Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

So könnte man das sehen. Ein Kurzschluss ist es ja nur, wenn kein Widerstand mehr zwischen der Spulenverbindung und Masse folgt. In dem Fall (Poti voll aufgedreht) ist die zweite Spule (rot-grün) kurzgeschlossen. Der Poti hat mit 500 kOhm einen sehr viel größeren Widerstand als die zweite Spule des PUs (<10 kOhm). Bei voll zugedrehtem Poti fließt der Strom also nicht auf Masse ab , sondern durch die andere Spule (wo dann noch ebenfalls Spannung induziert wird).
Du kannst die Spin-a-split Schaltung also als Parallelschaltung der zweiten Spule mit einem regelbaren Widerstand (=Potentiometer) auffassen. Dewr Stellgrad des Widerstandes bestimmt die Aufteilung des Signalstroms.
 
Du kannst die Spin-a-split Schaltung also als Parallelschaltung der zweiten Spule mit einem regelbaren Widerstand (=Potentiometer) auffassen.
Bedeutet das dennoch, dass bei

# voll aufgedrehtem Poti bzw.
# voll zugedrehtem Poti

im Tonabnehmer kein signalmäßiger Unterschied zwischen Spin-a-split und den zwei Schaltungszuständen (On/Off) eines Push/Pull-Potis besteht?
 
Kann ich dir nicht genau sagen. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Genaugenommen ist es schon etwas anders. Ich nehme aber an, das der Unterschied nicht hörbar ist, es also aufs gleiche hinausläuft. Interessant wird es wohl nur dazwischen... Wenn du es stufenlos willst ist das ne feine Sache. Sonst benutzt man besser nen Schalter.
 
Eine ähnliche Frage wurde vor kurzem in diesem Thread gestellt, bislang ohne Antwort. Wenn die dortige Annahme stimmt, dann läuft ein Humbucker

# seriell, wenn der Split mit einem Push/Pull-Poti oder MiniSwitch
# parallel, wenn der Split mit einem Poti

durchgeführt wird. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
 
*widerleg*

Geht beides, je nachdem was man will. Für Parallel/Split muss man einfach die Spule die allein betrieben werden soll, seperat auf Masse legen. Also direkt aufs Potigehäuse oder so.
Funktioniert dann natürlich nicht mit 3-adrigen Tonabnehmern.

Man sehe sich folgendes Buidl an:

spinasplittvqz.jpg


Tut mir leid dass es so schlampig is, ich hab grad mal wieder recht wenig Zeit.

Oben links sieht man, wie ein "Spin-a-Split" (scheiss Name) verdrahtet wird, direkt drunter eine Prinzipskizze.
Die Spulenverbindung wird auf den Schleifer gelegt, der sich zwischen den beiden Extremwerten des Potis verschieben lässt. Direkt an den Endpositionen hab ich mal den Idealfall angenommen, also entweder es gibt gar keinen Widerstand mehr (blau, links), oder es gibt einen unendlich großen (rechts, rot).
In der Realität wird man sich nicht zwischen 0 und &#8734; sondern eher zwischen 5 &#937; und 500 k&#937; bewegen. Also "fast nichts" und "sehr viel". Macht aber keinen großen Unterschied.

Auf jeden Fall: Befindet man sich auf ganz linken Position (Blau) bringt das Poti keinen Widerstand mit ein und die erste Spule wird kurzgeschlossen - von der hört man also nix mehr. Die zweite erhält ihren Masseanschluss am einen und den "Hot"-Ausgang (Hier mit nem Pfeil nach unten gekennzeichnet) am anderen Ende - die hört man also.

Dreht man ins andere Extrem (rot), stellt das Poti nen unendlich großen Widerstand zwischen Masse und der Spulenverbindung her, da fließt also kein Strom -> Man hört beide Spulen (und zwar seriell, wie man sieht).

Zwischendrin isses eben so ein Mittelding.
Ein Teil der Signale der ersten Spule kann einfach im Brummkreiselstil im Kreis rennen und wird für uns damit unhörbar, ein Teil allerdings muss den langen, beschwerlichen Weg über den Verstärker nehmen und kommt bei uns im Ohr an.
Man hört also n Mittelding zwischen seriellem Humbucker und Singlecoil.
 
Danke Lobo, nun is mal wieder alles klar. :great:
 
Hallo LoneLobo!

Mod Konetzki hat mir Dich empfolen:)

möchte P-94T und P-94R in meine Gibson Les Paul installieren. Gibt es irgend wo eine deutsche Installationsanleitung bzw. detailierte Beschreibung schrittweise für Anfänger;)?

Ich möchte die Pickups parallel in der Mittelschaltung miteinander verbinden. Welche Kabeln und wohin sollte ich löten?

Danke!
 
Ähmm ... Moment! Wolltest Du nicht die Serielle Verbindung der Pickups in der Mittelstallung? Das Standard Wiring beinhaltet wenn ich nicht irre die parallele Verschaltung der Pickups :confused:
 
Hallo LoneLobo!

Mod Konetzki hat mir Dich empfolen:)

möchte P-94T und P-94R in meine Gibson Les Paul installieren. Gibt es irgend wo eine deutsche Installationsanleitung bzw. detailierte Beschreibung schrittweise für Anfänger;)?

Ich möchte die Pickups parallel in der Mittelschaltung miteinander verbinden. Welche Kabeln und wohin sollte ich löten?

Danke!
Die P-94 werden genauso angeschlossen wie zweiadrige Humbucker mit Kappe (Gibson Standard). Das Schaltdigramm bleibt also dasselbe (auch wenn die P94 Singlecoils sind): http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Schalter
http://www.gibson.com/Files/Downloads/PDFs/Diagrams/PUPwiring.pdf
Das Standard Wiring beinhaltet wenn ich nicht irre die parallele Verschaltung der Pickups :confused:
Ja natürlich. Für serielle Zusammenschaltung bräuchtest einen anderen 3-Wegeschalter (mit mehr Ebenen).

Du lötest also von einem PU das weiße Kabel und vom anderen PU das schwarze an ihre jeweiligen Volume-Potis. Die anderen Kabel auf Masse (Gehäuse eines Potis).


@LoneLobo:
Ich habe endlich die Verschaltung des Ibanez 5-Wege HH-Schalters (der für die parallele Verdrahtung des Halshumbuckers eingesetzt wird) herausgefunden. Hat jemand für mich im Laufe einer einer Diskussion im Ibanez-Forum durchgemessen: http://forum.ibanez.com/Default.aspx?g=posts&t=74574
http://mysite.verizon.net/vzenzkr9/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/3PS1SC5truthtable.JPG
Hätten wir dieses Mysterium auch endlich mal geklärt :).
Kannst dann auch in deine Color Code Liste Ibanez QM (4-adrig) aufnehmen. Spule 1 Anfang: weiß, Spule 1 Ende: grün, Spule 2 Anfang: schwarz, Spule 2 Ende: rot.
:great:
 
hi.

ich hatte mir vorgenommen die 2. schaltung für HH in meine gitarre zu kloppen (2 Push/Pull- Potis für Split und Out-of-Phase). prinzipiell hatte ich vor, das ganze einfach nach dem verdrahtungsplan zu machen. allerdings hab ich da etwas entdeckt, das mich jetz total verwirrt (da ich keine ahnung von schaltungen und plänen habe :/).

nach verdrahtungsplan werden dort A 1,3 und B 2,3,4 direkt miteinander verbunden, nach schaltplan allerdings A 1,3 mit C 2,3,4. weiterhin wird im verdrahtungsplan A4 mit C1 verbunden; im schaltplan A4 mit B4.

ich bin jetz schon ewigkeiten am suchen und hab mir schon diverse stickies ausm DIY bereich durchgelesen, hat mich allerdings alles nicht sonderlich weitergebracht. könnte vielleicht mal jemand so nett sein und verdrahtungs- und schaltplan dieser schaltung miteinander vergleichen und schauen ob der verdrahtungsplan so stimmt?

hab dann auch noch ne frage zu den farben im plan: der steg humbucker ist ja standard dimarzio code, der hals humbucker hat allerdings ne andere farbgebung (denke mal der übersicht halber? O_O). kann ich für den hals humbucker die farben des steg humbucker der reihe nach übernehmen (sprich: schwarz -> orange, weiß -> lila, rot -> gelb, grün -> blau)?

mfg TtC_
 
Hallihallo,

ich bin auch einer der Stratgeplagten,
die immer beim Spielen unabsichtlich ans Volumepoti kommen und das nervt tierisch!

Jetzt hab ich mir gedacht, es wäre doch toll, nur 1 Volumepoti zu nutzen und 1 Tonepoti, mit dem man aber alle (!) 5 Schaltmöglichkeiten toneregeln kann.
Dann würde ich das Volumepoti in die Mitte verlegen und das erste Poti blind legen, so daß ich munter daran drehen kann ohne negative Auswirkungen.
Macht das Sinn und wie sähe der Verdrahtungsplan dazu aus?

Vielen Dank vorab und keep on rockin'
gmc
 
na dann mach ich das einfach so, dankeeeeeeeee!
gmc:great:
 
heya, ich bins nochmal da bisher leider keiner gepostet hat :/ könnte nicht vielleicht doch einer von euch pros kurz mal über den verdrahtungsplan schauen? ich bin leider völlig aufgeschmissen, da ich quasi alle innereien meiner gitarre entfernt hab und jetz die ganze zeit nicht zocken kann. sollte doch gar nicht so lang dauern :( hoffe auf hilfe :/

mfg TtC_
 
hi.

ich hatte mir vorgenommen die 2. schaltung für HH in meine gitarre zu kloppen (2 Push/Pull- Potis für Split und Out-of-Phase). prinzipiell hatte ich vor, das ganze einfach nach dem verdrahtungsplan zu machen. allerdings hab ich da etwas entdeckt, das mich jetz total verwirrt (da ich keine ahnung von schaltungen und plänen habe :/).

nach verdrahtungsplan werden dort A 1,3 und B 2,3,4 direkt miteinander verbunden, nach schaltplan allerdings A 1,3 mit C 2,3,4. weiterhin wird im verdrahtungsplan A4 mit C1 verbunden; im schaltplan A4 mit B4.

Warum hast du denn solche Probleme mit dem Schaltplan?

Das is nix anderes als die Skizze nur dass es nicht bunt ist.
Mal ein Beispiel.
Steghumbucker Spule 1 "E" ("Eingang") ist bei DiMarzio das grüne Kabel. Im Schaltplan ist es verbunden mit Position A2 des Split-Push/Pull-Potis, Position B3 des Drehschalters und dem Massekontakt der Buchse (das steht nicht explizit dran, geb ich zu).
Du musst nichts anderes machen, als exakt das mit deinen Bauteilen nachzubauen.
Push/Pull-Potis haben 2 3er-Reihen, die ich immer A und B nenne, der Kontakt in der Mitte ist der 0-Kontakt, oben (wenn das Poti auf dem Push/Pull-Teil steht) ist in aller Regel Kontakt 2, unten Kontakt 1, weil das Poti standardmäßig gedrückt ist.
Bei den Drehschaltern guckt man mal ins zugehörige Datenblatt, da dürfte das ziemlich genau so aufgeschlüsselt sein wie ich das auch getan hab.

Das ist wie gesagt nicht wirklich was anderes als die Verdrahtungsskizze - nur Schwarz/Weiß und mit anderen Symbolen.

Ich empfehle auf der Homepage, sich nur an die Schaltpläne zu halten, das bei den Verdrahtungsskizzen schnell mal passieren kann dass sich ein Fehler einschleicht.
Die Skizze zu dieser Schaltung hat wohl wirklich den ein oder anderen Fehler abgekriegt, per Schaltplan verlötet funktionierts aber definitiv - tuts schon Jahrelang in meiner Ibanez RG.
Ich versteh sowieso nicht, warum man die Skizzen lieber verwendet als die Pläne, schließlich sind letztere wesentlich übersichtlicher...

hab dann auch noch ne frage zu den farben im plan: der steg humbucker ist ja standard dimarzio code, der hals humbucker hat allerdings ne andere farbgebung (denke mal der übersicht halber? O_O). kann ich für den hals humbucker die farben des steg humbucker der reihe nach übernehmen (sprich: schwarz -> orange, weiß -> lila, rot -> gelb, grün -> blau)?

Ja, das kannst du so übernehmen, die Reihenfolge der Kabel ist immer die gleiche: Masse, Ende Spule 1, Anfang Spule 2, "Hot" (v.l.n.r). Und zwar sowohl aufm Plan als auch in der Skizze. Vielleicht hilft dir das ja schon bei deinem Schaltplan-Problem.
 
heya.

ich glaube damit hab ich jetz auf jeden fall verstanden, wie ich die A und B teile der push pull komponenten und die sachen mit dem drehschalter verbinden soll.

allerdings weiß ich nicht genau, wie ich C2,3,4 und die buchse mit tone und volume verbinden soll.
ich hätte jetz gesagt: den heißen kontakt der buchse an den mittleren kontakt des volume pots; von der masse je 1 kabel zum rechten kontakt der beiden pots (beim kabel zum tone den kondensator zwischen packen), anschließend von den beiden linken kontakten der pots zu C2,3,4...wäh aber ich seh schon, das kann so eigentlich nicht stimmen, da mit sicherheit auch ein kabel an den mittleren kontakt des tonepots muss :/

nur noch zur identifizierung der masse: bei mir war vorher ein weißes und ein schwarzes kabel an die buchse angeschlossen. die masse wird wohl beim schwarzen sein denke ich!?!

allerbesten dank schonmal :)
 
Direkt mal zum Anfang:
WIE du das verbindest, ist wurst. Was verbunden ist, ist verbunden, egal über wieviele Ecken, welche Kabel oder sonstwie.

allerdings weiß ich nicht genau, wie ich C2,3,4 und die buchse mit tone und volume verbinden soll.
ich hätte jetz gesagt: den heißen kontakt der buchse an den mittleren kontakt des volume pots;

Jepp.

von der masse je 1 kabel zum rechten kontakt der beiden pots (beim kabel zum tone den kondensator zwischen packen), anschließend von den beiden linken kontakten der pots zu C2,3,4...wäh aber ich seh schon, das kann so eigentlich nicht stimmen, da mit sicherheit auch ein kabel an den mittleren kontakt des tonepots muss :/

Rechts/Links ohne weitere Angabe ist bei Potis immer so ne Sache, Wir gehn mal von dieser Ansicht aus:
512px-potentiometertdbm.jpg


Das Massekabel muss hier an den bildlinken Kontakt, sonst ist die Drehrichtung Auf/Zu bei deinem Poti vertauscht. Das mit dem Kondensator stimmt so, ja.
Im Schaltplan ist beim Tonpoti links des Widerstands nichts angeschlossen, also bleibt hier auch der bildrechte Kontakt frei.
Der mittlere Kontakt (der im Schaltplan mit dem Pfeil) des Tonpotis wird mit dem Schaltplanlinken (Poti-Bild-rechten) Kontakt des Volumenpotis verbunden und außerdem noch mit den Kontakten C2,3 und 4 des Drehschalters.

nur noch zur identifizierung der masse: bei mir war vorher ein weißes und ein schwarzes kabel an die buchse angeschlossen. die masse wird wohl beim schwarzen sein denke ich!?!

allerbesten dank schonmal :)



Masse ist der "Schaft"-Kontakt :)
 
boah danke, danke, danke :) ich glaub du hast mir echt derbst den arsch gerettet^^
 
Haja ganz so wuid isses net, da geht ja nix kaputt ^^
Aber freut mich wenn ich helfen konnt, viel Erfolg beim Löten und Spaß mit der Schaltung!
 
oh mann, und schon wieder etwas...-_- muss das "bare wire" der humbucker auch noch irgendwie an masse gelötet werden? find ich hier und da immer mal wieder in irgendwelchen beschreibungen, aber nicht in deinen schaltplänen (theoretisch könnte mans auch einfach so in der luft hängen lassen?!?).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben