Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

Hi,

hab da mal zwei Fragen zu der SSS Schaltung auf Lobo's Seite.

1. Wo kann man denn einen 2-Wege Schalter mit 3 Ebenen herbekommen? Alle die ich bisher gesehen hab, waren ON/OFF/ON bzw. ON/ON/ON mit 3 Ebenen oder ON/OFF Schalter mit 2 Ebenen. Was braucht man da jetzt so richtig und hätte da jemand viellecht gleich noch nen Kauftipp dazu?

2. Für den 5-Wege Schalter mit 4 Ebenen würde ich z.B. den 5-Way Super-Switch von Fender nehmen. Der sollte dafür doch geeignet sein oder?

Grüße,
Jörg
 
1.) Ein Drehschalter oder Fender S-1 tuts
2.) Jepp. Entweder der oder der EYB Megaswitch Typ "M"
 
Hallo Lobo, guten Tag Gemeinde,

hier ist wieder der Phil mit seinen 2 linken Händen. Ich hatte/habe ja folgendes Problem:

LP Standardmodell, 2 HB, 4 Potis, 3 Wegeschalter.

Die beiden Volumepotis "regeln" in die falsche Drehrichtung. Drehe ich linksrum (!) wirds lauter, was eigentlich rechtsrum sein sollte. Ich habe mich an folgenden Plan gehalten:
verdrahtung_lp_standard.jpg


Habe ich nur Lötpunkte vertauscht (links und rechts)?

Son Müll.
Die Zeichnung ist verkehrt, jeweils linker/rechter Kontakt muss bei den Potis vertauscht werden.

Meine Frage aktuell ist, ob ich "alle" Kabel des jeweiligen Volumeregler-Kontaktes umlöten muss, oder "nur" die Humbucker-Kabel? Mein technisches Verständnis reicht leider nicht, um das durchzudenken.

Danke und einen schönen Sonntag.
 
Alles.

Alles was (bei den Volumenpotis) links ist, muss rechts hin, alles was rechts ist, muss links hin.
Bei den Tonpotis passts interessanterweise...:weird:
 
Super,
herzlichen Dank nochmal!
 
So ich möchte meine Ibanez S670fm etwas tonmäßig aufpeppen. Dazu möchte ich die bisherige Schaltung (H-S-H, 5-Way Switsch 1x Vol 1x Tone) etwas modifizieren.
Bisher ist die Standardbelegung folgende:

1. Neck PU
2. Neck coilsplit + Mid PU
3. Mid Pu
4. Bridge coilsplit + Mid Pu
5. Bridge

Das würde ich gerne so lassen, habe mich da so schön dran gewöhnt und möchte daher zusätzlich, folgende Schaltungsmöglichkeiten hinzufügen (keine Ahnung wie und obs überhaupt funktioniert) ...

1. Den Neck und Bridge Pu jeweils einzeln gesplittet nutzen können.
2. Den Neck und Bridge Pu auch gleichzeitig (müsste parallel wie bei HH Bestückung sein). (sowohl coilsplit als auch normal)

ist das überhaupt machbar? Habe sowas noch nie vorher gesehen ... naja wenn man die ein oder andere Option weglassen müsste wäre das auch ok!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das geht.. z.b. mit 2 Miniswitches, einer zum splitten und einer um die schaltung von HSH auf HH zu ändern. So hatte ich das mal, da waren dann halt 3 Stellungen beim 5-Fachswitch identisch.
Aber ihc weiß nicht ob das mit jedem 5-Fachschalter möglich ist. Bzw: Er bräuchte schon 2 Ebenen, zumindest wenn man es so macht wie ich das realisiert hatte
 
Ähm, jeder 5-fach Switch hat zwei Ebenen... Meinst du vier? Braucht man aber nicht. Einen Miniswitch (bzw. PP-Poti) um die Anzapfung der Humbucker auf Masse zu legen oder auf Ausgang zu schalten, je nachdem welche der beiden Spulen man haben will. Un einen Miniswitch um bei aktivem Humbucker den anderen Humbucker parallel dazuzuschalten.
 
ich hab gemeint 2 schaltungsebenen. also 2mal die 3 Pins um die PUs anzulöten. Und dann auch noch 2 "Ausgänge". So einen habe ich und so gehts. Geht aber sicher auch anders :D
 
Das meint er ja auch.
Hat jeder 5-Weg-Schalter.
 
Hallo, ich brauche ganz dringend eure Hilfe!

Zur Zeit baue ich mir meine Gitarre um, die neue wird je einen Single Coil am Hals und in der mittleren Position haben, sowie einen Humbucker am Steg.

Das ganze soll wie folgt verschaltet werden:

1.) Mittels 3fach Toggle Switch soll eine klassische Hals/Hals+Steg/Steg Schaltung realisiert werden.

2.) Der mittlere Single Coil soll mittels Blendpoti Ein-/Ausgeblendet werden

3.) Der Humbucker soll mittels Blendpoti stufenlos vom SC zum HB gesplittet werden können

4.) Jeweils 1x Mastervolume und 1x Master Tone

Das ganze ist also quasi wie eine Telecaster Deluxe Schaltung angelegt, ein Switch und 4 Potis.

Mein Problem ist nun, ich bin was die ganze E-Technik angeht nicht wirklich versiert und benötige einen genauen Verdrahtungsplan damit das klappt. Leider habe ich (bei dieser exotischen Schaltung kein Wunder) keinen Plan gefunden.

Ich hoffe nun, dass jemand von euch Lust hat und sich die Mühe macht mir so etwas mal aufzuzeichnen. Würde mich echt riesig drüber freuen, denn so kann ich das ganze selber mal versuchen und muss es nicht in die Hände eines Gitarrenbauers geben.

Gruß
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ich habe ein problem mit einer gitarre und zwar habe ich diese verliehen und zerlegt wieder bekommen (stink sauer drüber) zum glück sind noch alle teile vorganden allerdings habe ich keine ahnung wie die gitarre verkabeld gewesen ist und die firma (Mensfeld) kann ich im netz auch nicht finden .
es handeld sich um eine SSH schaltung mit einem Vol und 2 ton potis und einem 5 Wege schaalter 7 löt stellen hat sie single coil haben jeweils 3 kabel die raus gehen (R/W/und eine erde )der Humbucker hat nur 2 leitungen die abgehen (W/erde) kan mir jemand gir helfen? oder noch bersser eine gute schaltung empfehlen oder fileicht sogar konstuiren ? vielen dank schonmal im vorraus


P.S.
legasteniker haben auch ein recht auf leben ;)
 
Hallo, ich brauche ganz dringend eure Hilfe!

Zur Zeit baue ich mir meine Gitarre um, die neue wird je einen Single Coil am Hals und in der mittleren Position haben, sowie einen Humbucker am Steg.

Das ganze soll wie folgt verschaltet werden:

1.) Mittels 3fach Toggle Switch soll eine klassische Hals/Hals+Steg/Steg Schaltung realisiert werden.

2.) Der mittlere Single Coil soll mittels Blendpoti Ein-/Ausgeblendet werden

3.) Der Humbucker soll mittels Blendpoti stufenlos vom SC zum HB gesplittet werden können

4.) Jeweils 1x Mastervolume und 1x Master Tone

Das ganze ist also quasi wie eine Telecaster Deluxe Schaltung angelegt, ein Switch und 4 Potis.

Mein Problem ist nun, ich bin was die ganze E-Technik angeht nicht wirklich versiert und benötige einen genauen Verdrahtungsplan damit das klappt. Leider habe ich (bei dieser exotischen Schaltung kein Wunder) keinen Plan gefunden.

Ich hoffe nun, dass jemand von euch Lust hat und sich die Mühe macht mir so etwas mal aufzuzeichnen. Würde mich echt riesig drüber freuen, denn so kann ich das ganze selber mal versuchen und muss es nicht in die Hände eines Gitarrenbauers geben.

Gruß
Stephan

Im Grunde "recht" einfach. Das kann man nämlich modular basteln.
Du brauchst nur eine normale Schaltung für HH-Gitarren mit 2 Potis (z.B. die hier), damit bekommst du deine Grundschaltung hin: Steg, Steg+Hals, Hals.
Im Plan sind 2 Humbucker verbaut, ob man allerdings nen HB mit 2 Adern oder nen Singlecoil mit 2 Adern verbaut is Jacke wie Hose.

Wenn diese Schaltung steht, geht man wohl erst mal an die Humbucker-split-Sache.
Da du vorher schon die "äußeren" beiden Adern des Humbuckers verbastelt hast ("hot" und masse), gehts jetzt an die inneren, die die beiden Spulen verbinden.
Auch hierzu gibts nen Schaltplan.
Interessant ist lediglich das untere der beiden Potis, das obere ist n ganz normales Volumenpoti und braucht nicht beachtet zu werden (genau wie die Verbindung der beiden Potis).
Einfach mit den beiden übrigen HB-Kabeln das untere Poti nachbauen, fertig.

Zu guter letzt kommt der mittlere Singlecoil:
Sein Masseanschluss kommt einfach an den zentralen Massepunkt, sein "hot" Ausgang über ein Volumenpoti an die Buchse - fertig.
Wie man ein Volumenpoti korrekt verlötet, kannst du dir unter www.rockinger.com bei den Workshops angucken.
Wenn der Mittel-Tonabnehmer nicht unabhängig von den anderen beiden in der Lautstärke verstellt werden soll, muss sein Volumenpoti nicht mit der Buchse, sondern mit dem Master-Volumenpoti verlötet werden. Also einfach mit auf den Pin wo auch schon die anderen beiden Tonabnehmer von der Seymour-Duncan-Schaltung drauf hängen.
 
hallo ich habe ein problem mit einer gitarre und zwar habe ich diese verliehen und zerlegt wieder bekommen (stink sauer drüber) zum glück sind noch alle teile vorganden allerdings habe ich keine ahnung wie die gitarre verkabeld gewesen ist und die firma (Mensfeld) kann ich im netz auch nicht finden .
es handeld sich um eine SSH schaltung mit einem Vol und 2 ton potis und einem 5 Wege schaalter 7 löt stellen hat sie single coil haben jeweils 3 kabel die raus gehen (R/W/und eine erde )der Humbucker hat nur 2 leitungen die abgehen (W/erde) kan mir jemand gir helfen? oder noch bersser eine gute schaltung empfehlen oder fileicht sogar konstuiren ? vielen dank schonmal im vorraus

Im Grunde recht einfach, HSS-Schaltungen findet man auf www.seymourduncan.com unter Support -> Wiring Diagrams.

Der Schalter scheint allerdings eine Speziallösung zu sein, ist es der hier?
t_24987.gif

Falls ja, das ist ein EYB Megaswitch vom Typ E. Auf der EYB-Homepage findest du Anleitungen wie man den verlötet.
Zu den Singlecoils:
Miss mitm Multimeter/Widerstandsmesser durch, einmal Erde->Rot, einmal Erde->Weiß.
Wenns einmal 0 Ohm und einmal nen kOhm-Wert anzeigt, lötest du die 0-Ohm-Kombination zusammen und verwendest sie als Masse. Die andere Ader ist dann Hot.
Wenns bei einer Kombination einen Wert anzeigt und bei den anderen beiden die Hälfte, ignorierst du das Kabel was in Kombination mit Erde nur den halben Widerstand anzeigt.
Erde ist dann Masse und das übrige Kabel "hot".

P.S.
legasteniker haben auch ein recht auf leben ;)

Falls du nicht wirklich Legastheniker bist, solltest du dem Ganzen vielleicht mit etwas mehr Respekt begegnen und dir etwas mehr Mühe bei Interpunktion und Groß/Kleinschreibung geben?
Trägt massiv zur Lesbarkeit bei und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass Leute die wirklich darunter leider sonderlich erfreut sind dass sich im Netz ständig über diese Krankheit beömmelt wird.
 
Stimmt. Die Typ E Schalter von Schaller und EYB sind gleich. Der Standard hat wohl doch immer 8 Pins. Hab ich mich von den Bezeichnungen verwirren lassen. Wird dann wohl ein E-Typ Schalter sein.
 
ehm also erstmal danke für die so schnellen antworten aber der schalter dehn ich habe sie gans anders aus um ehrlich zu sein fiel, einfacher als die die ihr hir rein gepostet habt ich habe den mal abfotografiert
400_3363623233373239.jpg

400_6462303431326237.jpg






Zitat von LoneLobo
Falls du nicht wirklich Legastheniker bist, solltest du dem Ganzen vielleicht mit etwas mehr Respekt begegnen und dir etwas mehr Mühe bei Interpunktion und Groß/Kleinschreibung geben?
Trägt massiv zur Lesbarkeit bei und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass Leute die wirklich darunter leider sonderlich erfreut sind dass sich im Netz ständig über diese Krankheit beömmelt wird.

ich bin leider legasteniker und auserdem bin ich es auch leider gewohn das wenn ich in einem forum poste
eher antworten auf meine rechtschreibung bekomme als auf die fragen die ich stelle da ich hir neu bin wollt ich gleich im vorraus abhilfe schaffen (sollte nicht respektlos erscheinen )
 
Zuletzt bearbeitet:
ehm also erstmal danke für die so schnellen antworten aber der schalter dehn ich habe sie gans anders aus um ehrlich zu sein fiel, einfacher als die die ihr hir rein gepostet habt ich habe den mal abfotografiert
400_3363623233373239.jpg

400_6462303431326237.jpg

Uha.
Der sieht SEHR ..."günstig" aus :D
Würdest du in Betracht ziehen, einen neuen Schalter zu kaufen (5-10€)? :>
Wäre find ich so grundsätzlich wohl keine schlechte Idee, der wirkt bissi grenzwertig.
Ich nehme zwar an, dass ich weiß wie der funktioniert, ganz sicher bin ich mir aber nicht.

ich bin leider legasteniker und auserdem bin ich es auch leider gewohn das wenn ich in einem forum poste
eher antworten auf meine rechtschreibung bekomme als auf die fragen die ich stelle da ich hir neu bin wollt ich gleich im vorraus abhilfe schaffen (sollte nicht respektlos erscheinen )

In dem Fall entschuldige ich mich in aller Form, falls du meinen Post unfreundlich o.ä. aufgenommen hast. Ich hoffe nicht, war ja in keinster Weise beabsichtigt. Sollte ja eher eine Legastheniker-Verteidigung sein :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben