Übertrieben? Gibson LP Standard mit 15?

  • Ersteller bigapple
  • Erstellt am
Sorry falsch formuliert, meinte mit modern eher Gitarren für die härtere Gangart. Was da die 2-3 Großen Gitarren Firmen jährlich neu rausbringen ist schon enorm. :great:
 
Wem tut man weh damit, außer vielleicht der Fender Musical Instruments Co?

Der heimischen Wirtschaft und in weiterer Konsequenz dir selbst.;)
(Mal ganz abgesehen von den teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in den entsprechenden Produktionsländern...)
 
Der heimischen Wirtschaft und in weiterer Konsequenz dir selbst.;)
(Mal ganz abgesehen von den teilweise katastrophalen Arbeitsbedingungen in den entsprechenden Produktionsländern...)

Das in der Klammer sollte eigentlich in Schriftgröße 7, fett gedruckt und ohne Klammer in jedem zweiten Thread stehen! Ich finde es beeindruckend wie viele Bundesbürger Arbeitslosigkeit, geringen Verdienst und mangelnde Sozialkompetenz des Staates in einem Satz mit ihrer neuen Taiwan Gitarre erwähnen können.

Wer nicht bereit ist in die eigene Wirtschaft zu investieren darf sich auch nicht beschweren, wenn es im eigenen Betrieb den Bach runter geht.

Wer sich über die Sozialleistungen, das Arbeitsrecht, die industrielle Umweltverschmutzung, usw. in Deutschland aufregt und gleichzeitig Geld in die Niedriglohn-Länder pumpt hat grundlegend etwas nicht verstanden!

Genug off topic zum Sonntag :D


Ich schließe mich übrigens der Meinung von Blinky87 an, das Thema ist langsam durch.
 
Wer nicht bereit ist in die eigene Wirtschaft zu investieren darf sich auch nicht beschweren, wenn es im eigenen Betrieb den Bach runter geht.

Wer sich über die Sozialleistungen, das Arbeitsrecht, die industrielle Umweltverschmutzung, usw. in Deutschland aufregt und gleichzeitig Geld in die Niedriglohn-Länder pumpt hat grundlegend etwas nicht verstanden!

und das ist eben, mit Verlaub, zu kurz gedacht!
Für viele Menschen stellt sich nicht die Frage "wo wird produziert, was ich kaufen will?" sondern viel mehr "was kann ich mir leisten?".
Es wird eben jeder Markt, jedes Preissegment bedient. Die Behauptung, dass "die Leute" immer das billigste Angebot wählen, halte ich für ein Märchen. Wenn dem so wäre, gäbe es nicht die Marken- und Preisvielfalt, die wir heutzutage sehen. Es gäbe nichts im "mittleren Preissegment" sondern nur ganz billig und Luxus.

Gäbe es keine Squier, würden keineswegs alle Fender spielen, sondern eine grosse Menge interessierter Leute hätte schlicht gar kein Instrument. Das Budget gäbe es einfach nicht her...
 
und das ist eben, mit Verlaub, zu kurz gedacht!
Für viele Menschen stellt sich nicht die Frage "wo wird produziert, was ich kaufen will?" sondern viel mehr "was kann ich mir leisten?".
Es wird eben jeder Markt, jedes Preissegment bedient. Die Behauptung, dass "die Leute" immer das billigste Angebot wählen, halte ich für ein Märchen. Wenn dem so wäre, gäbe es nicht die Marken- und Preisvielfalt, die wir heutzutage sehen. Es gäbe nichts im "mittleren Preissegment" sondern nur ganz billig und Luxus.

Gäbe es keine Squier, würden keineswegs alle Fender spielen, sondern eine grosse Menge interessierter Leute hätte schlicht gar kein Instrument. Das Budget gäbe es einfach nicht her...

Ich habe nicht gesagt, dass man das Zeug aus den Niedriglohn-Ländern nicht kaufen soll. Ich habe gesagt, dass man sich nicht im gleichen Atemzug über entsprechende Missstände im eigenen Land aufregen darf. Das ist so wie wenn man zur Demo gegen Umweltsünde xyz mit dem 600er Mercedes kommt - leider gibt es so Typen wie Sand am Meer. Wenn ich mir überlege, dass unser Umweltminister mit dem ICE zum Veranstaltungsort fährt um für die Presse ein "ich nutze öffentliche Verkehrsmittel"-Bild zu machen aber parallel seine Limo (+ Fahrer) den gleichen Weg auf der Autobahn heizt um vor Ort einen adäquaten Untersatz zu haben ... :rolleyes:
 
Ich habe nicht gesagt, dass man das Zeug aus den Niedriglohn-Ländern nicht kaufen soll. Ich habe gesagt, dass man sich nicht im gleichen Atemzug über entsprechende Missstände im eigenen Land aufregen darf.

Okay, das ist jetzt grauenhaft OT, aber erlaube mir noch eine Bemerkung dazu:

Wenn jemand eine Ware kauft, die er sich nur leisten kann, WEIL sie aus einem Billiglohnland kommt, so schädigt er die heimische Wirtschaft gar nicht. Null.
Könnte er ein "einheimisches" Produkt zum selben oder minimal höheren Preis kaufen, so würde er es garantiert tun. Diese Frage stellt sich aber nicht (mehr), weil die Gesetzmässigkeiten des Kapitalismus ganz einfach so funktionieren. Jeder Anbieter verkauft so teuer wie möglich und nur so billig wie nötig. Lange war man in Europa und besonders Deutschland der Meinung, man sei so dermassen brilliant, das einem keiner was anhaben könnte. Aus Arroganz wurde Ignoranz und nun steckt die Karre im Dreck.
Mit dem steigenden Ölpreis wird sich das vermutlich wieder etwas ändern, weil der Transport aus den "billigen" Ländern dadurch deutlich teurer wird und die Lohnkosten oft genug nur einen kleinen Prozentsatz des Gesamtpreises ausmachen.

Nochmal - niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, wenn er einen Yamaha-Bass kauft, weil er sich den Clover nicht leisten kann. Dadurch verkauft Clover nicht einen Bass weniger.
Viel dramatischer ist, dass ein Preisvorteil oft genug nicht an den Kunden weitergegeben wird (z.B. Dollar-Verfall, wo sind denn amerikanische Produkte billiger geworden?). Die Importeure stecken den Devisenvorteil in die eigene Tasche, das sind die eigentlichen Gauner! :mad:

So, nochmal sorry für OT an alle, ich halte jetzt wieder die Klappe, weil :rulez:

Gruss!
 
Jungs in einem amerikanischen Forum bin ich für einen ähnliches Diskurs gesperrt worden ;)

Das Thema hat zwei Seiten, es gibt diejenigen die sich wirklich nicht mehr leisten können, aber es gibt auch genügend derer die CE angesprochen hat. Die Geiz ist Geil Mentalität, Billig ist Besser und was weiß ich noch alles, ist definitiv mit ein Problem warum man manche Dinge in Deutschland nicht mehr produziert.

Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich und trägt durch sein handeln eine Mitverantwortung für die Gesellschaft. Wer bei KIK kauft, darf sich nicht über schlechte Arbeitsbedinungen beschweren, wer Schuhe die von Kindern in Asien gefertigt kauft, ...

Aber das gleitet nun ein wenig davon
 
Okay, das ist jetzt grauenhaft OT, aber erlaube mir noch eine Bemerkung dazu:

Sorry, aber dann muss ich auch nochmal.. :redface:

Wenn jemand eine Ware kauft, die er sich nur leisten kann, WEIL sie aus einem Billiglohnland kommt, so schädigt er die heimische Wirtschaft gar nicht. Null.
Könnte er ein "einheimisches" Produkt zum selben oder minimal höheren Preis kaufen, so würde er es garantiert tun.
...
Nochmal - niemand muss ein schlechtes Gewissen haben, wenn er einen Yamaha-Bass kauft, weil er sich den Clover nicht leisten kann. Dadurch verkauft Clover nicht einen Bass weniger.
...

Allerdings könnte man auch einfach etwas länger sparen, um anschließend das heimische Produkt zu erwerben, beziehungsweise sich überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, anstatt 2 Billigkopien lieber gleich 1 teures Modell zu kaufen.
 
Mit dem steigenden Ölpreis wird sich das vermutlich wieder etwas ändern, weil der Transport aus den "billigen" Ländern dadurch deutlich teurer wird und die Lohnkosten oft genug nur einen kleinen Prozentsatz des Gesamtpreises ausmachen.

Nope,

nicht wirklich richtig, der Hauptteil der billigen Gitarren wird verschifft - also Containerware in großer Masse. Wer mal die aktuellen Riesendampfer gesehen hat kann sich ein Bild davon machen. Da ist der Anteil vom Sprit an einem Artikel so minimal, dass krazt nicht sonderlich, außerdem werden die Teile immer riesiger und können noch mehr transportieren...

In der Zeit (Zeitung) war, glaube ich, erst kürzlich ein Bericht, wo (ähm) Schottland? trotz Massen von Schafen Fleisch aus Neuseeland importiert, weil das in großen Mengen deutlich günstiger kommt, als ständig für ein paar Tiere mit dem Truck zum nächsten Schlachter zu fahren. Zeit + Aufwand + Benzin + Metzger...über´s Ausland geht das billiger. Das wird bei Gitarren nicht anders sein, die werden dann halt erst auf der Bühne geschlachtet.

Wenn ich mir jetzt angucke, was manche "Markenhersteller" für z.B. Amps oder Gitarren made in China mittlerweile fordern grenzt das an Rinderwahn. Die Teile müssen keinesfalls qualitativ schlecht sein, aber man bekommt von deutschen Herstellern deutlich bessere Qualität für teils kaum höhere Preise. Warum also nicht mal etwas sparen?

...:redface: Dieser Thread wird garantiert bald geschlossen...ist ja auch nicht mehr wirklich das Anfangsthema
 
...aber man bekommt von deutschen Herstellern deutlich bessere Qualität für teils kaum höhere Preise. Warum also nicht mal etwas sparen?

na, damit rennst Du bei mir offene Türen ein, das postuliere ich ja bei jeder Gelegenheit.
Nur sieht die Realität halt anders aus, das siehst Du in jedem Thread, wo es um Anfänger geht. Die Empfehlung geht immer zu "was Billigem" :rolleyes:
 
Ich hab mein Trauminstrument jetz endlich auch gefunden :);) Die 58er in Washed Cherry neu bei einem Namenhaftenhändler in Deutschlanf für nur 2250 € :great::p:) Am Wochenende gehts hin !
MfG Jannis
 
Dann möchte ich aber Fotos sehen!

@bigapple

Glückwunsch zu der Gitarre!
Jetzt macht das Spielen bestimmt 3mal so viel Spaß.
Ich wünsche noch eine schöne Zeit mit deiner Lady....
 
Sou . . . ich hab meine Traumgitarre dann letztendlich auch gefunden und gekauft . . . es is ebenfalls ne 58er geworden ;) Ich werde in den nächsten Tagen dann mal ein erste Review schreibn und n paar Bilder online stellen.
MfG Jannis
 
Glückwunsch und viel Spass damit.
Was ür eine Farbe ist es denn letztendlich geworden ?
 
Nope,

nicht wirklich richtig, der Hauptteil der billigen Gitarren wird verschifft - also Containerware in großer Masse. Wer mal die aktuellen Riesendampfer gesehen hat kann sich ein Bild davon machen. Da ist der Anteil vom Sprit an einem Artikel so minimal, dass krazt nicht sonderlich, außerdem werden die Teile immer riesiger und können noch mehr transportieren...

...:redface: Dieser Thread wird garantiert bald geschlossen...ist ja auch nicht mehr wirklich das Anfangsthema

Deshalb hier noch schnell was OT von mir:
Die Transportkosten sind in der Tat heutzutage zu vernachlässigen, ich hab vor ein paar Wochen in der SZ gelesen, daß z.B. bei einem paar Turnschuhe oder einem Hemd, die in China oder sonstwo in Fernost hergestellt werden, die Transportkosten mit ca. 30-50 CENT zubuche schlagen, also nicht wirklich was ausmachen bei einem Verkaufspreis von 50-150€. Ökologisch betrachtet ist das natürlich ein anderes Thema......

C.
 
Also, die Farbe ist Washed Cherry . . . aber mehr dazu und so im Review
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben