
odenwald
Registrierter Benutzer
So, jetzt isse (war se) endlich da, "meine" Supra!
Ein schönes Instrument: Ausgezeichnete Ansprache der Töne (auch bei leisem Spiel), leichtgängige Tasten für schnelles Spiel und variable Befestigungen für Tragegurte (am Griffbrett und auf Diskant-Oberseite). Tragegurte komplett mit Querriemen zur verbesserten Gewichtsverteilung. Die Qualität der Gurte dürfte jedoch besser sein...vor allem die scharkantigen Dorne der Gurtschließen sind perfekt geeignet, die Oberfläche zu beschädigen; also: Söckchen drüber...
!
Die Optik wurde perfekt nach meinen Wünschen angepasst: Altes WM-Logo, Diskant und Balgteil rot hinterlegt, roter Balg. Mein Modell ist Musette gestimmt. Perfektes Tremolo, perfekte Schwebung. Hervorragende Qualität der Stimmzungen, sehr nah an der Supita. Der Luftverbrauch ist angemessen, viel besser als bei den alten WM´s. Durch die klassische Cassotto-Konstruktion bietet das Instrument ein ausgezeichnetes Klangbild und ein verblüffendes Klangvolumen. Obwohl der Bass ohne Cassotto ausgeführt ist, kommt er schön satt und knorrig. Italienische Stimmzungen und große Schallöffnungen am Bassteil sorgen für ausgezeichneten Bassklang, der sich ausgewogen zum Diskant präsentiert. Auch hier kann das Akkordeon seine unmittelbare Nähe zur Supita und seinem Vorgänger-Modell, der Cantus IV de Luxe, nicht verleugnen. Einzig das Gewicht des Instrumentes könnte geringer sein: Mit 11,5 kg kein Leichtgewicht.
Leider haben nach 12h Spieldauer der E-Grundbass und der Terzbass ihre Funktion aufgegeben, keine Federspannung mehr da, die Bassknöpfe klappern lose im Gehäuse, keine Ansprache mehr. Das bedeutet: Einschicken. Habe Harmona schon informiert, die holen das Instrument auf eigene Kosten ab. Ich weiß nicht, ob mir das bei einem als Solisteninstrument beworbenen Akkordeon gefällt.
. Sehen wir mal, wie es weitergeht...
Ein schönes Instrument: Ausgezeichnete Ansprache der Töne (auch bei leisem Spiel), leichtgängige Tasten für schnelles Spiel und variable Befestigungen für Tragegurte (am Griffbrett und auf Diskant-Oberseite). Tragegurte komplett mit Querriemen zur verbesserten Gewichtsverteilung. Die Qualität der Gurte dürfte jedoch besser sein...vor allem die scharkantigen Dorne der Gurtschließen sind perfekt geeignet, die Oberfläche zu beschädigen; also: Söckchen drüber...

Die Optik wurde perfekt nach meinen Wünschen angepasst: Altes WM-Logo, Diskant und Balgteil rot hinterlegt, roter Balg. Mein Modell ist Musette gestimmt. Perfektes Tremolo, perfekte Schwebung. Hervorragende Qualität der Stimmzungen, sehr nah an der Supita. Der Luftverbrauch ist angemessen, viel besser als bei den alten WM´s. Durch die klassische Cassotto-Konstruktion bietet das Instrument ein ausgezeichnetes Klangbild und ein verblüffendes Klangvolumen. Obwohl der Bass ohne Cassotto ausgeführt ist, kommt er schön satt und knorrig. Italienische Stimmzungen und große Schallöffnungen am Bassteil sorgen für ausgezeichneten Bassklang, der sich ausgewogen zum Diskant präsentiert. Auch hier kann das Akkordeon seine unmittelbare Nähe zur Supita und seinem Vorgänger-Modell, der Cantus IV de Luxe, nicht verleugnen. Einzig das Gewicht des Instrumentes könnte geringer sein: Mit 11,5 kg kein Leichtgewicht.
Leider haben nach 12h Spieldauer der E-Grundbass und der Terzbass ihre Funktion aufgegeben, keine Federspannung mehr da, die Bassknöpfe klappern lose im Gehäuse, keine Ansprache mehr. Das bedeutet: Einschicken. Habe Harmona schon informiert, die holen das Instrument auf eigene Kosten ab. Ich weiß nicht, ob mir das bei einem als Solisteninstrument beworbenen Akkordeon gefällt.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: