TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
Die richtigen Werte sind 0.022 MFD. Für den Halspickup sind auch ein 0.017 MFD oder ein 0.015 MFD möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi 6th , was sind denn das für Potis und was bedeuten der A- und B-Wert vor den 500

Hey @drul sorry hab deine Frage völlig übersehen :redface: ich Blindfisch, sollte genauer hinsehen :D deine Frage ist zwischenzeitlich auch beantwortet worden :) in Sachen Gitarrenumbau & Elektronik sind die Herren eh viel kompetenter als meiner einer ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin. Danke an alle für die Richtigstellung bezüglich des Wertes des Jupiter. Ich hatte schon angefangen mich wieder mit mikro, nano, piko etc zu beschäftigen aber wenn man das nivht tagtäglich tut ...
Soweit ich mich erinnern kann war der auh mal für einen Amp vorgesehen.

Aber Peter, von welchem Hersteller sind denn die Potis?

Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich auf 10 mm aufbohren soll oder nicht. Ich würde ja mal die Göldo 500er (8mm) probieren, aber die gibt's nur in log.

Oder ich nehme meine 2 CTS Vintage Replica Volume Pots und 2 Gibson für den Tone, die habe ich noch rumliegen, aber dann muss ich bohren. Und mir fehlen 4 10er Muttern um die Longshafts in der Höhe justieren zu können. So was kriegt man ja kaum einzeln.

Oder 4 Vintage Gibson und bohren, oder oder. Einfachste Variante wahrscheinlich 4 x Göldo 8mm log.

Oder pekri, welchen Herateller hast Du da verbaut?

Danke!
 

Bitte nicht bohren mit handelsüblichen Holzbohreraufsätzen.
Damit reißt du nur Holzfasern raus und beschädigst evtl. noch den Lack, wenn es blöd läuft. Hab da schon schlimme Dinge gesehen.
Eine Rundfeile ist auch meiner Meinung nach ungeeignet.

Am besten benutzt man eine Reibahle. Habe hierfür ein praktisches Tool gefunden: http://www.wa-rcmodellbau.de/Great-...1/4-5/16-3/8?gclid=CLy12fOyvMgCFdXNGwodO_AGdg
Damit kommt man, wie du siehst, in den letzten beiden Stufen perfekt von 5/16" (ca. 8mm) auf die gewünschten 3/8" (ca. 10mm).
Das Teil ist zur Erweiterung von Propellernaben im Modellflugzeugbau gedacht, die auch öfters aus hartem Carbonkunststoff sind - dürfte also für dünne Holzdecken (~ 5mm) kein Problem sein.

Alternativ kann man sich auch einen Kegelsenkeraufsatz für 10mm kaufen, wenn man einen passenden Akkuschrauber hat.

Das Loch würde ich vorher auf der Lackseite mit Kreppband oder Packband abkleben, um den Rand zusätzlich zu schützen.

Muttern: http://www.musikding.de/Mutter-M10-x-075 (gibt auch 9,5er dort - evtl. zur Sicherheit mal beide bestellen?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Myxin,

vielen Dank für die Bohr Tipps - da habe ich allerdings genug Erfahrung. Da wird mir nichts kaputt gehen.

Ich dachte nur, dass ich vielleicht einige Tipps/Erfahrungen bezüglich guter Potis bekommen kann.

Ich denke aber mal, ich versuch's jetzt erst einmal mit der ganz einfachen Variante und investiere 20€ in 4 Göldo Potis. Wenn mir die Charakteristik dann nicht gefällt, muss ich halt nochmal dran.
 
@drul Bei den Tokai`s sind Alpha Potis verbaut. Dann sollte es schon passen. Ich würde dir nicht empfehlen aufzubohren. Besorge dir diese Potis. Ist ja keine so grosse Investition.
 
ja, danke Peter. Bestellung ist bereits erfolgt

Grüße
drul
 
Quelle : guitar-hospital.de

Zitat: "Achtung: Mit dem I.Quartal 2016 wird der deutsche Vertrieb für Tokai sein Geschäft leider aufgeben, ob oder wie es mit Tokai danach weitergeht steht in den Sternen...also ich würd mir noch eine schnappen, solange es noch geht."

Hä?! :confused: Ist das wahr? Kann Jemand mich/uns mal aufklären..
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Solche Aussagen finde ich ja sowieso ein bisschen komisch.. ist es tatsächlich so, oder möchte dieser Typ, die Leute in Torschlusspanik versetzen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh - also ich habe Gottfried gerade erst kennengelernt und würde das sehr bedauern.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er komplett aussteigt - wenn das wirklich stimmt wird er sicherlich irgendwie anders weitermachen (nur meine Einschätzung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht gibt er den Vertrieb auf, beim T sind sie doch noch gelistet, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielen Dank für die Bohr Tipps - da habe ich allerdings genug Erfahrung. Da wird mir nichts kaputt gehen.

Dann bin ich beruhigt. Möchte auch nicht rumgschafteln deswegen - bloß täte es mir in der Seele weh, wenn jemand voller Zuversicht bei einem so schönen Instrument den Bohrer ansetzt und da was gründlich schief geht. Daher lieber einmal zusätzlich der Hinweis, dass es auch besser geeignetes Werkzeug für sowas gibt.
 
Zitat: "Achtung: Mit dem I.Quartal 2016 wird der deutsche Vertrieb für Tokai sein Geschäft leider aufgeben, ob oder wie es mit Tokai danach weitergeht steht in den Sternen...also ich würd mir noch eine schnappen, solange es noch geht."

Glücklicherweise ist dies eine Falschmeldung. Stimmt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, danke Peter :) aber wie kann ein deutscher (seriöser) Händler so was einfach behaupten? Sollte Gottfried nicht dagegen vorgehen..?
 
Ich darf hier offiziell im Namen von Gottfried Schmid, Tokai Guitars Germany bestätigen, dass dieses Gerücht nicht wahr ist, dass es mit Tokai Guitars Germany auch nächstes Jahr weiter geht.

Beste Grüsse von Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
So, jetzt ist alles auf dem Weg für meine LS 80.

- Göldo log Potis mit 8mm Achse
- russische Caps, .022 und .015
- aged Klusons, single line, single ring
- Faber locking Bridge aged mit Messingreitern ist schon drauf
- Faber Alu STP mit Tone Lock aged ist schon drauf
- AOA Plastikteile hatte ich auch schon von meiner Gibson
- und gestern habe ich LS 59Bucker Classic bestellt. Die original-PU haben zwar eine gute Grundcharakteristik, klingen aber deutlich leblos und hart. Kein Glitzern, kein Schmatz.

AM Freitag wird der Gitarrenbauer den Sattel nacharbeiten, der ist wirklich schlecht gearbeitet; da hätte ich jetzt eigentlich von Tokai mehr erwartet. Einige Saiten liegen viel zu hoch; und sie bleiben beim Stimmen hängen "pling". Naja, vielleicht wr er einfach auf 09er gefeilt.

Und dann bin ich mal gespannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.. und jetzt bin ich mal etwas gefrustet wenn das stimmt: ein Grund die Tokai zu kaufen war Gottfried's Aussage, dass die 81er LS80 die gleichen Specs hat wie eine aktuelle LS-1 R8.
Ich habe das web rauf und runter gesucht, und nichts anderes gefunden als dass die LS80 zu der Zeit der Top-Line von Tokai zuzurechnen waren (58er-Kopien: LS50-80 / 59er Kopien: LS120-LS150...). Und nun sehe ich durch Zufall einen Post, in dem steht, dass die Tokais damals einen "medium" oder "intermediate" Tenon hatten. Eine gezielte Suche brachte dann entsprechende Posts im Tokai-Forum, die das bestätigen. Ein Long Tenon war für mich eigentlich ein wesentliches Kaufkriterium...nun beiße ich mich in den A... dass ich nicht beim Ansehen den Schraubenzieher gezückt habe!

Jetzt tröstet mich mal
 
Was bist denn Du für ein Scherzkeks?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben