S
Seven 11
Gesperrter Benutzer
(nur mal am Rande: meine derzeitige Lieblingsgitarre ist eine relativ günstige Squier Classic Vibe...)
...was ja nun so gar nix mit Fender zu tun hat
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
(nur mal am Rande: meine derzeitige Lieblingsgitarre ist eine relativ günstige Squier Classic Vibe...)
...was ja nun so gar nix mit Fender zu tun hat. Wie auch immer, die Aussage mit dem Klangideal kann ich schon nachvollziehen. Trotzdem erlaube ich mir noch den Werbeeinwurf hin zu Gerd Mingls Black'n Tweed Amps. Teure PTP Cones mit Tweed UND BF Treiberstufe. Nachzusehen bei Audio Amp Co.
Die Preise hatte er mal gelistet, aber wohl wieder rausgenommen. Die Black' n Tweeds gibts in unterschiedlichen Konfigurationen, u.a. 210 und 112, mit 22 oder 40Watt. Die Amps werden grundsätzlich ohne Speaker angeboten. Die muss man sich dann selbst aussuchen. Ich meine mich zu erinnern dass die Teile bei € 1850 anfangen. Das ist nicht eben wenig aber weil ich weiss wie mein JTM45 klingt kann ich mir vorstellen was aus den B'n't Amps rauskommt. Wenn ich doch nur mehr Geld hätte......
OT: Im Laufe der Woche kommt meine Haar Strat. Sie ist ebenfalls mit CS PU's ausgestattet, ich weiss aber nicht mit welchen....muss ich nochmal nachfragen. Dem Soundclip konnte ich entnehmen dass sie in den Zwischenstellungen weniger nach Knopfler, eher nach Gilmour klingt was mir ganz gut in den Kram passt. Die Haar soll meine Alternative zur CS Strat sein. Wenn Henrik Freischlader die spielt kann sie nicht so schlecht sein!![]()
Equipment:
Fender 60s Vintage Player Strat mit Seymour Duncan SSL-1 PU's (also eher moderater Output)
Und nun zurück zum eigentlichen Thema, dem SS22.
Also, der Grund warum ich mit das Rauschen "antue" (Schönreden möchte ich es gar nicht.) ist, dass dieser Amp - neben klassischen Fender Clean und Hall - genau die Zusatz-Features bietet, die ein live - nicht nur im Wohnzimmer- spielender Gitarrist sehr gut brauchen kann und die meiner Erfahrung nach gar nicht so oft zu finden sind.
- Nicht zu schwer ohne eigenen Roadie zu transportieren (20kg)
- Optimale Leistung für kleinere bis mittelgrosse Bühnen
- Sehr guter Zerrkanal
- Fx Loop um Modulationseffekte hinter dem Preamp zu fahren
- Boostswitch
- Er sieht gut aus![]()
Glühfix;5205887 schrieb:Moin !
Unterschreibe ich fast Alles bis auf den"Boostswitch"
![]()
Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen..
Meinst du die Kanalumschaltung, oder im Clean Bereich, den Wechsel zwischen "Normal" und "Fat" , de auch mit einer kleinen Lautstärkenerhöhung verbunden ist..
PS:Für den etwas mehr Lead-Lautstärke nehme ich diesen kleinen praktischen Helfer incl. 2fach Loop zu Hilfehttps://www.musiker-board.de/%3Ca%20href=http://s7.***.net/file/d/2436/s2vcyjus_jpg.htm%20target=_blank%3E[IMG]http://s7.***.net/images/110215/temp/s2vcyjus.jpg
http://s7.***.net/images/110215/temp/s2vcyjus.jpg