Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_ssp

ist das jetzt mit diesen Quantum Teilen echt nicht möglich (?????) :(, der Typ im Gitarrenladen meinte bei DiMarzio ist irgendein Draht wie bei SD beide zusammen, also "angeblich" (lt. ihm) funktioniert die parallel Geschichte.
Das kann man so nicht sagen. Dimarzio führt grundsätzlich auch alle 4 Leiter raus. Bei Ibanez ist das oft anders. In deinem Fall sind im Vergleich zu Seymour-Duncan die Anzapfung (bei Seymour rot und weiß) zu weiß zusammengefasst. Damit sind die beiden Spulen bereits seriell verschaltet. Und der kalte Leiter (bei Seymour grün) ist mit der Masse zu blank zusammengefasst. D.h. die oben genannte Schaltung kannst du so (erstmal) nicht machen.

Naja, guck dir mal die Ibanez-Schaltpläne an: http://ibanez.com/support/wiringdiagrams.aspx
Bei der RG620 finde ich da auch nur eine andere Schaltung mit Split: http://ibanez.com/support/wiring/W97033.gif.
Ibanez hat oft von den Humbuckern zwei verschiedene Ausführungen. Für die HSH-Kombinationen werden i.d.R. nur drei Kabel herausgeführt um einen Split zu ermöglichen. Parallel geht da ohne Modifikationen nicht (höchstens parallel und Out-of-Phase :rolleyes: ;)). Deine Quantums sind ebensolche: http://ibanez.com/support/wiring/W96037.gif, http://ibanez.com/support/wiring/S1675.gif.
Bei HH-Kombinationen, die für parallel vorgesehen sind, führen sie alle 4 Leiter raus: http://ibanez.com/support/wiring/S1625.gif

Dir wird also nix anderes übrig bleiben, dir für die Quantums ne andere Schaltung zu suchen oder sie auf 4-adrig umzubauen: https://www.musiker-board.de/vb/faq...hb-ffnen-kappe-ab-aus-2-mach-4-conductor.html.

Er meinte halt das die Tele Schaltung dann entweder nur mit nem MEGASWITCH oder so nem einzelnen Schalter wie ich ihn bei meiner Strat verwendet habe zusätzlich funktioniert.
Da wird er wohl recht haben. Mit (d)einem PP-Poti geht es natürlich auch.

Hab mal nachgeschaut was bei SD die Farben heißen:
Red + White= Series Link (put together)
Black=Hot Output
Green=Ground

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_2pp
bei dem Plan laufen die HB´s wahrscheinlich nicht parallel zusammen oder?
Der Series Link bezieht sich natürlich nur auf die serielle Verschaltung eines Humbuckers. In dem Schaltplan werden die Humbucker einzeln per Push-Pull gesplittet. Die Zusammenschaltung der Tonabnehmer ist parallel wie oben auch bzw. Standard ist.

Bei anderen Herstellern gilt das entsprechend: http://www.guitarelectronics.com/c=.../category/wiringresources.11pickupcolorcodes/
Für Dimarzio findet man alternative Verdrahtung eines Humbuckers hier: http://www.dimarzio.com//media/diagrams/4Conductor.pdf Diese lässt sich mit den entsprechenden Kabelfarben auf andere Hersteller übertragen.

Vielleicht wäre diese Schaltung auch interessant: http://www.dimarzio.com//media/diagrams/E.pdf

Ich hab da mal zwei Fragen zu diesem Schaltplan von LoneLobo:

http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~utbxc/LLL/elektrikw/verdrahtung_hstele_split_i.jpg

(1) Wie herum muss der 3-Way-Switch eingebaut werden, damit die Schalterstellung dem jeweils aktiven PU entspricht (oder anders gefragt: auf welcher Seite in diesem Plan ist der dicke Teil des 3-Way-Switches, oben oder unten)?
(2) Wie muss hier ein 3-adriger Single Coil gelötet werden?
(1) Das ist die Unteransicht, vgl. Tele http://www.fender.com/support/diagrams/pdf_temp1/telecaster/0118000A/SD0118000APg2.pdf. Hier hängt das weiße Kabel vom Neck-PU an dem Pin, wo im Plan von LL das schwarze vom Bridge-PU hängt. Dargestellt ist die OAK-Bauform, vgl. http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Schalter. Die Saiten würden (im eingebauten Zustand) oberhalb der Ebene 1 verlaufen.
(2) 3-adrig? Tele-Hals-PU, Masseanschluß der Kappe oder Coil-Tap oder was? :confused:
 
Wiedermal ein großes THANK YOU CIKL

nein ich bin ein Sturkopf und werde "meine" gewünschte Schaltung machen :D(die erste die ich gezeigt habe ist doch das was ich wollte???:redface:), der eine im Laden hat angegeben "meine HB´s kann ich parallel Schalten" und auf meine Frage wie er das gemacht hat "naja kann ich dir nicht so sagen, ist ne ziemlich heiße und komplizierte Geschicht.." naja dann halt nicht jetzt versuch ich mich selbst dran :D

habe mich vor ca. 20 min im Conrad mit dünnen Lizen eingedeckt...d.h. ich rüste die PU um...kurz vorweg wie ich vorgehen würde...

Ganz einfach jeweils die beiden Kabel der einzelnen Spulen verlängern und den Bare von der unteren Platte verlängern oder? Einzig bleibt mir das Problem welches Kabel ist Start und Finish einer Spule...kann man das ausmessen????
 
Edit zum Thema wie find ich nun den Anfang und da Ende der Spulen:

Link :
http://ibanez.com/support/wiring/S1675.gif

Das sind ja die Qantum Humbucker die ich mir gebraucht gekauft habe...der rote Draht der Humbucker ist führt direkt von der Süd-Spule zum Schalter...einzig die Schwarzen Kabel der Spulen wurden zusammengefasst und sind nun das weiße Kabel das zum Schalter führt.
Das rote Kabel der Nord-Spule wurde mit der Bodenplatte verlötet und ist auf der Zeichnung das graue Kabel das zum Schalter führt.

Ich würde das jetzt so definieren:
- Rote Kabel der Spulen sind der Anfang
- Schwarze Kabel der Spule sind das Ende

right???

Das war jetzt mein primitiver Ansatz von der Seymour Duncan Seite, da die Schreiben die Enden der Spulen müßen zusammen getan werden für "Seriell Link" (also serielle Schaltung) und wie oben geschrieben sind ja noch aktuell die beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen zusammen gelötet worden.

Gruß
Dave

P.s. habe jetzt fast festgestellt, die oben genannte Beschreibung bezieht sich auf den OM1(Hals) ... beim QM2 der am Steg sitzt führt der Rote Draht von der Nord Spule (nicht wie eim QM1 von der Süd Spule) zum Schalter. Muß ich das beachten?
In meiner gewünschten Schaltung (http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_ssp) laufen ja beide HB´s in der mittleren Stellung des 3 Wege Switches zusammen (??).
 
Wiedermal ein großes THANK YOU CIKL
Schrei hier doch nicht so rum. :D
der eine im Laden hat angegeben "meine HB´s kann ich parallel Schalten" und auf meine Frage wie er das gemacht hat "naja kann ich dir nicht so sagen, ist ne ziemlich heiße und komplizierte Geschicht.."
Da war der Herr wohl nicht so ganz im Bilde und hat ziemlichen Blödsinn erzählt :rolleyes:

Du musst halt die Verbindung der beiden Spulen, an der bei dir das weiße Kabel hängt trennen und beide getrennt nach außen führen. Diese sind Finish der jeweiligen Spule (Welcher verrät dir die Widerstandsmessung ;)). Ich gehe mal davon das bei den Quantums recht ähnlich aussieht wie im Workshop von Ray (?). Start der einen Spule (blanke Litze) kannst du eigentlich mit dem Masseanschluss der unteren Platte verbunden lassen (cold, auch bei Parallel). Naja, vielleicht führst du sie doch getrennt raus wenn es kein zu großer Aufwand ist, vielleicht willst du die Humbucker ja irgendwann out-of-Phase zusammenschalten ;-). Und Start der weißen Spule (rot) ist und bleibt hot.
Parallelschaltung: Bei Seymour Duncan sind bei der Parallelschaltung schwarz und rot hot, weiß und grün cold. Bei dir wäre dann also rot (1. Spule) und Finish der anderen (2.) Spule hot sowie Finish der ersten Spule und Start der zweiten (z.Zt. blanke Litze) cold.

Sei bloß vorsichtig. Die Quantums sind sehr gute PUs. Ich weiß nicht, ob ich mich da ran trauen würde... Aber wenn man mit Bedacht vorgeht sollte nicht viel passieren. Viel Erfolg! Mach mal Bilder von der Umbauaktion und erstatte Bericht.

Edit:
Das sind ja die Quantum Humbucker die ich mir gebraucht gekauft habe...der rote Draht der Humbucker ist führt direkt von der Süd-Spule zum Schalter...einzig die Schwarzen Kabel der Spulen wurden zusammengefasst und sind nun das weiße Kabel das zum Schalter führt.
Das rote Kabel der Nord-Spule wurde mit der Bodenplatte verlötet und ist auf der Zeichnung das graue Kabel das zum Schalter führt.

Ich würde das jetzt so definieren:
- Rote Kabel der Spulen sind der Anfang
- Schwarze Kabel der Spule sind das Ende

right???

Das war jetzt mein primitiver Ansatz von der Seymour Duncan Seite, da die Schreiben die Enden der Spulen müßen zusammen getan werden für "Seriell Link" (also serielle Schaltung) und wie oben geschrieben sind ja noch aktuell die beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen zusammen gelötet worden.

Gruß
Dave

P.s. habe jetzt fast festgestellt, die oben genannte Beschreibung bezieht sich auf den OM1(Hals) ... beim QM2 der am Steg sitzt führt der Rote Draht von der Nord Spule (nicht wie eim QM1 von der Süd Spule) zum Schalter. Muß ich das beachten?
In meiner gewünschten Schaltung (http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_ssp) laufen ja beide HB´s in der mittleren Stellung des 3 Wege Switches zusammen (??).

Ähm du beziehst dich auf den Unterschied zu dem vieradrigen QM1 aus http://ibanez.com/support/wiring/S1625.gif? Und hier die beiden dunklen Kabel als Finish der beiden Spulen? Hmm, ja scheint mir so zu sein. Da ich aber das Schaltschema von dem Schalter nicht kenne, kann ich das nicht mit Gewissheit sagen. Den wollte ja petereanima mal durchmessen :(...
Ich weiß jetzt nicht welches die Nord- und die Südspule bei Ibanez ist. Ich vermute (!), dass rot (wie bei Dimarzio) zur Nordspule gehört. Wie ersiehst du aus dem Diagramm von welcher Spule das rote Kabel kommt :confused:? Jedenfalls ist bei den dreiadrigen rot der Anfang der einen Spule und Blank der Anfang der anderen Spule und weiß das Ende der beiden. Alles andere ergibt sich beim Umbau auf 4 Adern (s.o.).
 
Hmm irgendwie bin ich bei dem letzten Post von dir (CIKL) nicht ganz durchgestiegen...:D

Nord und Südspule definiert sich bei mir so
http://www.seymourduncan.com/support/schematics/schematics.php?schematic=color_codes

FAKTEN:
bei mir sind sowohl die QM1 wie auch die QM2 3 Adrig. Was jetzt am Ende zu Löten herausguckt ist.

QM1: Rotes Kabel = aus der Südspule direkt
Blanker Draht= Verbindung aus Bodenplatte und rot der Nordspule
Weißes Kabel= Zusammenschluß der beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen

Qm2: Rotes Kabel = aus der Nordspule direkt
Blanker Draht= Verbindung aus Bodenplatte und rot der Südspule
Weißes Kabel= Zusammenschluß der beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen

In meinem jugentlichen Leichsinn (dabei bin ich mitte/ende 20) würde ich jetzt nach "meiner" Theorie, weil ja die schwarzen zusammengeschlossen wurden davon ausgehen das diese Schwarzen Kabel das FINISH der Spulen sein müßten (siehe Link oben "Series Link put together"). Ich glaub die haben bei Ibanez die Spulen bewusst so verlötet weil bei den Modellen wo diese 3 Adrigen QM´s drin waren keine Parallel Schaltung vorgesehen war. Das beim QM2 das Rote Kabel am Ende von einer anderen Spule als beim QM1 stammt erkläre ich mir nur so das beim "splitt" auch eine andere Spule angesprochen werden soll...(oder???) CIKL du hast doch nen Plan gepostet aus dem das hervor geht das war diese H-S-H Kombination.

Ich geh jetzt meine Schleifmaschine holen und wenn ich bis heute Abend keine anderweitigen "Befehle" :D bekomme, dann löte ich :

Schwarz als Finish
Rot als Start
mit den jeweiligen Farben wie bei Seymour Duncan ...

Angst um die PU´s habe ich nicht...hab mehr Angst das am Ende out of Phase raus kommt...aber die Dinger sind extrem stark verwachst gewesen also das ist stärker als bei einem PAF, da habe ich die Bodenplatte mal runiert (wollte ein großeres Schraubengewinde für die Distanzschrauben einbohren...das ging nach hinten los :redface:)
 
Hmm irgendwie bin ich bei dem letzten Post von dir (CIKL) nicht ganz durchgestiegen...:D
Vielleicht bin ich bei deinem Post auch nicht so durchgestiegen ;)
Nord und Südspule definiert sich bei mir so
http://www.seymourduncan.com/support/schematics/schematics.php?schematic=color_codes

FAKTEN:
bei mir sind sowohl die QM1 wie auch die QM2 3 Adrig. Was jetzt am Ende zu Löten herausguckt ist.

QM1: Rotes Kabel = aus der Südspule direkt
Blanker Draht= Verbindung aus Bodenplatte und rot der Nordspule
Weißes Kabel= Zusammenschluß der beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen

Qm2: Rotes Kabel = aus der Nordspule direkt
Blanker Draht= Verbindung aus Bodenplatte und rot der Südspule
Weißes Kabel= Zusammenschluß der beiden schwarzen Kabel der beiden Spulen
Das mit der Nord und Süd-Spule trifft so für die in den Color Codes genannten Firmen zu. Nord und Süd hat nix mit oben oder unten zu tun (ich kann den PU auch einfach umdrehen ;)) sondern mit der magnetischen Polarität der Spulen! Und da die Ibanez QM auch alle Polepieces mit Hex-Schrauben haben, kann ich auch nicht mit Slug- oder Screw-Pole-Coil eine Unterscheidung treffen, vgl. Colorcode bei Guitarelectronics (s.o.).
Das deine QM dreiadrig sind habe ich schon verstanden. Ich habe die auch noch zu Hause rumliegen...
Hast du die magnetische Orientierung der Spulen mit einem Magneten (oder Kompaß) überprüft oder woher weißt du das das rote Kabel einmal zur Nord und einmal zur Südspule gehört? Nebenbei kann das auch garnicht sein, da bei der HSH-Schaltung in den Zwischenstellungen 2 und 4 weiß auf Masse gezogen wird und die inneren Spulen zusammen mit dem Singlecoil brummfrei aktiv sind, vgl. http://ibanez.com/support/wiring/W96037.gif. Rot ist also der Anfang der hier inneren Spulen, die beim Brücken- und Hals-PU dieselbe magnetische Polarität aufweisen (während der Singlecoil in der Mitte ne andere Polarität hat). Welche magnetische Polarität das ist weiß ich nicht, ist aber auch egal solange man magnetisch gegenpolige Spulen kombiniert. Bei der HH-Schaltung http://ibanez.com/support/wiring/S1625.gif haben die inneren Spulen unterschiedliche magnetische Orientierung, damit der Splitbetrieb in Stellung 2 brummfrei ist.

In meinem jugentlichen Leichsinn (dabei bin ich mitte/ende 20) würde ich jetzt nach "meiner" Theorie, weil ja die schwarzen zusammengeschlossen wurden des PU schon entferntdavon ausgehen das diese Schwarzen Kabel das FINISH der Spulen sein müßten (siehe Link oben "Series Link put together").
Woher weißt du das? Hast du das Isolierband um den PU schon entfernt? Dann sag das doch. Wenn dem so ist hast du natürlich recht.
Ich glaub die haben bei Ibanez die Spulen bewusst so verlötet weil bei den Modellen wo diese 3 Adrigen QM´s drin waren keine Parallel Schaltung vorgesehen war.
Ganz genau.
Das beim QM2 das Rote Kabel am Ende von einer anderen Spule als beim QM1 stammt erkläre ich mir nur so das beim "splitt" auch eine andere Spule angesprochen werden soll...(oder???) CIKL du hast doch nen Plan gepostet aus dem das hervor geht das war diese H-S-H Kombination.
S.o. Inwiefern geht das aus dem Plan hervor? Nochmal, welches Kabel in den Schaltplänen oben oder unten gezeichnet ist, lässt i.d.R. keinen Rückschluss zu zu welcher Spule die gehören, wohl aber die Verschaltung. In diesem Fall gehört rot, wie gesagt, zu den inneren Spulen (Nord, Süd, who cares?).
Ich geh jetzt meine Schleifmaschine holen und wenn ich bis heute Abend keine anderweitigen "Befehle" :D bekomme, dann löte ich :

Schwarz als Finish
Rot als Start
mit den jeweiligen Farben wie bei Seymour Duncan ...
Schleifmaschine? Was hast du vor?:eek: Das versteh ich jetzt nicht. Ich würde die Farben nach Möglichkeit wie die von Dimarzio wählen, da Anfang deiner einen Spule ja schon rot ist. Kannst du natürlich halten wie ein Dachdecker. Hauptsache du weißt hinterher was was ist. Die Verbindung zwischen den beiden Spulen, die du auftrennst ist jedenfalls Finish der beiden.
Angst um die PU´s habe ich nicht...hab mehr Angst das am Ende out of Phase raus kommt...aber die Dinger sind extrem stark verwachst gewesen also das ist stärker als bei einem PAF...
Out-of-phase ist kein Problem. Wenn du alle Kabel rausführst (4 Leiter + Masse(Schirm)) kannst du das dann später bei Bedarf durch Vertauschung zweier Kabel lösen.

Szczur, benutze mal bitte mehr die Quote-Funktion, damit man weiß auf welche Aussage du dich beziehst.

Ich hoffe wir "spammen" hier in Lobos schönem Thread nicht zu sehr rum und es interessiert noch jemanden anders. ;)
 
Woher weißt du das? Hast du das Isolierband um den PU schon entfernt? Dann sag das doch. Wenn dem so ist hast du natürlich recht.

Schleifmaschine? Was hast du vor?

Ja ich hab die PU´s natürlich geöffnet :D, aber das Band das um beide Spulen ging und so habe ich auch die Verdahtungarbeit von Ibanez gehen die jeweilige Spule hat immer noch ihre Isolierung.

Wie bereits erwähnt da immer die beiden schwarzen Kabel der Spulen zusammen sind gehe ich hier von den Finish Kabel an...

Wie du richtig gesagt hast wird bei der H-S-H Kombi jeweils die Innere Spule geschaltet deswegen läuft auch 1x Rot von der Nordspule (Bridge-HB) raus und 1x von der Südspule (Neck-HB)

Die Schleifmaschine brauch ich für den Body den ich soeben geschliffen und gebeizt habe...ich super Brain habe natürlich keinen Handschuh benutzt so das meine Hand jetzt blau ist. Der Mist geht auch nicht mehr so leicht ab...:(

Wir spamen hier nichts zu :p, schließlich geht´s hier ja um eine Verdrahtungs und nun PU Erweiterungsgeschichte...und Ursprünglich ging ich auch von LLL ´s Zeichnung aus.

Nach dem ganzen Löten kann ich nen Soundcheck frühestens am Sonntag machen.

Ach ja Farbtechnisch halte ich mich da an Seymour Duncan da ich auch deren Pläne als Grundlage nehme und ich mir so leichter tue.
Die OM´s habe ich aber noch nie gehört so das ich nicht weiß ob die gut oder schlecht sind.
 
So jetzt hab ich auch mal ne Frage und zwar zur Verkabelung des Ibanez ProDuo PU in meiner Ibanez SA260. Ich habe die Gitarre gebraucht erstanden. Da hatte ein Gitarrenbauer andere PUs (Häussel) reingebaut und auch den PP-Poti ausgetauscht. Ich will jetzt die Original PUs (die hab ich, den Original PP-Poti nicht) wieder reinbauen.
Die Verschaltung sieht so aus: http://ibanez.com/support/wiring/2006/W05001W.gif. Nun ist der PP-Poti da ja etwas speziell und der ProDuo auch...(PU-Split und Zuschaltung von Windungen). Ist das ein 3PDT-Schalter? Sind also je nach Schalterstellung rot und weiß bzw. rot und schwarz verbunden?

Zudem hat der ProDuo mehr Kabel als hier eingezeichnet sind. Und zwar 6 Leiter (!) (blau, rot, weiß, schwarz, orange, gelb) + Schirm. Gelb und Orange waren noch verbunden und mit dem Schirm in einem Schrumpfschlauch zusammengefasst (ob original weiß ich nicht). Deshalb nehme ich an, dass weiß und gelb auf Masse müssen.
Wenn die Funktion des Originalschalters der oben genannten entspricht versteh ich die Verschaltung nicht ganz.
Die Widerstände betragen ca. zwischen blau-weiß 3,9 kOhm; schwarz-gelb 4 kOhm; rot -orange 3,9 kOhm. Blau hängt als hot am Schalter und dann? Müsste dann weiß nicht am mitteleren Pin sitzen?
Wer kann mir helfen? Kann vielleicht ein SA-Besitzer nachschauen?
Achja, jetzt ist so ein PP-Poti eingebaut: http://www.banzaimusic.com/MEC-M-87500-4PDT-Switched-Pot-pr-13697.html. Ich gehe davon aus, dass sich mit dem die Schaltung rekonstruieren lässt :eek:
 
Hallo zusammen!

Ich hab ja schon vor ca. einem Jahr mal wegen einer speziellen Schaltung hier nachgefragt, diese aber bis jetzt immer noch nicht verwirklicht. Nun hab ich mir aber endlich die entsprechenen Teile gekauft und es soll wahr werden: meine Ibanez SZ kriegt neue Tonabnehmer samt einer ein bisschen außergewöhnlichen Schaltung.
Hab jetzt ne Verdrahtungsskizze gemacht, die ich von euch noch mal kontrollieren lassen wollte, ob auch alles passt. Nicht dass ich dann nochmal umlöten muss, das wär doof.

Zum besseren Verständnis hier noch ein paar Erklärungen dazu:

Neckhumbucker: Rockinger PAF-ect
Bridgehumbucker: Rockinger JayBee
Für beide gilt:
Die Nordspule ist die mit den Schrauben. Der Anfang ist weiß und der Ausgang grün.
Die Südspule ist die mit den Polen. Der Anfang ist braun und der Ausgang gelb.

Volume-Poti für Neckhumbucker dient gleichzeitig zum Splitten von diesem (Push-Pull).
Volume-Poti für Bridgehumbucker dient gleichzeitig zum Splitten von diesem (Push-Pull).
Mastertone-Poti dient gleichzeitig dazu, den Ein- und Ausgang des Neckhumbuckers umzudrehen, also Out of Phase zu schalten. Dies soll sowohl im Normalbetrieb als auch im gesplitteten funktionieren!

Die Masseanschlüsse hab ich jetzt mal der Übersichtlichkeit halber immer nur mit dem entsprechenden Zeichen versehen, ich werde natürlich bei der Praxisumsetzung für eine Masseverbindung aller Tonepotis mit dem Masseanschluss der Ausgangsbuchse sorgen.

So, ich hoffe ihr blickt durch, bei Fragen einfach melden, ansonsten schon mal vielen Dank im Voraus (und entschuldigt die billige Paint-Zeichnung)!
 

Anhänge

  • Unbenannt2.JPG
    Unbenannt2.JPG
    53,2 KB · Aufrufe: 245
Vom Prinzip her sieht das garnicht schlecht aus.
Allerdings stimmt wohl was mit den Farben nicht, vgl. http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Humbucker. Demnach sollte wohl grün der Start der Nordspule(?) und weiß deren Ende; gelb dann Start der Südspule und braun deren Ende. Für die Reihenschaltung werden die Enden, also braun und weiß verbunden. Also müsstest du beim Neck-PU grün und weiß vertauschen. Beim Bridge Humbucker kommen die Farben in der Zeichnung anscheinend aus den falschen Spulen. Imho müssten hier auch gelb und braun vertauscht werden, d.h. gelb auf Masse, grün als hot und braun wird bei ziehen des Potis auf hot geschaltet.

Zudem würde ich noch bei einem der Schalter für den Neck PU die Belegung spiegelverkehrt machen, damit du bei gedrückten Potis die normale Paula-Verschaltung hast. Überprüf das nochmal und poste dann nochmal. Ich hoffe ich hab jetzt keine Fehler fabriziert ;).
 
Ich hab mal eine Frage: Kann man jedes einadrige Kabel für die Schaltungen von PUs usw. verwenden? Also z.B. von Poti zur Buchse o.ä..

Viele Grüße,
Red :)
 
Ja, kann man.
Normale Litze is da komplett ausreichend.
0,14mm² hat die glaub ich, das passt dann schon.
 
So, ich bins wieder!
Meine Gitarre ist fertig *juhu*, und es funktioniert sogar alles so, wie es soll!

@cikl: Danke für deine Antwort. Du hattest Recht, bei den Farben der Kabel ist was durcheinander gekommen. Allerdings waren nur grün und weiß vertauscht. Beim Bridgehumbucker sind sie außerdem aus den falschen Spulen gekommen, richtig. Aber ansonsten war alles richtig.
Falls es wen interessiert: ich hab die Zeichnung noch mal ausgebessert und angehängt. Jetzt müsste alles stimmen, denn so hab ich die Schaltung auch in meiner Gitarre drin.
Übrigens find ich sie sehr praxistauglich. Auch die Out-of-Phase Sounds find ich ganz cool (sind ja nicht sooo abgefahren, da es relativ unterschiedliche Humbucker sind).
Kann das Ganze also nur empfehlen.

@LoneLobo: falls du willst, darfst du die Schaltung auch gerne für deine Homepage übernehmen, da sie mir am Anfang sehr geholfen hat, will ich auch was zurück geben...
 

Anhänge

  • Unbenannt3.JPG
    Unbenannt3.JPG
    60,6 KB · Aufrufe: 235
Sehr gut. Glückwunsch! :great:.
 
http://ibanez.com/support/wiring/2006/W05001W.gif.
Zudem hat der ProDuo mehr Kabel als hier eingezeichnet sind. Und zwar 6 Leiter (!) (blau, rot, weiß, schwarz, orange, gelb) + Schirm. Gelb und Orange waren noch verbunden und mit dem Schirm in einem Schrumpfschlauch zusammengefasst (ob original weiß ich nicht). Deshalb nehme ich an, dass weiß und gelb auf Masse müssen.
Die Widerstände betragen ca. zwischen blau-weiß 3,9 kOhm; schwarz-gelb 4 kOhm; rot -orange 3,9 kOhm.
Achja, jetzt ist so ein PP-Poti eingebaut: http://www.banzaimusic.com/MEC-M-87500-4PDT-Switched-Pot-pr-13697.html.
Falls es jemanden interessiert oder mal die SuFu zur Verkabelung des ProDuo Buckers betätigt... Ich habe das Problem inzwischen gelöst. Hatte damals auch ein bischen durcheinander gebracht. Hab doch nur nen DPDT PP-Poti: http://www.music-town.de/Chitarre-B...ri/MEC-M-84500-mono-Potentiometer::30176.html.
Mir kam dann die Idee, die Spannung an den einzelnen Spulenenden zu messen, während ich mit einer Zange auf die entsprechenden Spulen klopfe. So konnte ich die Kabel den Spulen zuordnen:
Blau und weiß gehören zuden oberen Windungen der Spule mit den Weicheisenkernen, rot und orange zu den unteren Windungen dieser Spule und schwarz und gelb zu der Spule mit den geschraubten Polstiften.
Blau geht jetzt wie im Schaltbild oben an den Schalter, weiß wird per PP-Schalter je nach Stellung mit entweder schwarz (->serieller Humbucker) oder mit rot (-> Singlecoil) verbunden. Gelb und orange gehen wie erwartet auf Masse.

Fazit: Der Original Ibanez PP-Schalter ist keine Standard 3PDT. Ibanez scheint nicht bei allen ProDuos alle Kabel hinausgeführt zu haben. Ein anderer User hier konnte in seiner SA08 jedenfalls keine gelben und orangen Kabel sehen und im Plan oben sind sie ja auch nicht verzeichnet. (Oder jemand hat nachträglich diese Kabel auch noch herausgeführt, aber eher unwahrscheinlich...)

Das Konzept beim Humbuckersplitten noch zusätzliche Windungen dazuzuschalten finde ich sehr gut, da der Splitbetrieb dann nicht so dünn klingt, sondern wirklich wie ein konventioneller Singlecoil. Im Vergleich zu den Häussel PUs (Vin+ HB, Strat Classic SCs) klingen die Ibanez Tonabnehmer fetter, komprimierter aber niemals dumpf. Die Häussel klingen drahtiger, dünner und bei Zerre etwas definierter. Die Ibanez Singlecoils klingen clean für meine Begriffe aber mehr nach Strat :eek:. Der Splitsound beim Häussel ist sehr dünn, da klingt die ProDuo Splittung deutlcih besser. In puncto Störgeräuschen tun die PUs sich nix. Im Endeffekt also recht unterschiedliche PUs, aber besser oder schlechter kann man nicht wirklich sagen - Geschmackssache. ;)
 
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich einer Stratschlatung.
Und zwar hab ich vor, einen Humbucker (Push/ Pull-Poti) und einen Singlecoil (Volume) mit einem 3-Way Switch zu verbauen. Hat da jemand einen Schaltplan zu, ich konnte bislang nur mit einem Tone und Volume Statt 2 Volumen finden. Ich bin da leider nicht so fit, dass ich das "umschreiben" könnte. :redface:
Kennt da jemand einen Schaltplan? :)

EDIT: Wenn ich meien Plan umsetze, wie ist es dann geschaltet, parallel oder seriell?
 
Und wenn ich einen Fender Switch nehme, müsste das dann wie aussehen, oder haben die Fender Switches auch nur 3 "Nippel"?
Und wie ist das dann mit Seriell und Parallel?
Vielen Dank für deine Antwort :)
 
Ich habe mal eine Frage zum Spin-a-split (= splitten eines Humbuckers mit Hilfe eine Potis). Gemäß Schaltplan von Seymour Duncan wird das z.B. so verdrahtet:

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=1h_1v_1sas

Wie beim Split mittels Push/Pull-Poti oder MiniSwitch werden das Ende der 1. Spule und der Anfang der 2. Spule miteinander verbunden und auf Masse gelegt (oder anders ausgedrückt: es erfolgt ein Kurzschluss).

Wie funktioniert das jedoch mit einem Poti: technisch gesehen dürfte es doch nur den Zustand "Kurzschluss" bzw. "kein Kurzschluss" geben. Wie kommt also ein stufenloser Split zustande? Gibt es hier die mittels Poti regelbaren Zustände "wenig Kurzschluss", "mehr Kurzschluss", "viel Kurzschluss" etc. oder habe ich bei der Spin-a-split-Schaltung grundsätzlich etwas technisch missverstanden?

:confused:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben