Bartek schrieb:
da wäre dann meine erste frage ob es eigenständige paulas sein sollen oder ob die in die richtung von gibon gehen sollen.
richtung gibson hab ich de wichtigsten schon genannt.
fenix,tokai und orville.
ovrille wird,aber nicht mehr gebaut und ist eigentlich gibson.unter dem namen hat gibson damals in japa gebaut und verkauft.
also, wenn orville das gleiche wie gibson ist, nur aus japan, gibson dann aber in amerika baut, wieso ist denn das dann das gleiche? und nur "richtung" gibson? also nicht drueber hinaus und viel, viel weiter....?
es gibt zu tokai, burny fenix und dem ganzen andern kram hunderte threads hier, benutz mal die suchfunktion und mach dich erst schlau. orville ist im grunde das, was epiphone elite oder elitist jetzt ist, eine von gibson lizensierte firma, die den krempel nach gibsonplaenen in japan zusammenschweisst. das sind die
gleichen leute, die tokais oder burnys / fernandez bauen.
warum ist das so? aus rache fuer die hohen einfuhrzoelle auf japanische autos in den USA konntest du in japan ne zeitlang nichtmal coca cola kaufen. da ist gibson
teuer!
ich besitze sowohl gibson als auch burny und tokai les pauls, der unterschied liegt besonders in den pick ups und als folge dann im sound. da ist einfach ein unterschied, ob der den preisunterschied rechtfertigt ist mir scheissegal, ich bin reich.
die japaner bauen auch definitv sehr gute gitarren, die ihr geld mehr als wert sind, aber eben nicht ganz soo gute! da ist immernoch ein unterschied in qualitaet und sound.
Bartek schrieb:
wenn es um moderne paulas geht wäre mein erster tipp immer ESP bzw LTD.eine interessante und billige variante ist auch die ARC 300 von ibanez.diese haben aber nicht mehr viel mit dem sound einer klassischen LP von gibson zu tun.
und hier empfielst du dann sachen, die, wie du selber schreibst, nichst mehr mit gibsonsound oder -optik zu tun haben. ja wozu denn? wenn ich gerne eine banane haette, kann ich mit einer apfelempfehlung nix anfangen. die artist von ibanez (falls du die mit ARC 300 meinst) waere da eine ausnahme, billig ist aber auch was anderes und meine habe ich, um meinen soundwuenschen nachzukommen, erstmal mit gibson PUs bestueckt.
dieser ganze thread ist doch kaese, fuenf seiten ohne irgendein argument, das einzige was ich jetzt weiss, ist, dass gibson-spieler in ihren gitarren irgendwie karma oder andern voodoo-kram finden, dass fuer den user bartek das verhalten seines mehr als seltsamen SG-spielenden freundes das mass aller dinge ist und ich als marshallspieler wohl einer art sekte verfallen sein muss, da ich rockmusik nicht mit diezel und ESP mache. (beide marken sind fuer ihre grabbeltischpreise bekannt).
schoen das man damit rockmusik machen kann, mit marshall und gibson gehts aber auch.
...dann eine tokai fuer knapp 600 pfund als die alternative zu empfehelen, das sind knapp 900 euro plus dazu noch versand und steuern - fuer das geld besorg ich dir auch ne gibson standard.
wenn man eine gitarre nicht mag, dann mag man die eben nicht. ohne argumente, ich mag sie einfach nicht. aber ich bezeichne doch nicht alle, die diese gitarre spielen, als verblendete markenfetischisten um dann gitarren auszugraben, die mir gefallen und diese dann als die einzige "richtige" wahl darzustellen. das ist doch einfach bloedsinn.
schoen, dass ESP fuer dich der erste tipp bei modernen paulas ist. mein erster bei klassischen ist gibson. wenn dir das noetige kleingeld fehlt, man kann immer irgendwo ein schnaeppchen machen. gebraucht; ausstellungsstueck - was weiss ich.
wenn sie dir zu teuer sind oder nicht gefallen - kauf sie nicht. es gibt doch so viele gitarren...
aber bitte, bitte hoert auf, nur weil ihr glaubt gibson "durchschaut" zu haben, maerchen ueber qualitaetsschwankungen zu verbreiten oder peinliche und unruehmliche ausrutscher zu pauschalisieren. jede firma hat ihre zitronen und ihre showgirls. jede! auch bei heritage gibt es betriebfeiern und die gitarre vom montag danach ist einfach nicht so toll wie die vom freitag zuvor. und die dinger sind verflucht nochmal nicht billig.
ich glaube einfach nicht, dass ihr so viele gibsons durchgespielt habt, dass ihr hunderte von miesen gitarren gefunden habt. und einige wenige von denen ihr begeistert wart. und wenn euch handling, sound und optik eh nicht zusagen, - falsche gitarre, jungs!
aber eben kein
objektives argument gegen gibson. da im ganzen thread keins zu hoehren ist, alle pro-gibson-argmente ueberlesen werden und das mit den gibson-hardliner und deren mangelnder lernbereitschaft begruendet wird, wage ich mal einfach nach 6 seiten thread zu behaupten, dass es ausser persoenlichem geschmack und der personelich einschaetzung des preis/leistungs verhaeltniss, es keine gibt.
und wie gesagt, ich bin mit dem preis/leistungsverhaeltniss sehr zufrieden, ich habe vor 10 jahren fuer 600 mark eine gitarre gekauft, auf der
ich super spielen kann, und von der
ich finde, dass sie super klingt, und seit dem keinen weiteren pfennig investiert. um mal wieder zur gibson SG zurueckzukommen.
und wenn ich nur gibson spiele weil meine idole eine haben, dann freue ich mich genau so dumm wie townshend, page, knopfler und wie sie nicht heissen, zu sein. vielleicht werde ich dann auch mal so gut.
das ist eine abschlussrede fuer diesen unnoetigen thread, sollte jemand noch danach posten wollen, dann bitte irgendwas gehaltvolles. ein gutes rezept fuer kuchen zum beispiel.