Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

Uha.
Der sieht SEHR ..."günstig" aus :D
Würdest du in Betracht ziehen, einen neuen Schalter zu kaufen (5-10€)? :>
Wäre find ich so grundsätzlich wohl keine schlechte Idee, der wirkt bissi grenzwertig.
Ich nehme zwar an, dass ich weiß wie der funktioniert, ganz sicher bin ich mir aber nicht.


an einen schalter tausch hatte ich auch schon gedacht
allerdings sind die borungen dieses schalters 47,6mm auseinander und ich finde nirgens einen schalter der die gleichen masse hat und ich wollt die gitarre nicht verunstalten in dem ich neue löscher bore auserdehm bin ich hald mit dem schalter zu dem gitarren bauer meines vertrauens gegangen der war erst nicht so begeistert aber dann nach genauem hinschauen fand er ihn ser geil da er ein paar wenig aber doch gute argumente bitet ihn weiter zu benutzen zum ersten meintge er so einen schalter schonmal von goto gesehen zu haben auserdem meinte er das das teil nahezu unverwüstlich wäre und null anfällig für dreck und der gleichen
übrigens die gitarre um dies sich dreht
400_6134666637316239.jpg


ich habe mir den schalter auch genauer an gesehen und die verteilung ist wie volgt


1---------------3
2------0--------2
3---------------1

erste stufe ist 1-0-1
zweite stufe 1,2-0-1,2
dritte stufe 2-0-2
die firte stufe 2,3-0-2,3
die fünfte stufe 3-0-3

ich hoff das das verstendlich ist ich bin mir nicht sicher ob ich es verstehen würde wenn ich das teil nicht in der hant hätte bei meiner erklärungs art

frage ist hald wie ichs intiligent verkabel soll

In dem Fall entschuldige ich mich in aller Form, falls du meinen Post unfreundlich o.ä. aufgenommen hast. Ich hoffe nicht, war ja in keinster Weise beabsichtigt. Sollte ja eher eine Legastheniker-Verteidigung sein :)

ne ich fands gut :great: habe mich auch nur gerechtfertigt das keine missverstendnisse aufkommen man findet lerder nur noch selten forhen in denen die leute verstehen was legastenie eigendlich bedeutet und bei dir ist das scheinbar so
 
ich hoff das das verstendlich ist ich bin mir nicht sicher ob ich es verstehen würde wenn ich das teil nicht in der hant hätte bei meiner erklärungs art

Ne is kein Problem. Genau so hatte ich mir das nämlich auch gedacht ;D
Ok die Sache is dann eigentlich ganz einfach, ich hab dir hier kurz mal nen Plan von Seymour Duncan überarbeitet:



Wenn du alles so anschließt, sollte es passen.
Bei den Kabelfarben musst du halt noch bissi aufpassen, das sind jetzt die Seymour-Duncan-eigenen.
Deine Tonabnehmer werden vermulich leicht andere haben, aber der HB hat ja eh nur zwei und wie man bei den Singlecoils vorgehen kann um die korrekte Zuordnung rauszufinden hab ich ja oben schonmal beschrieben.

Nu denn - dann wünsche ich einfach schonmal gutes Gelingen :)

ne ich fands gut :great: habe mich auch nur gerechtfertigt das keine missverstendnisse aufkommen man findet lerder nur noch selten forhen in denen die leute verstehen was legastenie eigendlich bedeutet und bei dir ist das scheinbar so

Gebe mir Mühe ;)
 
Moin Lobo,

kurze Frage an dich Schaltungsprofi oder die anderen Kenner hier im thread. Ich habe eine Tele mit 1x Tone,1x 3way Toggle(LP Style) 1x Volumen Poti. und würde jetzt da ich splitbare Humbucker hab folgende Verschaltung haben kannst du mir nen Tip geben wie ich das mit den vorhadenen Potis/Switch machen kann?

Lead Bridge Humbucker+ 1 Spule Hals Humbucker
Mitte Beide Humbucker normal
Rytghm Beide Humbucker Singlecoil

Gibts da eine Möglichkeit oder muss ich da umdenken. Bin für jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank im Voraus

LG

Meulnir
 
Geht mit dem Les-Paul-Schalter nicht, da brauchste nen 4PDT On/On/On-Schalter:
 
Naja das Ding sind 2 DPDT On/On/On nebeneinander, das Schaltschema für den sieht so aus:

on-on-onigys.gif


Man könnte zum Beispiel eine Ebene dazu verwenden, die Tonabnehmer Steg/Beide/Hals zu schalten, die andere Ebene splittet dann in den Positionen entweder beide oder nur einen.

Könnte funktionieren. Kannst dir ja mal n paar Gedanken machen, ich kann leider ne Woche lang nicht wirklich irgendwas in der Richtung tun und hab - wie man ja sicher merkt - allgemein einfach fast keine Zeit mehr für sowas.
 
Ich bin auf der Suche nach zwei Schaltungen für eine HH-Gitarre mit 1 Volume- und 1 Tone-Poti.

(1) Schaltung mit 3-Way-Switch:

# Position 1: Humbucker 1 voll
# Position 2: Humbucker 1 gesplittet & Humbucker 2 gesplittet
# Position 3: Humbucker 2 voll

(2) Schaltung mit 5-Way-Switch:

# Position 1: Humbucker 1 voll
# Position 2: Humbucker 1 gesplittet
# Position 3: Humbucker 1 gesplittet & Humbucker 2 gesplittet
# Position 4: Humbucker 2 gesplittet
# Position 5: Humbucker 2 voll

Die einzelnen Positionen können auch in anderer Reihenfolge belegt sein, wichtig ist mir nur, dass die jeweiligen Schaltungsvarianten vorhanden sind. Hat jemand eine Idee?
 
Sind beide mit dem richtigen Schalter kein Problem.
(1) 3 Wege-Toggleswitch mit mehreren Ebenen (4PDT, On/On/On), vgl. http://ibanez.com/support/wiring/2006/W04011W.gif

Edit: Mit einem 3-Wege-Tele-Schalter müsste es auch gehen, vgl. http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Schalter
Ebene 1: A zum Vol-Poti, 3 Bridge hot, 2 Anzapfung eines Humbuckers, 1 Neck hot
Ebene 2: A auf Masse, 2 Anzapfung des anderen Humbuckers

(2) Megaswitch Typ E: http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Schalter1
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Danke für den Input. Das ist ja dann genau das, was ich haben möchte:

ws135.gif


Dieser Schalter müsste passen, oder?

 
Jo, genau der passt.
 
Ich habe mal eine Verständnisfrage: bei den Schaltplänen auf der Seite von Seymour Duncan gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Arten, wie die Potis verdrahtet sind:

# Variante 1: die Masse geht auf die Poti-Gehäuse (Beispiel)
# Variante 2: die Masse geht direkt auf die Poti-PINs (Beispiel)

Auch der Kondensator für das Tone-Poti ist in den oben genannten Beispielen völlig anders verlötet: in Variante 1 nur am Tone-Poti, in Variante 2 verbindet dieser das Tone- und Volume-Poti miteinander.

Gibt es irgendwelche Vor- und/oder Nachteil für die eine oder andere Variante?
 
das ist das gleiche.. die potigehäuse werden im normalfall auch bei der 2. Variante als Masse benutzt. Und bei der ersten ist der eine Poti Pin ja auch mit der Masse verbunden
 
Sorry, aber die Antwort bringt mich nicht weiter. Gibt es vielleicht noch eine ausführlichere Erklärung?

Was mich in diesem Zusammenhang auch interessieren würde: wie sieht denn so ein Poti innen aus, wie sind die PINS und das Gehäuse miteinander verschaltet?
 
Grundsätzlich liegen der Tonpoti (ohmscher Widerstand) und Kondensator seriell verschaltet und an Masse angeschlossen parallel zu Volumepoti, der an den "heißen" Ausgang angeschlossen ist. Das ist in beiden o.g. Diagrammen so, damit sind sie elektrisch äquivalent.
Der Kondensator bildet einen Hochpass. Je nach Stellung des Tonepotis, d.h. je nach Größe des seriellen ohmschen Widerstandes fließen mehr oder weniger hochfrequente Signalanteile (=Höhen) auf Masse ab und werden somit dem Nutzsignal entzogen.
Was mich in diesem Zusammenhang auch interessieren würde: wie sieht denn so ein Poti innen aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer
http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Potis
wie sind die PINS und das Gehäuse miteinander verschaltet?
Äh? Gar nicht. Die sind selbstverständlich voneinander isoliert. Nur können halt metallische Bauteile (wie Gehäuse) Störungen auffangen. Deshalb werden sie geerdet, damit diese Störungen abfließen können und nicht auch von Signalleitern aufgefangen werden.
 
hi leute !

ich suche händeringend eine schaltung die es mir ermöglicht per simplem kippschalter meinen steg humbucker seriell zu meinem bridge singlecoil zu schalten.

also so ...

5-Way-Switch / Kippschalter OFF -> Normale Strat mit Autosplit
1- Hals SC
2- Hals SC + Mid SC
3- Mid SC
4- Mid SC + Splitted Steg HB
5- Full Steg HB

5-Way-Switch / Kippschalter ON
1- Hals SC x Full Steg HB (in Serie!!!)
2- Hals SC + Mid SC
3- Mid SC
4- Mid SC + Splitted Steg HB
5- Full Steg HB

wie geht das ? ich verzweifel ...

danke für jeden rat !

dicker gruß
flo
 
Ich suche einen Schaltplan, mit dem ich folgende Schaltung realisieren kann:

[Bridge Humbucker, Neck Humbucker, 1 Volume, 1 Tone, 5-Way-Switch]

# Position 1: Bridge voll
# Position 2: Bridge split & Neck split
# Position 3: Bridge voll
# Position 4: egal
# Position 5: egal

Die Reihenfolge der Schaltungspositionen muss nicht zwingend wie oben dargestellt sein.

Mir ist bekannt, dass das mit einem EYB Megaswitch (Version E) gelöst werden kann. Ich möchte jedoch den bereits vorhandenen Standard 5-Way-Switch verwenden, die anderen beiden verbleibenden Schaltungspositionen des Switches sind mir deshalb nicht wichtig. Dieser Schaltplan kommt dem ganzen schon recht nahe, die Position 2 müsste halt den Split beinhalten. Gibt es dafür eine Lösung?
 
Dieser Schaltplan kommt dem ganzen schon recht nahe, die Position 2 müsste halt den Split beinhalten. Gibt es dafür eine Lösung?
In Position 4 sind Bridge und Neck gesplittet und parallel aktiv, nicht der volle Bridge-Humbucker. Da haben die sich wohl geirrt. Schließlich wird in der 4.ten Schalterstellung rot und weiß des bridge PUs mit dem Ausgang verbunden. Dann ist die Nordspule Neck und Südspule Bridge aktiv, also sogar brummunterdrückt ;)
Passt also für dich die Schaltung :great:
Du kannst natürlich rot+weiß von Neck und Bridge am Schalter vertauschen, wenn du in der 4.ten Stellung die jeweils anderen beiden Spulen und in der 5.ten Stellung den gesplitteten Hals PU willst.
 
@ cikl

Merci, das werd ich nachher gleich mal ausprobieren. Kann man ja nicht unbedingt mit rechnen, dass Seymour Duncan falsche Schaltpläne veröffentlicht.

Mal 'ne Frage nebenbei: wie schaltet so ein 5-Way-Switch innen? Ich würde das gerne mal selbst nachvollziehen können, finde jedoch kein Schaltschema.


edit:

Hab's gerade mal gelötet, dieser Schaltplan ist - wie cikl schon gesagt hat - falsch. Er macht nämlich tatsächlich das:

# Position 1: Bridge
# Position 2: Bridge & Neck
# Position 3: Neck
# Position 4: Bridge split & Neck split
# Position 5: Bridge split

Astreine Schaltung, und das ganze mit 'nem simplen Standard 5-Way-Switch. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben