Umhängekeyboard: Vor- und Nachteile

  • Ersteller peasant
  • Erstellt am
P
peasant
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.15
Registriert
06.12.09
Beiträge
484
Kekse
776
Kann mir jemand mal die Vor-und Nachteile von Umhängekeyboards erläutern?
So vom Klang, Preis usw her.
Bis jetzt habe ich nur ein normales E-Piano.
Aber für meine Band wär jetzt nen Keyboard nicht schlecht. Und da ich auch noch singe, kam mir eben das mit den Umhängekeyboards in den Sinn...
 
Eigenschaft
 
Abgesehen davon, dass es nur sehr wenige echte Umhängekeyboards gibt, haben die meisten davon keine eigene Klangerzeugung, sondern sind reine Midi-Masterkeyboards. Neugeräte gibt es derzeit eigentlich auch nur ein einziges, und zwar den Roland AX Synth, alle anderen Geräte sind älter bis viel älter.
Klangliche Unterschiede bestehen insofern, als dass der AX Synth ein typischer Rompler ist (so wie die meisten "Alleskönner" heutzutage), während bei den Masterkeyboards der Klang natürlich von den angeschlossenen Klangerzeugern bestimmt wird. Ansonsten fällt mir eigentlich nur noch der Roland SH101 ein, der war aber glaube ich ein analoger Synthesizer und kann somit nur "elektronische" Sounds spielen. Außerdem ist er meines Wissens monophon, du kannst dort also nur einen einzelnen Ton gleichzeitig spielen.

Die Frage ist also, ob du wirklich ein Umhängekeyboard brauchst. Wenn du vorhast, am (vorderen ;)) Bühnenrand herumzuhüpfen und irgendwelche Soli zu präsentieren, dann ist ein Umhängekeyboard dafür das richtige. Um aber einfach nur normal in der Band zu spielen, eher nicht, allein schon weil du es ja quasi nur einhändig spielen kannst. Außerdem kommt es natürlich auch darauf an, was für Sounds du brauchst.

Ich persönlich halte das Konzept des AX Synth übrigens für nicht so sinnvoll. Ich hätte lieber ein kleines, leichtes und günstigeres Umhänge-Masterkeyboard um damit die anderen Boards, die ich ohnehin brauche (um eben "normal" darauf zu spielen) anzusteuern. Eine weitere Klangerzeugung ist für mich zumindest überflüssig, weil sie nur ein weiteres Gerät bedeutet, das ausführlich programmiert werden muss.
Aber naja, ich bin eh nicht so eine Frontsau, dass ich ein Umhängekeyboard bräuchte ;)
 
Noch eine Alternative, falls du einen richtigen Synthesizer suchst: Der Microkorg, da klein, leicht und Batteriebetrieb möglich. Entweder zwei Gurtnippel in die Holzbacken schrauben oder nach einer Korg-Tasche namens "Micro Kase" Ausschau halten, die verwandelt den Microkorg ganz ohne Bastelarbeiten in ein Umhängekeyboard. Die Tasche wird anscheinend nur in den USA verkauft, hierzulande ist sie eher selten und dann auch nur gebraucht anzutreffen.
 
Danke schonmal für die Tipps... :)
Ich schau mich mal um.
Für den Proberaum wäre ja ein normales Keyboard eh sinnvoller.
Das mit dem Umhängen kann ich mir dann noch mal vor unseren ersten Auftritten überlegen.
Bzw dann eben eins, das man in ein Umhänge-Teil verwandeln kann.
 
Bzw dann eben eins, das man in ein Umhänge-Teil verwandeln kann.
Und genau das gibt es eben nicht. Naja, außer dem SH101, das aber eben als "allgemeines Keyboard" nicht zu gebrauchen ist. Alle anderen Keyboards sind entweder ganz normal und damit im Normalfall viel zu groß und zu schwer, oder es sind eben Umhängekeyboards, die du dann aber im liegen nicht vernünftig spielen kannst, weil z.B. die Bedienelemente garnicht vernünftig zu erreichen sind. Und bescheuert aussehen tut es außerdem auch noch ;)

Meine Empfehlung wäre daher ganz klar: Erstmal ein feststehendes Keyboard kaufen, was klanglich und featuretechnisch dem entspricht, was du brauchst. Und wenn du dann wieder Geld in der Kasse hast, schauen ob du irgendwo doch ein altes Roland AX (nicht "Synth") schießen kannst oder vielleicht auch hoffen, dass ein anderer Hersteller neue Umhänge-Masterkeyboards auflegt.
 
Klangliche Unterschiede bestehen insofern, als dass der AX Synth ein typischer Rompler ist (so wie die meisten "Alleskönner" heutzutage), während bei den Masterkeyboards der Klang natürlich von den angeschlossenen Klangerzeugern bestimmt wird.
Man kann sagen, der AX-Synth klingt so ähnlich wie die aktuellen Workstations von Roland.

Ansonsten fällt mir eigentlich nur noch der Roland SH101 ein, der war aber glaube ich ein analoger Synthesizer und kann somit nur "elektronische" Sounds spielen. Außerdem ist er meines Wissens monophon, du kannst dort also nur einen einzelnen Ton gleichzeitig spielen.
Exakt, der SH-101 ist analog und monophon, kostet aber trotzdem nicht wenig, gerade wenn einer mit Modulationsgriff verkauft wird (den wird man zum Umgehängtspielen brauchen, allein schon um den Synth festzuhalten). Vielleicht könnte man noch den Moog Liberation erwähnen, der ist aber auch analog und monophon (Moog Prodigy zum Umhängen) und noch teurer.

Ich persönlich halte das Konzept des AX Synth übrigens für nicht so sinnvoll. Ich hätte lieber ein kleines, leichtes und günstigeres Umhänge-Masterkeyboard um damit die anderen Boards, die ich ohnehin brauche (um eben "normal" darauf zu spielen) anzusteuern. Eine weitere Klangerzeugung ist für mich zumindest überflüssig, weil sie nur ein weiteres Gerät bedeutet, das ausführlich programmiert werden muss.
Zumal der AX-Synth meines Erachtens für ein Umhängekeyboard nicht so ganz die richtige Klangerzeugung hat. Da hätten sie schon eher die vom SH-201 einbauen können oder, wo das Ding sowieso schon teuer genug ist, die virtuell-analoge Abteilung des V-Synth.

Und wenn du dann wieder Geld in der Kasse hast, schauen ob du irgendwo doch ein altes Roland AX (nicht "Synth") schießen kannst
Wobei du da nicht nur eine Menge Geld in der Kasse haben mußt, sondern auch starke Nerven. Auf jedes Roland AX-1 oder AX-7, das bei eBay auftaucht, kommt mindestens ein Dutzend Kaufinteressenten aus der ganzen Welt, und die sind auch schon mal bereit, 700 € und mehr dafür hinzulegen.

oder vielleicht auch hoffen, dass ein anderer Hersteller neue Umhänge-Masterkeyboards auflegt.
Wie so viele hier... *seufz* ...und sei es von CME...


Martman
 
So ein Umhängekeyboard wäre schon ne feine Sache, allerdings für mich nur als Ergänzung. Komplett mit so einem Teil zu spielen kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Für einige Songs mit simplen Keyboard-Parts oder für das ein oder andere Solo wäre das aber natürlich ne feine Showeinlage...

....wenn nur der Preis nicht wäre!!! Zu einem halbwegs annehmbaren Preis gibt es da im Moment absolut gar nichts, schade eigentlich.

Kann man so ein Teil eigentlich selber bauen? Hat das jemand schon mal versucht?

Matzman
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben