Wie sägt Ihr Kopfplatten aus?

  • Ersteller beautifulmind
  • Erstellt am
beautifulmind
beautifulmind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.25
Registriert
22.02.09
Beiträge
698
Kekse
927
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo Zusammen

Nachdem ich mir einen 12-String Strathals versaut habe beim Aussägen der Kopfplatte mit Stichsäge frage ich jetzt einfach mal in die Gemeinde was Ihr dazu benutzt?
Habe eigentlich eine komplette Werkstatt inkl. Fräsen; Bohrmaschinen, Schleifern usw. aber mit Sägen habe ich es nicht so. Ist da ein Tischgerät sinnvoll, wenn ja was für eines? Man sollte ja auch kleine Rundungen wie die an den Kopfplatten hinbekommen, aber wie?

Grüsse
Jürgen
 
Eigenschaft
 
Schablone erstellen und mit Schablonenfräsern ausfräsen.
 
Servus!

Eine Möglichkeit ist eine Bandsäge oder, wenn das Holz nicht zu hart/dick ist eine Dekupiersäge.
Bei dem Bausatz an dem ich gerade bastle hab ich's mit der Stichsäge machen können.

Egal mit welchen Gerät/ Werkzeug... wenn's daneben geht isses aublöd. Ich hoff' Du kannst noch bissl was retten?

Servus
 
Nee Head is hin, habe gerade einen neuen bestellt....
 
Schablone bauen und an der entlang Fräsen ist die sinnvollste Methode meiner Meinung nach. Dauert zwar geringfügig länger das Ergebnis wird aber kaum zu toppen sein. Fräser sollte ein Bündigfräser mit Kugellager am Schaft sein und sinnvollerweise genau den gleichen Durchmesser haben wie der Fräser.
 
Schablone bauen und an der entlang Fräsen ist die sinnvollste Methode meiner Meinung nach. Dauert zwar geringfügig länger das Ergebnis wird aber kaum zu toppen sein. Fräser sollte ein Bündigfräser mit Kugellager am Schaft sein und sinnvollerweise genau den gleichen Durchmesser haben wie der Fräser.
So habe ich das auch schon gemacht - allerdings sollte die Kopfplatte vorher schon mal grob ausgesägt werden, sonst muss sich der Fräser durch zuviel Holz quälen.
Und du solltest darauf achten, dass die Schablone wirklich top wird, denn der Fräser überträgt jede Unebenheit der Schablone auf die Kopfplatte, was sich dann in Mehrarbeit beim Schleifen bemerkbar macht.

Rudi
 
Kopierfräsen wäre wohl auch meine Wahl.
Allerdings muß man da etwas Erfahrung mitbringen und/oder vorher am Besten an Restholz proben.
Geht man mir dem Fräser bei hoher Drehzahl zu lahmarschig durch das Holz, hat man ordentliche Brandspuren im Holz.
Andersherum "reisst" man sich eher das Holz aus dem Werkstoff, als das es wirklich gespant wird.
Och nich schick.
 
naja, eine schablone muss man auch irgendwie in form bringen=sägen=problem!? :D
 
Ich mache das normalerweise auch mit einem Kopierfräser und eine Schablone aus MDF, allerdings habe ich mir angewöhnt an spitzen Stellen quer zur Faserrichtung (Hörner, Kopfplattenspitze) die Arbeit doch mit der Feile durchzuführen, da die Gefahr des Ausreissens doch zu groß ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben