Tremolosystem für epiphone sg

  • Ersteller Smörebröd
  • Erstellt am
Smörebröd
Smörebröd
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.20
Registriert
11.10.06
Beiträge
106
Kekse
0
Ort
Dahn
Hallo zusammen! Ich habe vor mir für meine Epiphone sg nen Tremolo anzuschaffen und ich wollte wissen welche da passen? Gibt es da verscheidene normen oder passen da grundsätzlich alle drauf ? Da ich knapp bei Kasse bin und ich für den Tremolo nicht ein heiden geld ausgeben will, sprang mir dieser in die Augen http://musik-world.de/shop/index.php?dlink=0013614 und ich wollte wissen ob der drauf passt und ob der gut ist.
 
Eigenschaft
 
Hi,

das Bigsby hätte ich dir jetzt auch direkt mal gezeigt. Das sollte rein vom Ruf der Firma ( ;) ) und ein Paar berichten im Internet her ganz brauchbar sein.

Grüße,
Florian
 
Hi,

gibts die auch in Silber für Paulas?;)

Grüße,
Florian
 
http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=58-GTG

Da ist die Gesamtübersicht zu finden. Aber soweit ich gesehen habe gibt es da bloß "nickel". Ansonsten bleibt wohl nur original Bigsby. Es sei denn das "Duesenberg -Bigsby" ist in richtig chrome.
 
Hi,

danke für den Link. Nickel geht auch, hauptsache silberfarben ;)

Grüße,
Florian
 
nun ja die Löcher zu bohren ist wohl kein Problem. Ich find auch das es sich lohnt denn der Duesenberg Cam Tremola sieht wesentlich besser aus als der Les Trem und die zwei fetten Löcher kann man mit zwei zurechtgeschnittenen holz bolzen zu machen und über lackieren.
 
hi smörebröd!

"üblicherweise" wird auf sg´s - seit dem verschwinden des vibrola-systems - das bigsby B5/B50 (düsenberg D5) verwendet.

ich benutze auf meiner sg-standard das les trem und bin sehr zufrieden damit.
der große vorteil ist halt, daß man keine zusätzlichen löcher bohren (oder verschließen) muß.

optisch finde ich das les trem auch nicht so gelungen, aber mit ´nem bigsby-hebel geht´s ;)

cheers - 68.


tante edit hat einen kleinen tip:
man kann das les trem auch direkt beim hersteller erstehen! (fragt mal bei google nach!)!
 

Anhänge

  • sg-tremolo.jpg
    sg-tremolo.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 248
naja lieber Bohr ich löcher und hab nen größeren aufwand und mir gefällt am schluss was ich hab wie das ich etwas dran mach wo mir nicht so sehr gefällt wie das andere
 
Smörebröd;3488483 schrieb:
...und mir gefällt am schluss was ich hab wie das ich etwas dran mach wo mir nicht so sehr gefällt wie das andere

ja, nee, is´klar :great:

- 68.
 
....das ist eher für eine ES-33X gedacht.
Du brauchst das TDBSN.
Gruss
Jürgen
 
jo danke ich hab mich für den Duesenberg Les Trem TM80C entschieden. Danke für die zahlreichen antworten und so^^ noch eine frage...ehm da der Tremolo hinter den Reitern agiert ist es da nicht möglich das sich die Saiten schneller abnutzen und Reißen an dieser stelle ? weil sie ja durch die Tremolobewegung darauf rum reiben
 
"nickel geht auch, hauptsache silberfarben"

sei da vorsichtig.... Weil das alles so spiegelt fällt einem das ausm gedächtnis garnich auf was da für welten dazwischenliegen können, und was für nuancen. Aber wenn mans mal nebeneinander sieht.......

*würg*
 
Das Tremolo ist eine weise Entscheidung.
Die Saitenreiter der Bridge gegen welche von Graphtech austauschen, damit gehst Du den befürchteten Problemen aus dem Weg.
Gruss
Jürgen
 
Oder eine Roller-TOM kaufen. Der wird allerdings nachgesagt, dass die Gitarre damit nicht ganz so gut klingt. Ob das aber bei ner Epi so dramatisch ist, wage ich zu bezweifeln.

Ansonsten hat mein Bruder mit seiner SG eigentlich keine Probleme, trotz Standard TOM und Maestro Trem ist noch nie auffällig viel gerissen.
 
das geht schon wieder ins Geld...aber was macht ma nicht alles für seine Gitarren..jo ok also vielen dank für die vielen antworten hat mich echt gefreut
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben