[User-Thread] - Thunderbird Bässe

  • Ersteller TheKing
  • Erstellt am
Es geht um den "alten" Vogel, oder? Also nicht den "pro".
Mach mal die Saiten lose, und dreh die Schraube ganz raus. Dann weißt du wie lang sie ist. Vom Gefühl her würde ich sagen ungefähr ein drittel der Schraube sollte schon noch im Gewinde bleiben.

Außerdem kannst du dir vll. mal das hier anschauen, ev. liegt es ja gar nicht an der Brücke ;)

der alte ;)
ok, danke ich werde mal gucken :)

---------- Post hinzugefügt um 11:51:34 ---------- Letzter Beitrag war um 11:35:51 ----------

nochwas :p

kann mir jemand sagen was das für saiten sind die auf dem tbird drauf sind? die sind mir nämlich zu dünn :/
 
Ich denke du hast das Problem schon gelöst?

Saiten?! Geschmackssache, das ist wohl eine sehr lange lange suche. 105 - 045 ist eigentlich so die standard-besaitung bei einem 4 Saiter.
 
das dachte ich auch, es ist auch sehr viel besser als vorher, aber mir gefällt es immer noch nicht so richtig :/

Das kommt auch sehr stark darauf an, wie stark Du da rein langst ;-)
Die andere Sache ist auch die Saitenspannung - die kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Einfach mal andere 105er ausprobieren. Höhere Saitenlage = geringerer Spielkomfort, finde ich. Aber wie ein guter Bassist mal zu mir gesagt hat ist die Saitenlage immer ein Kompromiss zwischen Schnarren/gut liegen und Deiner Spieltechnik. Und noch eine Kleinigkeit: Live merkt man das echt kaum, wenn eine Saite ein wenig schnarrt. Im schlimmsten Fall regelt man den Treble ein bisschen weiter runter oder macht das Horn aus/dreht es runter.
Probiers mal aus - in der Probe sind die Frequenzen in der Regel auch schon von den Becken und den Zerrgitarren überdeckt.

Grüße
Marc
 
Um mal wieder etwas Action hier reinzubringen:

http://www.ebay.de/itm/Gibson-Thunderbird-Bass-/290662355305 -> leicht dranrum geschraubt, deshalb wird er vielleicht nicht allzu teuer. :gruebel: Wenn es doch ein weißer wär... :D

Apropos Farbe - ich spiele ja schon seit langem mit dem Gedanken, meinen Thunderbird gelb lackieren zu lassen. Jetzt ist die Gelegenheit finanziell und logistisch grad günstig. :) Hat jemand Erfahrung mit Refinishing beim Thunderbird? Ich hab ein Angebot von rund 450€, ist das ein normaler Preis?

LG,
Fabse
 
Hm, wie bescheuert, dass Epiphone erst jetzt realisiert, dass man die Kopflastigkeit durch einen Gurtpin am Hals von vornherein minimiert hätte.

Bei meinem Gothic hab ich heute mal testweise eine Schraube der Halsplatte rausgedreht (vorher Seitenspannung lösen!) und einen Gurtpin reingesetzt.
Tatsächlich ist die Kopflastigkeit viel geringer, wenn der Gurt dort und nicht oben am Korpus hängt. Leider ist "Gurtpin in Halsplatte" keine Lösung für mich, weil die Schrauben dort nicht durch meine Security Locks passen... werde also demnächst mal ein Loch bohren müssen.

@ I like Grunge: Woher hast du diese metallenen Poti-Knobs?
Zu sehen auf deinen Fotos:
7609371tme.jpg

Weiß jemand, wo ich mir sowas bestellen kann? Habe die Plastikdinger an meinem Bass satt, die fühlen sich einfach nur billig an.
Vielleicht ne doofe Frage: Lassen die sich einfach so rausdrehen, evtl. mit etwas Kraft? Nicht, dass ich das ausprobiere und dann feststelle, irgendwas zerstört zu haben :D
 
Einfach "rausdrehen" macht sie einfach kaputt. Dann kann sie sie vll. auch rausnehmen :D
Ich würde dir raten, die nach oben abzuziehen. Eventuell muss man dafür eine kleine Inbus oder Schlitzschraube lösen, bei meinem Vogel ist da aber keine.

Neue Knöpfe findest du zB. hier oder hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ I like Grunge: Woher hast du diese metallenen Poti-Knobs?
Zu sehen auf deinen Fotos:
Anhang anzeigen 206566

Die Potiknöpfe hab ich noch irgendwo rumliegen gehabt, zumindest zwei davon, die sind von Schaller (haben mich aber nichts gekostet) und der dritte, ich glaub den hab ich mal iwo inner kramkiste vonnem Kollegen gefunden, der brauchte den dann nich mehr :D
 
Danke, da werd ich mich mal umschauen :)

Haben diese Dinger eigentlich Einheitsgröße à la jeder passt auf jedes Instrument? Bei meiner Gitarre hab ich im Zuge eines Tonabnehmerwechsels die Potis intelligenterweise halbwegs gewaltsam rausgedreht und kriege sie nun nicht wieder reingesetzt, obwohl nichts beschädigt zu sein scheint. Oder gibt's da einen Trick beim Reinsetzen?
Den Fehler möchte ich bei meinem Thunderbird jedenfalls tunlichst vermeiden :D
 
Moment, vll. sollten wir mal den Unterschied zwischen Poti und Poti-Knopf klären.
Das ist ein Poti:
apoti16mm.jpg
Das ist ein Poti-Knopf:
1655_0.jpg

Die gibt es beide in verschiedenen Ausführungen. Am verbreitetsten sind entweder 6 oder 6.3 mm glatte Achsen potiseitig, auf die kommt ein entsprechender Knopf mit Madenschraube.
Dann gibt es noch geriffelte (und meistens "geteilten") Achsen (die sich nochmal in der Anzahl der Riffel unterscheiden können), auf die werden die Knöpfe aufgeklemmt. Die haben dann natürlich entsprechende Riffel auf der Innenseite.

Wenn du mal hier guckst, siehst du die Unterschiede eigentlich ganz gut.

Was davon willst du nun tauschen? Ich gehe mal davon aus, das du nur die Knöpfe tauschen willst...
 
Du hast recht, "Poti-Knopf" =/= "Poti"

Was ich bei meiner Gitarre rausgedreht habe, ist blöderweise der Knopf + die geriffelte Achse, wie in deinem ersten Bild zu sehen. Jetzt hab ich 3 Knöpfe mit jeweiligen Achsen in der Hand und keine Ahnung, wie ich sie wieder in den Poti kriegen soll -.-

Aber das schweift vom Thema ab. An meinem Thunderbird will ich jedenfalls die Knöpfe tauschen. Sind die dort auch mit Riffeln angebracht und muss ich mir ähnliche Sorgen machen, wenn ich die abziehen will?
 
Hallo Leupleurodon,

Sind die dort auch mit Riffeln angebracht und muss ich mir ähnliche Sorgen machen, wenn ich die abziehen will?

Kommt ganz drauf an, ob die Poti geriffelt sind ... ;)
An Bässen sind sie das allermeistens und wenn an den Knöpfen keine kleinen Schrauben sind, hilft nur, sehr vorsichtig, aber doch kräftig den Knopf ohne Drehen nach oben zu ziehen.
In Youtube hat mal jemand schön demonstriert, wie das geht:

http://www.youtube.com/watch?v=cuGc83-F_Wk

(Hab ich irgendwo mal zufällig gefunden, oder wurde hier irgendwo erwähnt ...)

Bei den Metallknöpfen sind dagegen manchmal seitliche Schrauben, die kann man dann leichter montieren/demontieren. Je nachdem mit Inbus oder anderem kleinen Schraubendreher.

Jetzt hab ich 3 Knöpfe mit jeweiligen Achsen in der Hand und keine Ahnung, wie ich sie wieder in den Poti kriegen soll -.-

Wenn Du die Achsen schon in der Hand hast, brauchst Du Dir keine Gedanken mehr machen, die Poti sind dann einfach hin :)

Alexander, der Bastelmusicus
 
Wenn Du die Achsen schon in der Hand hast, brauchst Du Dir keine Gedanken mehr machen, die Poti sind dann einfach hin :)

Mir sind letztes Jahr mal Potis untergekommen, bei denen die Achse fest am Knopf montiert war.
Die Achse wiederum war am Ende halbkreisförmig und steckte im passenden Gegenstück des Drehschleifers des Potis.
 
Mir sind letztes Jahr mal Potis untergekommen, bei denen die Achse fest am Knopf montiert war.
Die Achse wiederum war am Ende halbkreisförmig und steckte im passenden Gegenstück des Drehschleifers des Potis.
Bei mir sind die Achsen am Ende oval und innen sternförmig hohl. Denke nicht, dass die Potis hin sind, aber ich hab keine Idee, wie ich die Achsen wieder in die Potis kriege... Werd wahrscheinlich mal dem Gitarrenladen einen Besuch abstatten müssen.
 
Ich hoffe, ich bin hier richtig. Kann mir jemand bitte das Stringspacing der Brücke des Thunderbird Pro V nennen? Die Epiphone Homepage schmeißt das leider nicht raus
 
Hi, ich dachte, ich grab den Thread hier mal wieder aus....

Gibt/ Gab es den Thunderbird von Epiphone/Gibson auch als Leftyvariante? Hab mich vor einiger zeit in die Optik vom Epi Thinderbird Pro 5 verliebt und will seitdem irgendwann (das hat wohl noch zeit) einen Thunderbird mein eigen nennen.
(Aber erstmal ist der Schecter Hellraiser Extreme 5 Dran im laufe des Jahres *harr*)

LG Sebl
 
So erstmal Servus!
Ich hab jetzt auch seit kurzem einen Thunderbird :) Und zwar den Epiphone Pro IV in Sunburst, aber nun zu meiner Frage: Was für Saiten habt ihr auf euren Bässen bzw. welche passen zum Thunderbird, sollten meiner Meinung nach ordentlich knurren ;)

MFG Buffy
 
Ich hab die Warwick Red Label droben - ursprünglich aus Kostengründen.
Hab dann ein paar andere Sätze (Warwick Black/Yellow Label, diverse D'Addario) "geerbt" und ausprobiert, bin aber wieder bei den Red Labels gelandet. Die knurren schon sehr übel.
 
Die Pyramid Black Wires haben gut funktioniert.
Der Epi Pro IV ist ein guter Bass, aber er klingt nicht wie ein Thunderbird. Egal, welche Saiten Du drauf machst.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben