[User-Thread] - Jazz Bässe

  • Ersteller bassmajor
  • Erstellt am
Moulin,

ich spiele mit großer Freude beide - Precis und JBs und denk dran, das Road Worn hört man nicht...
Es geht mir da mehr um die Spezifikationen, also halsprofil und Nitrolack. Weniger um das gealterte.
 
[...] das Road Worn hört man nicht...

Meiner Erfahrung nach doch. ;-)

Nicht die "Misshandlung" des Lacks und der Hardware hört man.

Aber für verschiedene "höherwertige" Serien werden auch in Ensenada Bodies aussortiert und gemäß ihrer weiteren Bestimmung vor dem Lackiervorgang entsprechend markiert, geprägt, beschriftet.

So geschieht das beispielsweise mit den "Lacquer"-Modellen, oder den "Road Worn"-Modellen.

Heißt nicht, dass alle aus der einen Serie "besser" klingen, als alle aus der anderen... Aber es gibt diese Vor-Selektion.

Außerdem hat der RW-Jazz Bass diese schönen Clay Dots. Der Lacquer-Jazz Bass hat die leider nicht.

Grüße, Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich werde mal einen Preci verkaufen und mir dann so einen Road Worn Jazzy holen, ich habe da voll Bock drauf. Oder gleich einen passenden Tausch Partner suchen. Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen Jazz Basser, der noch n Preci sucht.

Kann mich mit der Farbe noch nicht entscheiden.
Da muss in jedem Fall aber noch Chrom + Fingerstütze drauf und Vintage PU + Dämpfer nachgerüstet werden.

013-1810-300.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann nimm' den 3 CBS du hast doch noch keinen.:great:
 
Nein, ich meine den 3 CSB. Niedlicher Buchstabenverdreher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gute antwort, moulin! :great: :D

mal 'ne frage: klingen die road worn bässe deiner meinung nach besser als ein usa standard modell? ich war hier jahrelang nicht vertreten und habe einiges an diskussionen verpasst, aber vom gefühl würde ich die usa instrumente als wertiger einstufen. richtig? falsch? preislich liegen die road worn ja mittlerweile schon weit, weit über der 1k schmerzgrenze. habe ich gerade übrigens zum ersten mal gesehen und war doch etwas überrascht.
 
gute antwort, moulin! :great: :D

mal 'ne frage: klingen die road worn bässe deiner meinung nach besser als ein usa standard modell? ich war hier jahrelang nicht vertreten und habe einiges an diskussionen verpasst, aber vom gefühl würde ich die usa instrumente als wertiger einstufen. richtig? falsch? preislich liegen die road worn ja mittlerweile schon weit, weit über der 1k schmerzgrenze. habe ich gerade übrigens zum ersten mal gesehen und war doch etwas überrascht.

Man zahlt ja für unterschiedlich Dinge. Die USA Std. Modelle haben Karbon Einlagen im Hals, moderne Mechaniken/ Brücke, Lack in zwei verschiedenen Ausführungen an einem Bass, und nicht zuletzt ein GFK Koffer.
Dagegen steht der Road Worn mit alten Spezifikationen, Nitro Lack, Aging und leider viel zu modernen Pickups...

Ob der Mexikaner, der die Bässe nun zusammen baut in den USA wohnt oder in Mexico ist mir dabei noch ziemlich egal. ;)

Also Road Worn sind nicht besser aber für mich und meine Musik passender.

Wenn Du mir einen neuen Porsche 911 und einen 65 er VW Karmann Ghia hin stellst... Ich würde den VW nehmen obwohl der Porsche logischerweise besser ist. ;)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagegen steht der Road Worn mit alten Spezifikationen, Nitro Lack, Aging und leider viel zu modernen Pickups...

Ob der Mexikaner, der die Bässe nun zusammen baut in den USA wohnt oder in Mexico ist mir dabei noch ziemlich egal. ;)
Also Road Worn sind nicht besser aber für mich und meine Musik passender.

okay... und wahrscheinlich auch optisch passender. so hat ja jeder seine vorlieben. und wenn wir noch ein bisschen über diese schicken road worn bässe reden, geht mein mauszeiger wie von geisterhand auf den "bestellung abschließen"-button. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du mir einen neuen Porsche 911 und einen 65 er VW Karmann Ghia hin stellst... Ich würde den VW nehmen obwohl der Porsche logischerweise besser ist. ;)

.

Also ich würde den 911'er nehmen. Und verticken. Um nen Karmann zu kaufen. Und noch ein paar andere Dinge.


Kann mir jemand sagen, wie sich die Sandberg Cali TT4 fretless so im Vergleich zu Fenders AM FL so anstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Roadworns fühlen sich einfach großartig an, speziell die Halsrückseite. Muss man echt mal gespielt haben... ich würde obwohl ich eher moderne Musik mache den Roadworn favorisieren.
 
So sieht der Hals meines 1963 Fender JB aus, echtes Roadworn, abgegriffen, und öfters mal hart angelehnt, so ist das halt im Leben....

roadwornjazz63.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für das Alter sieht er noch recht frisch aus.

Grüße, Pat
 
Hallo zusammen!
Bei mir gabs Zuwachs von Fender:
Leider aber nur im Gigbag, also brauch ich noch 'nen Koffer. Ich hatte deswegen auch schon im Koffer-Thread gepostet, aber da antwortet keiner. Also hier nochmal meine Anforderungen und Vorauswahl:

...
Dachte an was aus Kunststoff und in Rechteckform. Zum einen bin ich kein Tweed/retro-Fan und Holz ist ja auch nicht gerade leicht und zum anderen haben mir die Formkoffer zu wenig Stauraum.


Hat jemand von euch zufällig mal den direkten Praxisvergleich zwischen einigen dieser Modellen machen können?



...

Wenn einer von euch noch andere Empfehlungen hat, immer her damit.
 
schickes teil! :great: wie heißt die farbe?

bezüglich des koffers kommst du 2 monate zu spät. habe für mein fender abs molded case 80€ bei ebay kleinanzeigen bekommen. nur so, als richtlinie für dich. das case war wie neu. falls dir jemand einen anderen koffer anbietet, achte darauf, dass jazz bässe rein passen. es gibt welche, in die nur precision bässe passen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben