Welche Chöre liegen im Cassotto?

Arrigo
Arrigo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
06.01.14
Beiträge
613
Kekse
9.426
Ort
Münchner Speckgürtel
Hallo zusammen.

Ich wollte mich erkundigen, welche Chöre bei einem Cassotto-Instrument normalerweise im Cassotto liegen, denn bei den drei Instrumenten, die ich mehr als eine Woche lang testen durfte sieht es so aus:
Ein Mal 8- und 16-Fuß (Morino IV S) und zweimal 4- und 16-Fuß (Paolo Soprani Super Paolo, Guerrini Superior).
Beide Systeme haben ihre Vorteile und man kann sich das sicher umbauen lassen bzw. bei der Bestellung aussuchen, aber was ist eigentlich Standard und war das früher einmal anders?

Viele Grüße,

ein interessierter Arrigo.
 
Eigenschaft
 
Hallo Arrigo,

normalerweise sind 16 + 8 im Cassotto. (Die Jazz Akkos mit 2x 16 im Casotto mal ausgenommen)

der 4´Chor ist selten. Auch deswegen, weil die Wirkung mit zunehmender Tonhöhe abnimmt. Der 4´Chor erfährt von daher so gut wie keitne verstärkende Wirkung durch das Cassotto, sondern eher nur eine Tondämpfung durch den Schacht und die Umlenkung. Aber das kann ja auch schon positiv sein, denn mitunter klingt das Piccolo ziemlich scharf. Und zumindest das kann man dann damit abmildern. Aber die typische verstärkende Wirkung kommt beim 4`Chor nicht zum tragen.

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So wie mir ein HZIM sagte, unterlag die Entscheidung welche Chöre im Cassotto liegen auch ein wenig der Mode / dem Zeitgeist.

Mein 5 chöriges Paolo Soprani hat auch 4' und 16' im Cassotto. Die 8'8'8' sind stark Musette gestimmt (23Cent). Wer ein starkes durchdringendes Musette liebt, wird sich freuen dass kein 8' Chor im Cassotto liegt. Früher, als Kapellen ohne Verstärker einen Tanzboden beschallen mussten, war ein starkes durchdringendes Musette ideal.

Aber ein starkes Musette ist nicht das Maß aller Dinge. Man muss halt wissen, was man bevorzugt.

Die Wirkung des 4' im Cassotto ist, wie maxito schon gesagt hat, eher gering. Daher gab (gibt?) es eine Reihe 4-chöriger Instrumente mit nur 16' im Cassotto, wie z.B. meine Dallapé Organtone. Die beiden 8' Chöre sind ganz schwach Musette gestimmt, ideal für franz. Swing Valse oder Balkan Musik. Hier würde ein 8' im Cassotto den typischen Klang eher negativ beeinflussen. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Guerrini beliefert stark den Balkan-Markt. Daher wundert es mich nicht, dass die Superior keinen 8' im Cassotto liegen hat. Möglicherweise war das Merkmal "2 Chöre im Cassotto" auch ein Verkaufsargument. Da hat man halt den 4' ins Cassotto gelegt, auch wenn's gar nicht sooo sinnvoll ist.

Bei Brandoni und vermutlich vielen anderen italienischen Herstellern kann man entscheiden, ob 8' oder 4' im Cassotto liegen sollen.

Ob es damit getan ist, Stimmstöcke zu tauschen, weiß ich nicht. Bei meiner Dallape geht es nicht, da der 16' Chor auf 2 Stimmstöcke (3 Kanzellenreihen) verteilt ist. Die passen maßlich nicht auf die Füllung.

Gruß
Herbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz vielen Dank euch beiden,

für das Zurechtrücken meines Weltbildes, nur einmal muss ich einhaken: Für einen Marketinggag halte ich den 4-Fuß im Cassotto nicht. Er klingt (in meiner Superior) wunderbar, besonders zusammen mit dem 16-Fuß, der im Gegensatz zur Morino von der Lautstärke her auf den 4-Fuß abgestimmt ist und diesen nicht übertönt. Ein 8-Fuß fügt sich darin gut ein. die beiden Tremolos verschieben dann das Gewicht mehr auf den 8-Fuß, aber so dass auch ein fünfchöriges Master-Register noch schön klingt (die passende Musik vorausgesetzt).
Diese Abstimmung ist in meinen Ohren perfekt, hätte sie nicht einen Nachteil: Der 8-Fuß klingt nicht wie ein oktavierter 16-Fuß, d.h. ein 8vb mittels Zuschalten des 16-Fußes funktioniert nicht.
Ich empfehle also für ein vielseitiges Instrument (für Klassik aber auch Tango) den 8- und 16-Fuß im Cassotto und für den schöneren Klang in der mittleren Tonlage 4- und 16-Fuß im Cassotto. Am besten so wie ich, beide zulegen, sie ergänzen sich hervorragend. (Ich habe mir die Guerrini eigentlich wegen dem vorgelagerten MIII gekauft, wenn auch wegen diesem Klangunterschied keine zweite Morino.)

Übrigens: Meine Superior ist wohl ein besonders wohlklingendes Exemplar. Meine Superior hat mich noch nie an diese Tröten, die Schlangenbeschwörer benutzen, erinnert, so wie es vergleichbare Instrumente bei Youtube tun. Also das bitte nicht als als uneingeschränkte Kaufberatung für die Guerrini Superior sehen, da meine nicht zum Verkauf steht.

Nocheinmal vielen Dank,

ein zufriedener Arrigo.
 
Für einen Marketinggag halte ich den 4-Fuß im Cassotto nicht.

Das glaube ich eher auch nicht.

besonders zusammen mit dem 16-Fuß, der im Gegensatz zur Morino von der Lautstärke her auf den 4-Fuß abgestimmt ist und diesen nicht übertönt

Das halte ich schon eher für einen Grund, dass man das so gemacht hat. Denn die hohen Töne des Piccolos sind ja oftmals problematisch - und oftmals machen die eine scharfen Ton, der mitunter unangenehm und dominant erscheint. Dies zu umgehen und anzugleichen an die anderen Chöre - da gibts viele verschiedene Ansätze. Von Schallverdeck über Jalousie und, und und... und einer davon ist eben das Piccolo in den Cassottoschacht einzubauen. Damit wird das Piccolo gedämpft und verliert an Schärfe.

Dass der 16 zu stark ist gegenüber dem Piccolo ist eigentlich sehr ungewöhnlich - meist ist das ein Einstellungsproblem der Stimmzungen. Normal ist eher, dass die (insbesondere die hohen) Piccolotöne den 16-er unangenehm scharf übertönen.

besonders zusammen mit dem 16-Fuß, der im Gegensatz zur Morino von der Lautstärke her auf den 4-Fuß abgestimmt ist und diesen nicht übertönt

Dann würd ich das halt mal einfach als Vorteil sehen: So erhält man eine weitere Klangfarbe. Zweimal den gleichen Klang nur in unterschiedlicher Tastenlage ist doch langweilig!;)

Gruß, maxito
 
"Dass der 16 zu stark ist gegenüber dem Piccolo ist eigentlich sehr ungewöhnlich"

Dazu: Der 16-Fuß muss ja mindestens so laut sein wie die darüberliegenden (bzgl. Tonhöhe), um oktavieren zu können.
Beispiel: Ich will wegen dem Klang im Tremolo-Register spielen und mir gehen die Tasten für die tiefen Töne aus. (Beim 41-Tasten-Pianoakkordeon hin und wieder der Fall.) Also kann ich bei ausreichend kräftigem 16-Fuß im 8-8-16-Register octava spielen und habe einen vergleichbaren Klang und genug Tastenreserve nach unten. Geht der 16-Fuß bei mehreren zusätzlichen Chören unter, klingt die Musik zu hoch.

"Zweimal den gleichen Klang nur in unterschiedlicher Tastenlage ist doch langweilig."

Ganz wie ich schreibe: Der Klang verliert aber das Akkordeon wird vielseitiger, weil die Tastatur um eine Oktave größer wird.

Übrigens: Als ich meine Morino bekommen habe, wusste ich noch nicht, dass es auch 45-Tasten-Pianoakkordeone gibt und Knopfakkordeon wurde da wo ich wohne nicht gelehrt. Ich konnte allerdings auch nicht ahnen, wie weit ich sie allein bis jetzt schon getragen habe, Von da her gut, dass sie nicht größer ist. Aber Größe hin oder her, in welche Koffer passt sonst ein ganzes Orchester?

Viele Grüße, Arrigo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben