Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
Ich hab mich schon immer gefragt: Stören die herausstehenden Gewindestangen der Inserts beim Spielen, wenn man z.B. Palm Mutes macht?

Die stehen ja nur leicht raus... Ich persönlich empfinde das NICHT als störend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles klar, besten Dank.

Die Faber Teile stehen nämlich auch auf meiner Liste und dieser Aspekt hat mich noch ein wenig verunsichert.
 
Kommt ja auch ein wenig auf deine Gitarre an. Eventuell stehen die bei dir ja gar nicht raus.
Kommt dabei ja auf Saitenlage und Halswinkel an. Auf den meisten Bildern sind die soweit ich das sehe eher "versenkt".
 
Auch meine Bastelei ist nun beendet.
Mit dem Ergebnis bin ich absolut zufrieden. Man möge mir die schlechte Bildqualität verzeihen.

Die klanglich größte Auswirkung haben naturgemäß die neuen Pickups. Von der Regelung im 50s Wiring bin ich ebenso begeistert.
Der Einfluss der Faber Teile ist definitiv hörbar. Das klingt anders, aber auf dieser Gitarre nicht zwingend besser. Der größte Vorteil ist für mich, dass an der Bridge nichts mehr rappelt und die Intonation sauber einstellbar ist.

100_2722.JPG IMG_20141231_115757.jpg

Jetzt habe ich nur ein großes Problem:
Die Bastelei macht zu viel Spaß, und meine Japanerin ist neidisch. Ich fürchte da muss auch gebastelt werden. :rolleyes:
IMG_20141231_124241.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommt ja auch ein wenig auf deine Gitarre an. Eventuell stehen die bei dir ja gar nicht raus.
Kommt dabei ja auf Saitenlage und Halswinkel an. Auf den meisten Bildern sind die soweit ich das sehe eher "versenkt".

Schon richtig. Ich vermute auch, dass das bei mir so der Fall sein wird.
Die Möglichkeit ist aber gegeben und bei den Inserts bliebe dann nur der Griff zur Säge ;)

@MKRocker: Was sind das denn für abgefahrene Pickups?
 
Den Filtertron kannte ich, aber den Halspickup hab ich auch noch nie gesehen.
 
Ja ich war experimentierfreudig. ;)
Der Pickup ist recht neu. Wird sich klanglich wohl nicht allzu sehr vom Domino unterscheiden, ist aber aufgrund der versetzten Spulen brummfrei. Ich habe mich dabei an der Duesenberg Starplayer TV NF orientiert. Dort ist genau diese Pickupkombination verbaut.
http://duesenberg.de/gitarren/hollowbodies/starplayer-tv-nf.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,
wahrscheinlich wurde das Thema auf den 150 seiten vorher schon behandelt ...aber soweit bin ich beim lesen leider nicht. Möchte etwas mit Kondensatoren herumprobieren. Früher war mir das Thema egal .....aber seit ich in einer Tele einen original Kondensator von 1960 drin habe ist mir doch ein Licht aufgegangen:)) Meine Frage....woher bekommt ihr die Kondensatoren? Klar kann man sich bei Crazyparts welche für 50 Euro bestellen ...aber zwecks test ist mir das doch etwas viel :))
 
kommt drauf an welche du möchtest. geht es um PIO Caps oder ist dirs egal?
 
ich meine diese Oil in Paper Kondensatoren ....denke das sind die Pio
 
Hm auf ebay sind einige zu finden oder bei ACY auf der Homepage bestellen. Da hab ich meine her.
 
ich meine diese Oil in Paper Kondensatoren ....denke das sind die Pio
Genau anders herum ;)

PIO = Paper in Oil

Ein bischen Geld musst du schon ausgeben. PIO Caps sind nun mal etwas teurer und wenn es noch welche aus Altbeständen sind (NOS), meist für militärische Anforderungen, wirst du auch so 7-12 EUR pro Stück hinlegen müssen.

Ja bei ACY's findest du welche. Er berät dich auch.

Oder aus der Schweiz. http://www.goodtone-pickups.com/parts-replacements/potis-caps/

CrazyParts hattest du ja schon genannt. Kann ich aber auch empfehlen.

Wenn es das Original sein soll :tongue: http://www.georgeforester.de/Elektr....html?XTCsid=ece21a20c712b6ac415930b7237018ce

Wenn du noch ein wenig weiter googelst wirst du sicher noch mehr finden.

Ich für meinen Teil kann PIO Caps nur empfehlen. Für mich war recht eindeutig ein klanglicher Unterschied festzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Perfekt ...vielen dank .....hab jetzt mal ein dutzend geordert ...mal ein bisschen probieren
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dann noch ein anderes Thema. Was meint ihr wie bekommt man am besten den Lack von der Decke einer Gibson Les Paul runter? Ziehklinge, schleifen, oder heissluftfön und spachtel? Möchte die decke neu einfärben.
Mit der schleifmaschine ist mir das etwas zu gefählich.....könnte ja ans binding kommen. In der mitte könnte es gehen. Bin mir aber noch unschlüssig
 
Das müsstest du mit einer Ziehklinge machen, ist aber nicht ganz einfach. Schleifen erst am Schluss von Hand. Ich würde dir empfehlen, dies nicht selber zu machen, ausser du hast darin genügend Erfahrung. Denn wenn die Decke dann ein anderes Shaping aufweist, bist du sicher nicht zufrieden.
 
Wenn du genug Zeit und Ausdauer mitbringst, könntest du auch mit grobem Schleifpapier von Hand drangehen.
Es gibt hier im Forum eine Dokumentation zur Entlackung eines Halses. Dein Vorhaben ist ja im Prinzip nicht groß anders.
 
Mein erster gedanke war auch die ziehklinge. Ein bisschen erfahrung habe ich ....manchmal muss man einfach etwas riskieren ....kann ja nicht viel riskieren ....werde bilder posten -;)
 
Oder Du klebst die Seiten gut ab und nimmst Aceton. Das wuerde ich aber nur bis kurz vor das Binding verwenden, da Aceton das Binding-Material "verfluessigt". Also - den Grossteil mit Verduenner und dann die Kanten mit entweder einer Ziehklinge oder Schleifpapier.

Historic Makeovers machen das z.B. so. Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass Du das Shaping der Decke dadurch nur minimal veraenderst. Mit Ziehklinge oder Schleifpapier sieht das schon ganz anders aus. Mal ganz abgesehen davon, dass es auch deutlich schneller geht!
 
In einer Les Paul willst Du aber sicherlich keine .047 µF Caps haben ... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben