TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
Meinst du?
In ACYs Häussel-Forum sagte man mir, das sei schon in Ordnung so...
 
wo schnarrt sie denn??
 
Das Scharren kommt von den Bünden, die echt ziemlich runter sind. Das wird auch mal eine Investition in nächster Zeit werden (oh je da häuft sich wieder einiges an ... Amp, Gitarrenelektrik, Bünde).

Geht mir genauso. Hab mir vor ein paar Monaten eine '85er LC60 (wahrscheinlich ist es sogar eine LC100) zugelegt, die fing auch nach einem Saitenwechsel zum Schnarren an. Sattel und Bünde sind doch arg runtergewergelt, aber nach 22 Jahren kann das vorkommen. Momentan ist sie beim Neubundieren, inkl. neuem Sattel kostet es mich 150 €. Dann evtl. noch eine Alu-Bridge und ein Faber-Kit... schaun mer mal.
Ich stell heut Abend mal ein paar Bilder rein.
Gruß,
Dainsleif
 
So hier die Bilder:

2_big.jpg

4_big.jpg

5_big.jpg

1_big.jpg


Sie war mal weiß, heut nenn' ich die Farbe "gilb";). Was gibt's sonst noch zu sagen? Long Tenon, PAF-Pickups, alles original. Ich mag den Vintage-Look:great:
Hab sie als LC60 gekauft, wobei der Verkäufer danach meinte, dass sie auf Grund des Ebenholz-Griffbretts wohl eine LC100 sei.
Gruß,
Dainsleif
 
Hab sie als LC60 gekauft, wobei der Verkäufer danach meinte, dass sie auf Grund des Ebenholz-Griffbretts wohl eine LC100 sei.

Und wenn der Gottfried das sagt, dann wird da sicher war dran sein!

Ich find sie farbtechnisch auch gar nicht mal so ohne. Je älter ich werde, desto mehr gefallen mir vermackte und vergilbte Gitarren. Muss wohl daran liegen, dass ich auch immer vergilbter aussehe...;)
 
schöne gitarre. hab mich damals geärgert das ende verpasst zu haben. hatte auch gedacht, dass es ein höheres modell war. naja, glückwunsch zu dem schönen stück.
 
@Dainsleif:
Wirklich sehr sehr schick!! Wie schon oft erwähnt, eine Custom muss irgendwann auch noch her ;) ...
Der vergilbte Lack gefällt mir übrigens sehr gut!

edit: Zu meiner noch wegen helgas Frage: Scharren tut sie ab dem 12. Bund sehr subtil, ab dem 17. kann man teilweise keine Bendings mehr spielen ...
 
Lightmanager schrieb:
Und wenn der Gottfried das sagt, dann wird da sicher war dran sein!

Ich find sie farbtechnisch auch gar nicht mal so ohne. Je älter ich werde, desto mehr gefallen mir vermackte und vergilbte Gitarren. Muss wohl daran liegen, dass ich auch immer vergilbter aussehe...;)

Stimmt, Gottfried ist ne Tokai-Koryphäe:great:. Ich hab eigentlich nach ner Mint Collection gesucht, war an ner Super Grade dran, aber als ich sie gesehen hab, hab ich mich sofort verliebt:redface:.
Die Farbe und der "Look" haben's auch in sich, vor allem wenn man bedenkt, dass das kein künstliches Aging ist, welches ja z.Zt. gefragt ist...:rolleyes:
Ich mag den Charakter, den sowas mit sich bringt, und klingen und spielen tut sie sich wie ne Eins. Mit 3950 Gramm nicht die leichteste, aber hey, "gotta do the time if you gotta do the crime", oder?;) Bin also vollends zufrieden:D

helga_tokai schrieb:
schöne gitarre. hab mich damals geärgert das ende verpasst zu haben. hatte auch gedacht, dass es ein höheres modell war. naja, glückwunsch zu dem schönen stück.

Das Ende? War die mal auf Ebay? Danke für den Glückwunsch!

toxx schrieb:
@Dainsleif:
Wirklich sehr sehr schick!! Wie schon oft erwähnt, eine Custom muss irgendwann auch noch her ;) ...
Der vergilbte Lack gefällt mir übrigens sehr gut!

Danke:)
Grüße,
Dainsleif
 
knapp unter 4 kg ist doch nen top gewicht...
 
Hallo liebe Tokai Gemeinde. Ende des Monats ist es soweit. Ich werde rund 1200 Euro zur Verfügung haben und mein Traum war immer eine Gibson Les Paul. Nun hat mich der Gedanke an eine Tokai Ls150 sehr angeregt. Schließlich könnte ich mir die nun neu bestellen während ich bei der Gibson Paula doch noch eine Weile sparen und gegenfalls gebraucht kaufen müsste. Nun hab ich mich mal ein wenig schlau gemacht, aber ich habe immer noch ein paar offene Fragen. Also die Gotoh hardware muss ja schon was ordentliches sein, wenn sie bei den sehr teuren Cs Strats bei Fender verbaut wird oder?! Was mich besonders interessiert sind die Gotoh PAFs. Top Tonabnehmer oder müssten die gegebenenfalls gegen Burstbucker ausgetauscht werden? Long Neck Tennon und das Gewicht spricht ja schon sehr stark für Gibson Cs Niveau. Ebenso scheinen Nitrolack und Abalone Inlays für hohes Niveau zu sprechen. Gut Nachteil scheint sicher der Service und Garantie bei Import sein und das fehlende Anspielen, aber das wär bei ner gebrauchten Ebay Paula wahrscheinlich genauso... Ein wenig sparen und ne noch bessere Tokai Zb. Ls1000 Anniversary Modell kaufen wäre auch ne alternative wäre auch ne Idee. Kann mir jemand in meinem Disaster helfen? Für weitere Infos oder Bilder der Ls150 oder ähnlicher Modelle bin ich auch sehr dankbar
 
Also,mein Einstiegs-Review über die LS 150 in diesen Forum hast Du ja gelesen.

Ich sage zu Deinen Fragen noch folgendes:

Gotoh-Hardware gehört zu den guten wie Grover, Schaller etc.!

Meine LS 150 hat laut Beschreibung handgewickelte Custom P.A.F.'s von Gotoh, die aber glaube ich nicht bei allen höheren Love Rocks verbaut werden. Meistens sind glaube ich Tokai P.A.F.'s verbaut mit Bezeichnungen wie MK1, MK2, MK3, wobei im 2006er Katalog die meisten LS Love Rocks mit dem MK2 ausgestattet sind. MK3 und auch MK4 wird bei den Korea und China-Modellen verbaut, MK1 teilweise nur bei den sehr teuren. Aber auch hier findet man serienmäßig auch andere PU's wie Seymour Duncan oder J.M. Rolph.
Zum Klang der Gotoh Custom P.A.F., die bei mir eingebaut sind..., mein Review hast Du ja gelesen, Klasse!
Die MK2 oder gar MK1 PU's habe ich noch nie antesten können (kenne ja Tokai erst richtig seit diesem Jahr), lese aber ab und zu mal, daß sie zwar sehr gut sind, aber dem Niveau der Gitarre nicht unbedingt adäquat sind. Da haben USA-Tonabnehmer wohl etwas die Nase vorn!
Auf jedenfall brauche ich bei mir keine anderen einbauen!

Zum Nivea der LS 150 lässt sich im Vergleich mit "Nashville Standard-Instrumenten" meines Wissens folgendes sagen:

Massiver Korpus einteilig/bei Gibson zweiteilig und oft mit Bohrungen versehen zur Gewichtsreduzierung (wiegen dann aber trotzdem noch teilweise über 4 Kg außer bei chambered Modellen, wo Hohlkammern wegen einer Klangveränderung gefräßt sind)

Zu den Gewichten von Gitarren allgemein möchte ich noch sagen, daß es auch innerhalb von dem gleichen Modellreihen Unterschiede geben kann! Nicht jede LS 150 wiegt jetzt wie meine 3,8 Kg. Das kann auch ohne weiteres mal 4 Kg sein oder auch vielleicht nur 3,6 Kg!
Laut einen Gibson-Buch wiegen die Originalen 59er Les Paul Standard Modelle (also nicht die Reissues) zwischen 3,5 und 4 Kg!

Aluminium Tailpiece/ bei Gibson Zink (nur CS-Modelle haben Aluminium).

Nitro-Lackierungen haben teilweise auch Standard-Modelle von Gibson.

Die Inlays kann ich jetzt gar nicht sagen, aber man liest oft, daß die Standard-Gibsons nur Kunststoff haben, was aber wahrscheinlich auch Baujahr bedingt ist. Klanglich macht das aber wohl keinen Unterschied...!

Long Tennon Neck/ bei Gibson Standard-Modellen müßte ich jetzt wirklich lügen, haben ihn aber glaube ich nicht.

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts falsches geschrieben! Gibson-User oder Les Paul Konstruktionsfachleute bitte gleich Einspruch einlegen falls was falsch sei!

So gesehen sind viele Ausstattungsmerkmale wirklich Gibson-CS-Niveau, wobei hier aber gesagt werden muß, da ich einge CS-Modelle von Gibson in der Hand hatte, hier das Qualitäts- und Verarbeitungsniveau absolut Top ist. Sie kosten aber auch ein Vielfaches von einer LS 150 Love Rock, was jetzt nicht heißt, daß die LS 150 kein hohes Verarbeitungsniveau hat, mitnichten, hast ja das Review gelesen!
Aber vom Klang her kann man die LS 150 ohne weiteres mit einem Gibson-CS-Modell vergleichen, wenn es nicht gerade die 6.000,- 10.000,- Euro Liga ist! Hier müssen dann schon die 300er Modelle von Tokai ran...!
Im Endeffekt ist Klang auch immer subjektiv. Der eine sagt, die 1000,- Klampfe gefällt mir besser als die 5000,- Klampfe, der andere sagt es genau umgedreht!

Übrigens, die LS 1000 Anniversary basiert auf der LS 150, wobei man einen Case dazu bekommt, hinten am Headstock die Nummer von 100 steht und der zwölfte Bund mit einer anderen Einlage gemacht ist, sonst ist alles LS 150!

Die LS 150 ist allgemein (schon mehrfach gelesen) wohl die meist gesuchte neue Love Rock, da sie ein hervorragendes PLV hat! Sie wird selten angeboten!

Hier gibt es glaube ich einen Tokai-Fachmann namens Gottfried (weiß jetzt nicht, wie er sich hier nennt)! Bei ebay nennt er sich Golfredo. Er bietet gerade auch Modelle an bei ebay! Den kannst Du mal anmailen (in der Beschreibung bei ebay steht die E-Mail-Adresse). Der hat zig Modelle von Tokai auf Lager und kann sie auch besorgen (wohl direkt aus Japan) und kann Dich bestens da beraten und Antworten über Deine Fragen geben. Man kann auch zu ihm hinfahren und in Ruhe testen. Der Standort ist glaube ich Aalen!

Gootfried, falls Du mitliest, ich hoffe, ich habe keine falschen Angaben gemacht! Bin auch erst hier durch lesen auf Dich aufmerksam geworden. Hätte wahrscheinlich auch erst bei Dir mal vorbei geschaut bevor ich eine aus England mir zugelegt hätte.
War aber absolut ein Erfolg, besonders vom Preis/Leistungsverhältnis!

Gruß, Matthias
 
alle gibsons haben nitro lack...ansonsten ist soweit alles richtig glaube ich...

< LS-85 = Gibson Standard
> LS-85 = Gibson Custom Shop
 
Long Tennon Neck/ bei Gibson Standard-Modellen müßte ich jetzt wirklich lügen, haben ihn aber glaube ich nicht.

Soweit ich weiß, haben Standard-Gibbos keinen Long Tenon. Das sieht dann aus wie im Bild oben:

tenon.jpg


Gruß,
Dainsleif
 
Hey Matthias!

Der angesprochene CS befindet sich auf sehr gutem Japan Niveau! (zb 150er)

:great:

(nur meine bescheidene Meinung! Griiiiiiiiiiiiiiiins!)

Grüsse, "ACY"
 
Danke an Re-Paul, zu dem Rest sag ich jetzt mal nix^^
 
Hallo liebe Tokai-User

Zur Zeit spiele ich noch eine Tokai Love Rock ALS48 (Made in Korea).
Diese wird aber im Sommer sehr wahrscheinlich für eine Japan Tokai oder eine Gibson Les Paul weichen müssen.

Rein optisch habe ich mich schon in die Tokai LS 250 verliebt.
Angespielt habe ich bisher nur einmal eine Japan-Tokai (Schätze ~LS 60)
Ein Vergleich zwischen Tokais und Gibsons kommt aber bald. (Bin ich mal gespannt)

Von welchen Modellen haltet ihr eher was? Von den neuen Japan Tokais (Ist doch eine oder?)
Oder würdet ihr eher auf welche aus einer älteren Produktion zurückgreifen...denn irgendwie bekommt man oft zu höhren wie geil die Teile aus den 80ern sein sollen.
Und weiss jemand wie hoch der Gebrauchtpreis einer LS250 ist?

Gruß
Guybrush
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben