Uhl X5 CAM 1/2

  • Ersteller uro-frank
  • Erstellt am
Also, bei meiner X5-1 ist der Tastendruckweg 6-7 mm. Die Parameter für Slow Down des Rotors lassen sich einstellen, steht bei mir auf 10. Bei Fragen ist Wolfgang Uhl oder der neue Chef per E-Mail oder Telefon extrem kooperativ. Da kannst Du Dich jederzeit hinwenden und sie helfen bei Einstellungen. Rotor änderst Du über Rotary Motor- Pfeil runter - Rotor Ramp Down... würde ich mal sagen. Aber Einstellungen dokumentieren, falls Du zurück willst...
Tastendruckpunkthöheeinstellung habe ich nicht gefunden, aber kann man auch über Kontakt fragen bei Uhl-Instruments.
LG, Frank
 
@AchimK
Sorry, ich glaubte gelesen zu haben, dass du ein Uhl hast... hab mich vertan...mein Fehler... :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@uro-frank
Danke für deine Info.
Die Einstellungen für Rotor Ramp Down hab ich gefunden, danke. Leider gibt es keine moderne Möglichkeit, die aktuellen Einstellungen zu sichern z.B. auf USB-Stick...
Ich habe auch schon eine Mail an Wolfgang geschickt zur Frage Auslösepunkt Tastatur gesendet. Warte auf Antwort.
LG, Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Fatar Smooth hat weichere Federn, der Auslösepunkt wird in der Bedienungsanleitung gar nicht erwähnt !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@AchimK
Korrekt. Und das irritiert mich zur Zeit noch.
 
Neee, "modern" ist die Einstellbarkeit einer Uhl nicht wirklich, Updates auch etwas tricky, Backups nicht möglich... Aber das hat ne oregenole Hammond B3/A100 auch nicht und deswegen die Uhl eben auch nicht. Wolfgang hat sie maximal an seine eigene Hammond angeglichen, was Tastatur und Einstellungen angeht... und das war es dann auch schon. Viel mehr muss man nicht "programmieren". Ransetzen und spielen ist das Motto. Das ist keine moderne "Workstation", sondern die weitgehend "fertige" Imitation einer Original-Hammond. Klar kann man, wenn man weiß was man tut, in den Einstellungen etwas rumpfriemeln, aber viele Ansatzpunkte finde ich da nicht... Lass hören, was Wolfgang antwortet! LG, Frank
 
Natürlich werde ich weiter berichten.
Noch eine kleine Bemerkung am Ende zu Rotor Ramp Down:
interessant ist, dass selbst bei nur kurzzeitgem (2 Sek) Tremolo die 10 Sek voll ausgeschöpft werden. Ob das bei jeden Original 147 auch so ist?
LG Klaus
 
Bin gespannt, was die "Chefs" von Uhl dazu sagen...
 
interessant ist, dass selbst bei nur kurzzeitgem (2 Sek) Tremolo die 10 Sek voll ausgeschöpft werden. Ob das bei jeden Original 147 auch so ist?
Die ganz konkreten Zeiten sind exemplarabhängig und hängen sehr vom Wartungszustand ab.
Was man allerdings sagen kann: die Trommel ist deutlich träger als das Horn, das ist auf jeden Fall so. Die Motoren haben allerdings aus durchaus etwas Drehmoment, was real dann eher durch den Schlupf der Riemen (auch wieder: Wartungszustand, Spannung...) begrenzt wird, und zwar so, dass der Riemen dann beim Abbremsen eher durchrutscht als beim Beschleunigen.
Das kann also durchaus passen, dass die Trommel nach nur 2s "fast" schon die Enddrehzahl erreicht hat. Fast->Slow geht dann in 3-4s, und Fast->Stop dauert am längsten, das kann schon 7s oder länger dauern.

Das liegt daran, dass sowohl bei fast als auch Slow jeweils ein Motor im Eingriff ist und ein Drehmoment ausübt. Bei "Stop" sind beide Motoren spannungsfrei und die Trommel und die Motorachse laufen einfach kräftefrei aus - nur durch die Reibung der Lager und der Luft begrenzt, also bei guter Pflege durchaus lange...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
147:
Hochtöner: Anlauf und Abbremsen ca. 2 sec.
Basstrommel: Anlaufen ca. 6 sec., Abbremsen ca. 8 sec.

Hängt aber auch vom Schlupf der Treibriemen ab.

Grüße

Wolfgang
 
Hallo,

zur Frage 1 nach dem Auslösepunkt der Tastatur:

Im HX3 Manager (der Konfigurationssoftware für das Herzstück der Uhl X5, dem HX3 Board) gibt es den Parameter #1356 "Contact Early Action (Fatar Keybed only)", die Beschreibung dazu sagt "Early Key Action on 1st Contact (Fatar keybeds only, no velocity when on)".

Die Möglichkeit, diesen Wert am Menü Panel anzuzeigen und zu verändern hängt davon ab ob Wolfgang Uhl diesen (wie auch viele andere) Parameter für eine Bearbeitung über das Menü zugänglich gemacht hat oder nicht. Wenn der Wert auf On steht wird der Ton bereits nach Auslösen des ersten der beiden Tastenkontakte der Fatar Tastatur ausgelöst, dann ist aber keine Velocity-abhängige Lautstärkeveränderung möglich wie z.B. bei Pianos - was aber für eine Orgel ohnehin hinfällig ist. Von daher würde es Sinn ergeben dass dieser Wert standardmäßig auf "On" steht, ob das bei der Uhl X5 tatsächlich der Fall ist weiss ich nicht. Falls nicht, und falls der Parameter im Menü nicht zugänglich ist (wovon ich schon fast ausgehe) wäre eine Veränderung nur über den HX3 Manager, und damit einhergehend durch einen Anschluß der Uhl X5 per USB an einen Rechner, möglich, allerdings ist der USB Anschluß an der Uhl wahrscheinlich durch einen Aufkleber verdeckt und man verliert die Garantie wenn man den Aufkleber entfernt (so war es zumindest bei meiner Uhl X4).

Da bleibt dann nur die Info von Wolfgang Uhl oder seines Nachfolgers, ob der Parameter standardmässig auf "On" steht. Falls ja dann gibt es meines Wissens nach keine weitere Möglichkeit, den Ton nach einem noch kürzeren Tastenweg auslösen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Menüpunkt existiert soweit ich weiß nicht frei zugänglich, aber diese Frage sollte man den Uhl-Männern mal stellen, wie der gesetzt ist. Machst Du das @klausus-d ? Oder soll ich?
 
@jens - schrieb: "Das kann also durchaus passen, dass die Trommel nach nur 2s "fast" schon die Enddrehzahl erreicht hat. Fast->Slow geht dann in 3-4s, und Fast->Stop dauert am längsten, das kann schon 7s oder länger dauern.
Das liegt daran, dass sowohl bei fast als auch Slow jeweils ein Motor im Eingriff ist und ein Drehmoment ausübt. Bei "Stop" sind beide Motoren spannungsfrei und die Trommel und die Motorachse laufen einfach kräftefrei aus - nur durch die Reibung der Lager und der Luft begrenzt, also bei guter Pflege durchaus lange...
"
Alles völlig richtig, was Jens da schreibt, er hat schließlich ein mechanisches Leslie da stehen.
ABER Frage an den Frager "B", wann und wie oft nutzt Du denn Fast-Stop? Man wechselt doch normalerweise schnell zwischen Slow und Fast um den Anlauf und Bremseffekt auszunutzen. Wenn man z.B. ein Solo spielt und sich in den oberen drei Oktaven befindet geht doch so gut wie alles ins Horn (>800 Hz), da hört man die untere Trommel kaum.?
 
Abbremsen von fast auf slow. 147 hat kein serienmäßiges stop..
 
@uro-frank
Ich werde mit den Uhl-Männern über den geheimen Parameter #1356 "Contact Early Action" sprechen müssen.
Inzwischen habe ich an meiner X5 den Tastendruck gemessen, der vorn auf die weißen Tasten ausgeübt werden muss, bis ein Ton zu hören ist.
Es sind 15x 20ct plus 1x 10ct (89 g) erforderlich, um einen Ton zu erzeugen (> 6 mm Tiefe)
Mit 11x 20ct (63 g) lässt sich eine weiße Taste erst um 2,5mm runter drücken.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben