Verschiedene Sets stehen mir zur Auswahl. Was nehmen?

  • Ersteller ThaInsane88
  • Erstellt am
Ausserdem: HĂ€ngetoms ĂŒber 14" sind schwierig zu kriegen oder gibt es in vielen FĂ€llen auch garnicht, denn eine 16" oder 18" TomTom kann man nicht so leicht an nen BeckenstĂ€nder hĂ€ngen da dieser sonst umkippt ;) Also wird das ohne Rack auch schwierig oder du brauchst einen seeeehr schwere BeckenstĂ€nder. Meist sind 16" StandToms auch tiefer als hĂ€ngetoms und haben dadurch das Sustain zumidnest ausgeglichen oder sogar verbessert. (;

Korrigiert mich falsch ich da falsch liege.

LG
 
Ausserdem: HĂ€ngetoms ĂŒber 14" sind schwierig zu kriegen oder gibt es in vielen FĂ€llen auch garnicht, denn eine 16" oder 18" TomTom kann man nicht so leicht an nen BeckenstĂ€nder hĂ€ngen da dieser sonst umkippt ;) Also wird das ohne Rack auch schwierig oder du brauchst einen seeeehr schwere BeckenstĂ€nder. Meist sind 16" StandToms auch tiefer als hĂ€ngetoms und haben dadurch das Sustain zumidnest ausgeglichen oder sogar verbessert. (;

Korrigiert mich falsch ich da falsch liege.

HĂ€ngetoms ĂŒber 14" sind schwierig zu kriegen oder gibt es in vielen FĂ€llen auch garnicht

LG

Schau mal bei Drum-Power-Peine im Onlineshop. Von vielen Marken die die anbieten kriegt man auch eine 16" HĂ€ngtom.

denn eine 16" oder 18" TomTom kann man nicht so leicht an nen BeckenstÀnder hÀngen da dieser sonst umkippt ;)

LG

Dazu sage ich nur: TomstÀnder. Die gibt es dann auch von den jweiligen Marken.

Meist sind 16" StandToms auch tiefer als hÀngetoms und haben dadurch das Sustain zumidnest ausgeglichen oder sogar verbessert. (;

LG

Das Ist durchaus richtig. ABER: Floortoms haben alle eine viel stĂ€rkeren Punch und haben einen stĂ€rkeren Attack als HĂ€ngetoms. HĂ€ngetoms geben nach beim Anschlag. Floortoms nicht. Somit hat man ne ganz andere Soundbasis. Und die gefĂ€llt mir bei Floortoms nit. Floortoms wĂŒrde ich nur im Ă€ußersten Notfall nehmen.

Von daher... ich hab mir das schon reichlich ĂŒberlegt mit den Toms. Auch das mit der Bassdrum. Da will ich ne 20er haben weil die auch wieder mehr Attack als Tiefen hat. Ist fĂŒr meinen Stil besser. Die kleinere Snare hat nicht wiklich nen Grund. Ist halt n bisschen Knackiger als ne 14".
 
Wenn ich das auch mal auseinander pflĂŒcken darf:

Ausserdem: HĂ€ngetoms ĂŒber 14" sind schwierig zu kriegen

Nein, Einzeltoms gibt es definitiv von jeder Markenfirma in 14". Gerade die ganzen Fusion-Setups (wie meines z.B.) haben immer einer 14", meist als HĂ€ngetom.

oder gibt es in vielen FÀllen auch garnicht, denn eine 16" oder 18" TomTom kann man nicht so leicht an nen BeckenstÀnder hÀngen da dieser sonst umkippt ;)

Definitiv nicht. Es gibt von jeder Firma Doppeltomhalter.

http://www.musik-produktiv.de/yamaha-800-ws-865.aspx
http://www.musik-produktiv.de/tama-road-pro-htw749w-low-profile.aspx
...

Die halten Bombenfest und kippen nicht. Die High-End StĂ€nder haben so einen sehr stabilen Fuß, der sehr weit aufzustellen geht. D.h. das Gleichgewicht ist gut ausbalanciert.


Also wird das ohne Rack auch schwierig oder du brauchst einen seeeehr schwere BeckenstÀnder.

Wie gesagt, Doppeltomhalter sind das Stickwort.

Meist sind 16" StandToms auch tiefer als hÀngetoms und haben dadurch das Sustain zumidnest ausgeglichen oder sogar verbessert. (;

Das musst du mir mal bitte erklĂ€ren :gruebel: Der Sustain entsteht hauptsĂ€chlich durch die Stimmung des Felles. Eine resonante Stimmung hat somit sehr viel mehr Sustain, als ein flattrige Stimmung. Wenn du, wie du es machst, von Kessel aussgehst, dann musst du schon den Kesseleigenklang zu Grunde legen. Das machst du in dem du beide Felle abschraubst und den Kessel auf einem oder mehreren Finger balancierst. Dann schlĂ€gst du leicht mit einem Finger der anderen Hand in den Kessel. Das was du hörst ist der Kesseleigenklang. Dann wirst du feststellen, dass das Sustain nicht all zu viel in der LĂ€nger der anderen unterscheidet. Kurze Toms klingen sogar eher noch kĂŒrzer als tiefe Toms. Aber bitte was gleicht sich da aus? :redface:

Korrigiert mich falsch ich da falsch liege.

Bereits getan. :)
Aber das gleich erwarte ich auch von allen anderen! Dass sie DICH korrigieren... :D :D Nein Spaß! dass mich natĂŒrlich korrigieren, wenn ich etwas falsch erzĂ€hle.

Von daher... ich hab mir das schon reichlich ĂŒberlegt mit den Toms. Auch das mit der Bassdrum. Da will ich ne 20er haben weil die auch wieder mehr Attack als Tiefen hat. Ist fĂŒr meinen Stil besser. Die kleinere Snare hat nicht wiklich nen Grund. Ist halt n bisschen Knackiger als ne 14".

Also viel mehr Punch und Attack halte ich fĂŒr eingerĂŒcht. Ich habe Standtoms, so wie HĂ€ngetoms gespielt und es hĂ€ngt hauptsĂ€chlich von der Stimmung ab, ob du viel oder wenig Punch/Attack hast. HĂ€ngetoms haben den Vorteil, dass sie freier schwingen und somit ihren Klang noch besser entfallten können. Standtoms klingen minimal gedĂ€mmt, eben weil sie auf dem Boden stehen.
Von der Platzierung her, finde ich Standtoms besse, auch in Zukunft wĂŒrde ich mir nur Standtoms holen, aber das ist einfach Geschmackssache. Aber in Wahrheit nicht sich es nicht viel ob Stand oder HĂ€nge. Hörbar ist es in der Tat, aber so drastische Unterschiede gibt es da meiner Meinung nach nicht, wie du sie darstellst.
 
Ja das mag ja sein, derMArK.

Diese "minimalen" Unterschiede sind fĂŒr mich aber der ausschlaggebende Punkt.

Ich bin nunmal ein "Feinhörer" Feinschmecker schmecken ja auch n unterschied zwischen nem Ei, das 3 minuten und 7 sekunden gekocht wurde und nem Ei das 3 Minuten und 18 Sekunden gekocht wurde.

Ist jetzt vielleicht n etwas dĂ€mlicher und ĂŒbertriebener Vergleich aber ich denke mal du weisst worauf ich hinaus will.

Ne Floortom hat fĂŒr mich halt eben gravierende Klangunterschiede zu HĂ€ngetoms.

Und ich finde HĂ€ngetoms (auch wenns wahrscheinlich schwachsinn ist) leichter zu stimmen. Ich denke mir dass durch die bessere Holzvibration das Fell leichter anspricht.
 
Ich muß da ein StĂŒck weit zustimmen, hĂ€ngende TomÂŽs klingen zumeist etwas freier, wenn auch der Unterschied nicht sooooo gravierend ist. Die Positionierung ist dabei vollkommen unproblematisch, an meinem DoTo-StĂ€nder hĂ€ngen eine 14er und eine 16er. Wenn der Untergrund nicht gerade einer schiefen Ebene Ă€hnelt, wird man kaum Probleme haben.
Und es ist desweiteren auch nicht wirklich schwierig, eine 16er an einen normalen - qualitativ ordentlichen - BeckenstÀnder zu hÀngen, wenn die Klammern nur halten.
 
Diese "minimalen" Unterschiede sind fĂŒr mich aber der ausschlaggebende Punkt.

Ich will dir da auch gar nicht reinreden. ;) Bloß es klang deiner Aussage nach, als wĂŒrden dort Welten zwischen liegen.

Und ich finde HĂ€ngetoms (auch wenns wahrscheinlich schwachsinn ist) leichter zu stimmen. Ich denke mir dass durch die bessere Holzvibration das Fell leichter anspricht.

Da kann ich leider nichts zu sagen. Ich stimme meine Toms immer auf dem ebenen Fußboden. Außerdem stimme ich erst die Resonanzseite, d.h. es ist eh nur ein Fell drauf und dann die Schlagseite. Wenn ich die Schlagseite stimme, dann liegt das Resofell gedĂ€mmt auf dem Boden. Daher fĂ€llt es nicht ins Gewicht ob HĂ€nge- oder Standtom.

Ich muß da ein StĂŒck weit zustimmen, hĂ€ngende TomÂŽs klingen zumeist etwas freier, wenn auch der Unterschied nicht sooooo gravierend ist.

Eben, das mein ich ja.

Aber wie gesagt: NatĂŒrlich hört man diese Unterscheid, sie fallen bloß bei MIR, nicht so sehr ins Gewicht. Stimmung, Maße, Befellung sind in meinen Augen wichtiger.

Tante Edith: Nichts desto trotz! Finde ich gut, dass wir dir eine grobe Richtung geben konnten, damit du nun weißt in welche Richtung du gehst. Gerade bei einem neuen Set, welches dich bis an dein Lebensende begleiten wird, sollte man sich gut entscheiden. :) Von daher :great: zum neuen Schlagzeug.
Und ob da nun Stand oder HÀngetoms dran sind, ist deine Sache. Ist halt so ein bisschen; nehme ich gerade Ziegel am Haus oder leicht gewölbte?! Geschmackssache, hauptsache wir alle zusammen haben die Grundmauern errichtet! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm nagut da habt ihrs mir gezeigt :p, auch wenn ich so ein Doppeltom stĂ€nder als völlig störend da empfinden wĂŒrde. :gruebel:

Schlagzeug ist halt doch nur, wie so vieles, eine reine Geschmackssache! :rolleyes:

LG
 
Danke fĂŒr deine UnterstĂŒtzugn. Du verstehst mich anscheinend.:D
FĂŒr Custom Drums mĂŒsste ich so um die 10000 bis 15000 Euro Ausgeben
... naja, mit EinschrÀnkungen versteh' ich dich. :gruebel: Aber das mit den Custompreisen wurde ja jetzt geklÀrt :D
Schön, bist du jetzt im Bilde!

Alles Liebe,

Limerick
 
So. Ich habe mich jetzt doch dafĂŒr entschieden nicht ganz so viel auszugeben und trotzdem ein "gutes" Set zu haben, weil ich auch eine neue PA anschaffen werde. Hat zwar jetzt ein halbes Jahr gedauert aber immerhin. Werde auch noch einen Monat warten mĂŒssen. Mein Kit wird jetzt wie folgt aussehen:

Eine Mapex Black Panther Snare (Das Thomann-Teil fĂŒr 139 €)
Ein Sonor 2007 set in 08TT, 10TT, 12TT, 14TT, 16FT
Dann 2x 20" Bassdrums

Als Felle werd ich Aquarian Performance II auf den Toms nehmen, dann das Aquarian Jack de Johnette Snarefell, ein entsprechendes Aquarian Resofell auf der Snare, Aquarian SuperKick Felle auf der Bassschlagseite und die entsprechenden Aquarian Resofelle.

Bei den Becken hab ich mich doch tatsĂ€chlich fĂŒr Zultan becken entschieden. Habe jetzt ein 8" Rockbeat splash, ein 12" Aja China, eine 13" Aja Hi-Hat (side) ein 17" Aja Crash, ein 18" Aja Crash (die Serie hat mich echt ĂŒberzeugt), ein 18" Q Crash, ein 20" Q Ride und dann noch von Wuhan ein 18" China und ein 20" Chinese.

Als Hardware werde ich ein Pearl- Rack nutzen. Das DR-80. Dazu die passenden Klammern. Cymbal- und Tomholder nehm ich von Fame (Musicstore). Mein altes Hi-Hat und Snaregestell behalte ich. FĂŒr die Hi-Hat hab ich von Mapex die Klammer zur Montage an der Bassdrum mitbestellt. Bei den FuMas hab ich mich auf ein Experiment eingelassen. Ich werde mir die Doppeleffekt pedale von Fame zulegen. Bin gespannt ob das etwas bringt. Außerdem teste ich mal die Remote Hi-Hat von Fame.

Hab mich auch entschieden mein Drumset denn abzunehmen. Da ich da auch noch nicht soo viel erfahrung hab hab ich mich entschieden klein anzufangen. Werd mir das Fame Drum-Mic-Set II zuegen. Damit hab ich Schonmal die Toms, Floortom (nutze das Bassdrum mic als Floortom mic) und Overhead abgesichert. FĂŒr die Snare nehme ich den Shurenachbau von fame. ZusĂ€tzlich Nochmal die Fame D-112er fĂŒr die Bassdrums, vll noch 2 Fame GrenzflĂ€chen, um mehr Kick reinzukriegen und nochmal das Fame Overheadbecken set.

Ich denke alles in allem werde ich mit dem Set erst mal die BĂŒhne rocken können.
 
Wenn du sowieso die Hardware dazukaufst, hÀtte ich persönlich eher das Mapex Saturn dem Sonor 2007 vorgezogen.
Das kostet beim Onkel Hans auch nur knapp 1000 € (Shellset) ist aber bestimmt eine Klasse besser als das Sonor.

Das Mapex hat zwar nur eine Bassdrum, aber fĂŒr was gibt es Doppel-FuMas?

Nix gegen die Zultans, aber dann schon eher die Rockbeat, Yin oder F5. Vor allem bei den wichtigen Becken wie Hihats und Crash. Als China oder Splash kann man die Aja nehmen, da sie gĂŒnstig sind. Besonders die Chinas sind nicht schlecht.
Ich bin zwar auch ein "Beckenfetischist", aber lieber eins weniger, dafĂŒr aber gut.

Ich hĂ€tte mir was anderes gekauft und wĂ€re nach dem Motto "weniger ist mehr" gegangen. Weniger Equipment, dafĂŒr mehr QualitĂ€t.
Naja, alles Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man jetzt sehen wie man will, aber ich muss dazu noch sagen, dass ich 1. ein optik fetischist bin. Ich kann keine 8" tom ĂŒber nichts hĂ€ngen sehen. Da krieg ich die Kriese.

Die Ajas haben mich nunmal Klanglich ĂŒberzeugt. Die erinnern mich sehr stark an die AAX- Dark, die ich ja so vergöttere.
Meine Haupt Hi-Hat hatte ich eh vergessen. Das ist ne Istanbul Samatya. Die werde ich Hegen und Pflegen. Die liebe ich ĂŒber alles.

Was das Saturn angeht: Ich finde es schon geil. Aber Maple ist nicht mein Holz. Darum hab ich mich ja auch fĂŒrs Sonor 2007 statt dem 3007 entschieden.

NatĂŒrlich hĂ€tte ich jetzt weniger kaufen können, dafĂŒr qualitativer, aber fĂŒr mich ist das so schon ein Quantensprung in QualitĂ€t und Ausstattung.
Sabian-becken bleistiftsweise Konnte ich mir jetzt in Anbetracht der Tatsache, dass ich eine PA zusÀtzlich zulege, nicht leisten.
Davon ab hab ich mich seit dem 17" Aja dazu entschieden komplett zu Zultan zu wechseln.
 
ich hoffe nur, dass du dich nicht irgendwann ĂŒber die "Masse statt Klasse" Ă€rgern wirst (zumindest bei dem Geld, was es kostet ;) )

WĂŒnsche dir viel Spaß mit dem neuen Set, das 2007er ist eine solide Sache
 
Da ich da auch noch nicht soo viel erfahrung hab hab ich mich entschieden klein anzufangen. Werd mir das Fame Drum-Mic-Set II zuegen. Damit hab ich Schonmal die Toms, Floortom (nutze das Bassdrum mic als Floortom mic) und Overhead abgesichert. FĂŒr die Snare nehme ich den Shurenachbau von fame. ZusĂ€tzlich Nochmal die Fame D-112er fĂŒr die Bassdrums, vll noch 2 Fame GrenzflĂ€chen, um mehr Kick reinzukriegen und nochmal das Fame Overheadbecken set.

Wow. Da wĂ€re ich erstmal vorsichtig. Was meinst du denn mit klein anfangen? Billig anfangen? ("Wenig" kanns ja eher nicht sein....) DafĂŒr aber viel? Das ist der falsche Weg. :rolleyes: Haben dir doch hier schon wirklich genug Leute gesagt...das gilt nicht nur fĂŒr Drums und Becken, nein, auch fĂŒr Mikros :D
So viele Mics kannst du garnicht beherrschen (ist nicht böse gemeint, aber es ist am Anfang echt schwierig...;) )
Ich wĂŒrde einfach mit (in deinem Fall 2) Bassdrum- Mics (und keine GrenzflĂ€chen dazu) und 2 Overheads (du willst 4 aufhĂ€ngen??) anfangen. Mehr nicht. Dann nimm spĂ€ter ein Snaremic dazu, und spĂ€ter kaufst du dir Mikros fĂŒr deine Toms.

Und dann brauchst du dir auch keine Fame- Mikros zu kaufen, sondern kannst dir um Einiges bessere zulegen. Gerade weil du ja bei 2 Bassdrums (ich habe die Diskussion gelesen: die 2. ist ĂŒberflĂŒssig.) eh schon tiefer in die Tasche greifen musst...
Bevor du wild drauflos kaufst und bastelst, hol bitte Information ein! Am Besten hier im PA- und Recording- Bereich. :)


//edit:
Allgemein: Du scheinst mir etwas (verzeiht mir wenn ich hier diesen verflixten Gitarristen- Begriff heranziehe) von GAS befallen zu sein. Komm mal etwas runter von deinem QuantitÀt- Trip, das Àrgert dich spÀter nur ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Das werd ich natĂŒrlich beherzigen.

Mikrofone sind ja auch noch nicht gekauft. Geht erst morgen los.

Aber recht hast du. Wobei die Mikrofone von Fame ja (ich hab mich schon etwas erkundigt und gegoogelt bis zum geht nicht mehr) ihr geld wert sein sollen.

Aber dann lass ich es damit besser erst mal langsam angehen.

Und was die QuantitÀt angeht: Ja da bin ich wie ein kleiner junge XD.

4 Overheads weil ich 2 Hi-Hats hab.
 
Ist echt nicht böse gemeint - wir meinens ja nur gut mit dir! :) Nicht dass du dann verzweifelst.
 
ich hoffe nur, dass du dich nicht irgendwann ĂŒber die "Masse statt Klasse" Ă€rgern wirst (zumindest bei dem Geld, was es kostet ;) )

WĂŒnsche dir viel Spaß mit dem neuen Set, das 2007er ist eine solide Sache

Dankeschön :D

Ich muss sagen, das einzige was mir graut ist die Schlepperei was so ein Set mit sich bringt :D aber das stÀrkt die Muskeln.

Und ich konnte schonmal ein Sonor 2005 einen Gig lang spielen :<3: das hab ich geliebt.
 
FonsÀÄ;4463743 schrieb:
Ist echt nicht böse gemeint - wir meinens ja nur gut mit dir! :) Nicht dass du dann verzweifelst.

Ich weiss es ja ;) sonst hÀtt ich mich nicht an dieses Forum angemeldet und gewendet.

Habs hier ja mit leuten zu tun die um LĂ€ngen mehr Ahnung als ich haben :D

Mein Problem ist eher meine Dickköpfigkeit was Ausstattung und so angeht. Einer von Drum-Power-Peine hat mir Immerhin ein Pro-M in 22x18, 08x07, 10x08, 12x09 und 14x12 incl. Snare fĂŒr 990 angeboten und ich habs ausgeschlagen :rolleyes: erkĂ€rt ja einiges zu meiner Person.
 
Hallo Dickkopf :D
Überzeugen lĂ€ĂŸt du dich ja wohl nicht. Masse statt Klasse zahlt sich niemals aus. Ich kann nicht verstehen, wie jemand so viel Geld fĂŒr mittelmĂ€ĂŸige Ware ausgeben kann.:gruebel:
Aber na ja, wenn es dir gefĂ€llt, soll es so sein. Ich tippe mal, das du dich noch nicht so lange mit diesem Thema beschĂ€ftigst. Lehrgeld zahlt jeder einmal. In deinem Fall wird es nicht wenig sein. WĂŒnsche dir aber trotzdem viel Spass mit deinem neuen Set.;)

P.S.: Schau mal wirklich in die Rec und PA Ecke. Von der Materie scheinst du wenig Ahnung zu haben. Habe auch 2 HiHat, aber nur 2 OH Mic. Wie kann das sein? :confused::D
Microfonierung ist keine leichte Sache. Auch hier gilt QualitÀt ist das non plus ultra.
Eine gute PA mit allem was dazu gehört, ist ein Kostenfaktor der von vielen unterschÀtzt wird.Da gehen ganz schnell Tausende von Euro ins Land. Besser ist Klein anfangen mit gutem Material und dieses immer erweitern. Schwöre schon ewig auf Beyer und Shure.

Immer mit dem Kopf durch die Wand, solltest du dir abgewöhnen. Ab und Zu sollte man auch auf Leute hören, die dir gutes wollen.:great:

Gruß PearlDR
 
Ich bin im öffentlichen Dienst ich kann mir das Dickkopf sein nicht abgewöhnen :D

Naja was heisst Mittelklasse. Ich bin von Birke ĂŒberzeugt und der Sound der 200x serie hat mich halt ĂŒberzeugt. Und 1420 Euro fĂŒrs Shellset halte ich fĂŒr noch Tragbar. Zudem gibts ja noch im Äußersten Notfall das 30 Tage rĂŒckgaberecht. Wobei ich davon ĂŒberzeugt bin Das set so zu behalten weils fĂŒr mich ein schon lang gehegter Traum ist.

Von der grĂ¶ĂŸe geb ich gerne das ĂŒbertreiben zu.

Und ja: Ich hab 0 Ahnung von Mikrofonierung. Ich weiss nicht mal wie man die plaziert. Aber das ist so bei mir. Ich kann lesen wie ich will, man muss es mir doch erst mal zeigen. Ist halt mein Weg zu Lernen. (Merkt mans? ich versuch mich stÀndig zu rechtfertigen :D)

Was die Mikros angeht werde ich tatsÀchlich euren Rat befolgen weil ich da keine Vorstellungen habe. Fahre ja morgen zum Musicstore und hör mir da ma an was die zu sagen haben.

Befassen ist relativ zu sehen. Mit der Materie Schlagzeug befasse ich mich intensiv seit 5 Jahren und habe festgestellt, dass man in meinen VerhĂ€ltnissen erst mal nicht zu seinem Traumset gelangt, wenn man sich an non plus ultra Ware aufhĂ€lt. Kompromisse lassen sich ĂŒberall finden. Und solange man einen vernĂŒnftigen Sound rausholen kann (was bei nem Sonor Force 2007 der Fall ist) Kann man nichts falsch machen. Ist jedenfalls meine Ansicht.
 
@ThaInsane88

Wieviel Gigs hast du schon gespielt oder spielst du? Und wo?

Wenn du nĂ€mlich eher in Clubs oder Kneipen spielst, ist so ein Set eh fĂŒr die Katz, da du die HĂ€lfte zu Hause lassen musst, weil kein Platz ist.

Ich hab ein normales Standardset und bei einigen Gigs hab ich nur zwei Toms (13" und 16" ) und Ride, Hihats und zwei Crashes mitgenommen. Vermisst habe weder ich noch das Publikum was.

Es kommt nicht so sehr drauf an wieviel Equipment man hat, sondern wie man das vorhandene nutzt.
Ich wette, dass man mit einem Set dieser Grössenordnung http://www.musik-service.de/pearl-vision-vmx-925-prx395763918de.aspx 90% aller bekannten Rock- und Popsongs spielen kann.

Sicher macht eine "Ballerburg" was her und ich geb zu, dass ich in meinen Jugendjahren auch ganz scharf auf sowas war.
Aber mittlerweile bin ich von Leuten, die kleine Sets haben und darauf spielen, dass einem Hören und Sehen vergeht, mehr begeistert als von Riesenschlagzeugen, hinter denen jemand sitzt, der nicht weiss, was er damit anfangen soll.

QualitÀt geht halt immer noch vor QuantitÀt.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
31
Aufrufe
3K
VoWe
V
tinilusu
Antworten
13
Aufrufe
4K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen
R
Antworten
7
Aufrufe
2K
FonsÀÄ
FonsÀÄ
M
Antworten
19
Aufrufe
3K
Johnlocke
Johnlocke
T
Antworten
19
Aufrufe
2K
Stefanus666
Stefanus666

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben