mal schauen aus welchem Holz die Sticks sind. Ich hatte das selbe Problem mir Vic Firths. Habe 2B-Boleros aus Maple gespielt, also schon ziemliche Prügel und die sind mir auch regelmäßig in de Mitte geknickt. Zum Teil 2-3 Paar pro Gig.
Habe dann zu ProMark Hickorys gewechselt und seitdem hat sich das Problem erledigt. Die Teile brechen zwar immer noch, aber bei weitem nicht mehr so häufig.

Mit Carbo-Sticks wäre ich vorsichtig. Sind halt einfach nicht so beckenfreundlich und vom Spielgefühl komplett anders. Unbedingt testen vor dem Kauf!


cheers zums
 
Rey schrieb:
Das kann ich leider nicht ganz so stehen lassen. Lackierte Sticks können durchaus guten grip haben. Es hängt vom Spieler ab. Leute mit starkem Handschweiss solten die Finger von lackierten Sticks lassen, die werden diese nach 2-3 Songs kaum mehr halten können. Wer hingegen kaum schwitzt an den Fingern, für den können lackierte Sticks interessant sein, meiner Meinung nach hat man bei lackierten Sticks mit trockenen Händen den besseren Grip als bei unlackierten.

Dem kann ich nur zustimmen! Ich spiele zwar beide Varianten, aber insgesamt lieber mit lackierten Sticks, die sind bei trockenen Händen wirklich griffiger. :great:

Und zur Haltbarkeit kann ich ProMark Hickory ebenfalls voll empfehlen!
 
wiesenknecht schrieb:
ice stix?? hab ich gescuht, aber wo kann man die kaufen!?!?
klingt ja echt interessant..

Habe einen Tip für dich. Gerade im Moment gibt es einen Abverkauf von Ice Stix bei Commus.de. Kontaktiere ihn mal mit deinen Wünschen.

Habe gestern erst 7 Paar Crusher 5A für 29 Euronen geordert ...

Groove,

JC
 
Verdammt.Jetzt hat mir schon freundlicherweise
jemand erkärt wie ich jemanden zitiren kann,
aber ich bekomms nicht hin einzelne Sätze zu zitiren.
Habs schon mit markieren und quote probiert aber geht nicht.
Wer kann mir helfen?
 
ABK1982 schrieb:
Verdammt.Jetzt hat mir schon freundlicherweise
jemand erkärt wie ich jemanden zitiren kann,
aber ich bekomms nicht hin einzelne Sätze zu zitiren.
Habs schon mit markieren und quote probiert aber geht nicht.
Wer kann mir helfen?
du kannst beliebig viele QUOTE-tags verwenden. wenn du nur einen satz zitieren willst, schreibst du einfach nur diesen dazwischen.
 
Hab jetzt leider gar nix verstanden.
Könntest du es mir genauer erklären.
Du musst wissen was Computer u. Internet
angeht bin ich eine ziemliche null...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben