Wir entwickeln unseren Amp!

  • Ersteller Mikelee
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@theByte: Das bißchen was ich zusammen löte, ist gerade einmal die Elektrik meiner Gitarren, also ein ganz klares nein.
Mir ging es nur darum, wenn man einen Amp in Vollröhrentechnik baut, diesen auch im Silent Mode fahren könnte und die Endstufen mit einbeziehen kann. Das ganze dann noch
mit einer richtig guten Speakersim. und fertig (nette Träumerei, gell?)
Engl hat das ja fast mit dem Gigmaster 15 geschafft. Fast deswegen, weil man dort das Volume (bzw. die Endstufen nicht voll ausfahren darf). Sollte meine Annahme nicht stimmen, bitte um kurze Korrektur, Danke.
Ich hatte auch deswegen gefragt, weil ich immer wieder höre, das bei Leistungsreduzierung der Sound teilweise sehr böse leidet.
Also wäre es möglich eine Schaltung zu konzipieren, in der die Leistungsreduzierung kaum Wirkung auf den Sound ausübt? (ohne einen secher im Lotto zu verbraten).
 
@Mxyin
Boah - jetzt werd ich ungeduldig ;) - Du schreibst doch genau das, was ich die ganze Zeit ebenfalls schreibe:
Nämlich einen amp der 60/30 W macht, zu konzipieren. Das ist ja das, was man aus 2 x 6L6 oder 2 x EL34 rausholen kann (wenn man die nicht zusätzlich noch koppeln kann - keine Ahnung, weil DAU).
100 W stehen gar nicht zur Debatte, denn richtig: es hätten sich vermutlich rel. wenige für einen 100 W ausgesprochen aber die Tendenz (bei der alten Umfrage) hätte sich etwas sichtbarer zu Gunsten 50 W verschoben, wenn die Frage nach 100 W dabei gewesen wäre. (Also Tendenz war beim alten Fred in der Mitte bei 25 W oder so und am Ende 50 W.)

Von daher verstehen wir uns doch, oder?
 
Sofern das hier kein von der Forenleitung gestütztes Soziologie-Projekt zur Erforschung der Dynamiken der Kommunikation in Internet-Foren ist, sondern wirklich ein ernstgemeinter Ansatz, einen Amp auf die Füße zu stellen:

ihr wollt also den Nischen-Amp schaffen, der ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale aufweist? Also, gegenüber den Marshalls, Vox, Fenders und Konsorten?
Anders macht es ja keinen Sinn, an die Sache ranzugehen. Warum sollte man einen weiteren Amp schaffen, der nur andere kopiert?

Gut, dann schaut euch die Amp-Historie der letzten 20, 30 Jahre an und schaut, was es für Amp-Konzepte gab, die tatsächlich etwas eigenständiges, neues und stilbildendes ergaben und analysiert diese Amps und was sie von den damals auf dem Markt befindlichen unterschied.

Mit fallen spontan 5 eigenständige Ampkonzepte ein, die die letzten 30 Jahre entstanden und praktisch in JEDEM Modeller abgebildet wurden (gerne kann die Liste erweitert werden):

1. Boogie / Dumble Lead
2. Soldano SLO
3. Mesa Rectifier
4. Matchless DC-30 (wobei der Matchless DC-30 schon fast wieder wie ein Vox AC-30 klingt)
5. Trainwreck Express / Liverpool

Geht ihr von den Grundzügen dieser aus, handelt es sich immer um einen spezifischen Kanal der Amps, der es zur "Legende" brachte und vielleicht noch einen Kanal, der etwas lieferte, was man noch dazu braucht (z.B. guten Clean). Aber alle diese Hersteller haben die Amps auf Basis älterer Konzepte aufgebaut. Der Mesa Boogie Mark I und der Dumble Overdrive Special entwickelten sich aus Fender Amps, der Soldano beruhte auf einem Mischmasch aus Marshall, Fender und Boogie und der Rectifier hatte einen Soldano SLO als Grundstock.

Aber ich bezweifle ganz stark, dass hier etwas wirklich Eigenständiges aus dem Stand heraus gelingen wird.

Die Herren, die obige, legendäre Amps entwickelt haben, hatten zu diesem Zeitpunkt schon teilweise jahrzehntelange Erfahrungen im Reparieren und Modifizieren von Gitarrenverstärkern und wussten, wo die Stellschrauben waren, um ein bestehendes Konzept zu etwas Eigenständigem weiterzuentwickeln. Und diese Leute teilen sich auch heute den Markt mit Dutzenden Leuten und Herstellern, die zwar nichts wirklich Eigenständiges auf dem Markt werfen, dafür aber hochwertige Klone bereits bestehender Amps, was auch schon mal eine Kunst sein kann.

Hat man nun wirklich ein Konzept für etwas Neues, oder ergibt die Umfrage nur einen schnöden Baukastenamp aus Fender-Clean, Marshall-Crunch und was auch immer?
Denn warum sollte man Zeit und Mühe und Geld in einen Baukastenamp stecken, den man in jeden Laden bereits antesten und kaufen kann?

Ich seh bisher keine Vision, das etwas entstehen könnte, das wirklich neu wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
@dd073
(kann das vielleicht der kleine Bugera Röhre 5/1/0,1 Watt? (Ich hab den hier, aber keine Ahnung. ;) )
Kannst Du das bitte auch direkt unseren TheByte (Techniker) fragen, falls er das nicht mitbekommt hier? (Der wird ja auch schon halb wahnsinnig. ;) )
 
@ Mikelee:

Das hab ich so nicht geschrieben.
Es liegt an der Art der Schaltung und der Art der Endstufenröhren, wie viel Watt man wirklich raus bekommt.

Sehr häufig sind das auch keine echten 100 Watt wo 100W drauf steht.

Ob 50 oder 60W ist völlig egal, das macht in der Praxis keinen Unterschied. Auch der Unterschied zwischen 30 und 60W ist nicht so groß, wie du vielleicht denkst.

Es wurde hier schon geschrieben, um die doppelte Lautstärke zu erhalten, musst du die Leistung verzehnfachen. Das heißt, 5W sind vereinfacht gesagt halb so laut wie 50W (und nicht 25W).

Deshalb halte ich auch die Halbierung der Leistung für unsinnig, wenn es wirklich leise sein soll (bei aufgedrehten Volumes). Mal abgesehen davon, dass ein moderner Class A/B Amp, der den Sound überwiegend aus der Vorstufe holt (sollte es sowas werden...) in der Regel einen Master Volume hat, den man dann auch für zu Hause benutzen darf.

Wenn es nach mir ginge, würde das so aussehen: 1W/15W/30W (und von mir aus noch die 60W).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@peter55
Du wirst lachen: Völlig abwegig ist das nicht. ;)
Wenn das in allen Sprachen gut kommuniziert, kann man sogar darüber nachdenken.
Klingen tut er nach Musik ...
Und wenn's ein Traumschloss war, das realisiert wurde, umso besser. ;)

- - - aktualisiert - - -

@dd073
Gute Gedanken.
Ja, wir stricken ... ;)
 
Ich bin kein Techniker (jedenfalls nicht in diesem Bereich), aber ist es finanziell nicht möglich, einen Amp zu bauen / clonen, der drei oder vier der wichtigsten Amps in sich birgt. UND auch gut klingt.
Das ganze verpackt mit einer Leistungsreduzierung von 50 auf 20, auf 5 und 1 Watt + Silent Mode mit echt gutem lineout und mal einer sehr guten Spaeker Sim.
UND kaum an Klang bei Leistungsreduzierung verliert.

Ich weiß, man zahlt auch viel für den Namen eines Amps, Marketing, Logistik etc., was aber würde so ein (ich sag mal Triple Amp) an Zeit und Material etc. kosten?
Manche Schaltungen sind ja auch patentiert und dürfen nicht so einfach nachgebaut werden (wenn ich richtig informiert bin).

Was kostet so ein "Spaß" ? (Ich greife schon mal vor und sage mal, mehr wie vier Boogie MarkV)

Würde gerne mal von einem AMP Techniker hören, was der dazu sagt, oder ob er sich schon bei der Frage auf dem Boden kringelt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kannst Du das bitte auch direkt unseren TheByte (Techniker) fragen, falls er das nicht mitbekommt hier? (Der wird ja auch schon halb wahnsinnig. ;) )
Echt, ja?
Bis auf Deine gewünschte Vorgabe 60/30 Watt (reduzierte Anodenspannung oder Pseudo-Triode?) sehe ich bislang Null Input.
Zähl das doch bitte mal auf. Du wirst ja Überblick haben über die Merkmale. :)
 
@mai
nein, haste einen Tick falsch verstanden in Deinem zweiten Satz: das kann kein Nischenprodukt werden im von Dir überlegten Sinne.
Das/die Alleinstellungsmerkmale sind anderer Natur. (Bitte mich nicht hier erläutern lassen. Eher den ganzen thread durchackern = keine Empfehlung. ;) )
Du bringst es ausgezeichnet auf den Punkt mit der Historie und der weiteren Entwicklung.
Allzu eigenständig kann unser amp nicht werden tippe ich. ja, es kann sein, dass wior die ein oder andere coole Lösung als Neuigkeit (?) einbauen können. (Ich kann das nicht beurteieln, da DAU in Technik)

Die Umfrage, was der amp z.B. für eine Leistung haben sollte usw. will ich ja am liebsten gar nicht machen. Die wird oder wurde immer wieder verlangt.
Features usw. sind noch in Arbeit bzw. nur angedacht. Hier kann und wird es Umfragen geben. Es kann sich dabei auch um Umfragen handeln, die das zuvor Erdachte nur bestätigen. (Ganz schön link, der Hund! ;) )
Aus dem Stand machen wir nix - dann wäre der Schuss ins Leere schon vorprogrammiert.

Das Neue an der Vision?
Das ist das, was ich sehen kann und anscheinend viele noch nicht - einige wohl doch, was mir natürlich gut gefällt.
Ich glaube, zu Anfang des Freds oder auch später findest Du in meinen Ergüssen einige klare Worte über dieses USP-Zeugs.
Das hat kein Hersteller bzw. keiner, den ich kenne. (Hinweise zur Wissenskorrektur erbeten.) In abgeschwächter Form vielleicht doch.
Und auch, wenn das (so wie wir) ein paar Hersteller schon machen und haben mögen, sind das nicht die Großen, Bekannten.
Auch hätten wir hier ein völlig anderes Marketing - neben dem "normalen", versteht sich.
Denk doch mal bitte über den Zusammenhang zwischen diesem amp und diesem Board nach.

- - - aktualisiert - - -

@Myxin
wie sind doch d'accord.
Ausser, dass Du persönlich es gerne insgesamt etwas "leiser" hättest.
Wenn ich da etwas Missverständliches geschrieben habe, bitte mal an TheByte schreiben, damit Du Klarheit bekommst.
Die angepeilte Leitung lautet: 60 W (u.z. nicht aus nem Pups-speaker ohne Wirkungsgrad) und soweit runter regelbar wie möglich, ohne an sound zu verlieren (= DAU-Formulierung).
Technik - hallo Technik - wo ist die Technik? (Meldet sich bestimmt)
 
Ich brauche keine 60 Watt und würde mir wohl einen 60W Amp auch nicht kaufen, da dieser in Vollröhrentechnik sehr wahrscheinlich auch wenig kompakt ausfallen wird.
Ebenso möchte ich lieber ein Topteil als einen Combo.
Und bei Speakern bin ich sehr wählerisch! ; )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@dd073
wann verstehst Du es? ;)
Das wird kein 4- oder 3-in-1 - wie Du richtig schreibt, wegen der Finanzierung (sowie der Zielgruppe]-n] auch).
Vielleicht wird's ein 2-in-1 - das erscheint eindeutig realistisch.
Die Abteilung Technik spricht es demnächst aus.

Zeit- und Materialkosten? Sprich der Preis, den jemand dafür bezahlen müsste?
Bitte langsam. Wir kalkulieren später richtig und schätzen derzeit nur grob ein, was geht und was nicht und was man in Betracht ziehen muss. und worauf man verzichten kann.
Natürlich hab ich eine preisliche Wunschvorstellung, die ich auch schon gepostet habe. Aber da ich zu sehr DAU in Technik bin, will ich hier niemanden mit irgendwelchen Zahlen anfüttern. "Zu wenig = später sauer. Zu viel = jetzt sauer." ;)

- - - aktualisiert - - -

@Mxyin
was meinst Du bitte mit kompakt? (Mal zwei Zahlen oder so bitte: Volumen und Gewicht.)
Du hast überlesen, dass wir vorhaben, ein combo und einen head zu bauen.
Speaker kommt ein guter rein (erspart mir die Frage nach konkret welchem) und so kann man doch recht easy entscheiden.
Sehr gut, das Du bei speakern sehr wählerisch bist. Dann hast Du wohl ne Ahnung davon, wieviel vom guten oder schlechten sound das Teil ausmacht!
 
Da schaut man mal ein paar Stunden nicht hier rein und der Thread explodiert förmlich :-D

Ich bin wirklich kein negativer Mensch aber 2 Sachen muss ich jetzt wirklich loswerden:

Zuerst einmal finde ich die Antwort auf meine Frage von heute Mittag nach deiner erst halbwegs klaren Aussage, die Community steht im Vordergrund, jetzt schon wieder widersprüchlich. Du schreibst wieder "Der Amp wird mir gefallen" Das impliziert für mich: du gehst keine Kompromisse ein.

Als weiteres möchte ich nur anmerken, dass du wirklich der größte Schwafler bist den ich kenne.
Meine, vllt für dich sehr harte Meinung, ist, dass du absolut der falsche Mann für die Spitze dieses Projektes bist. Jemand der dich ausschließlich über eine solche Sache profilieren möchte ist hier bei einem Community-Projekt meiner Meinung nach fehl am Platz!

Ich frage mich darüber hinaus, wie man, in welcher Brache auch immer, mit einer solchen Arbeitsweise durchs Leben kommt.
ich habe ein Vielfaches weniger an Lebenserfahrung, ich würde aber behaupten, dass meine Herangehensweise an die Dinge des Lebens deutlich strukturierter ist.

Ich bin gerne dabei und möchte auch Zeit investieren. Aber mit solch einer Struktur funktioniert das für mich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
@mai
nein, haste einen Tick falsch verstanden in Deinem zweiten Satz: das kann kein Nischenprodukt werden im von Dir überlegten Sinne.
Das/die Alleinstellungsmerkmale sind anderer Natur. (Bitte mich nicht hier erläutern lassen. Eher den ganzen thread durchackern = keine Empfehlung. ;) )

Ich hab den Thread durchgeackert...

Im Post #62 fand ich dann das hier:

....
Ich möchte die Nische finden. (jaja, auch die gibts nicht. Doch, wenn ich lila Kofferecken dranbaue ... ! Spaß beiseite.)
a) klanglich, leistungsmäßig, ausstattungsmäßig, qualitativ, verarbeitungstechnisch, fehlt-was-mäßig-? dürften wir kaum etwas Neues erfinden können.
b) die anderen Bereiche sind aber noch nicht abgedeckt. ("Welche anderen?" Siehe bitte meine laaangen ...) Hier haben wir etwas, das "die anderen" nicht haben.

Ich bin dann zurück zu den laaangen Beiträgen gegangen, hab dann aber auch keine Nischen gefunden.

Komm schon! In einem einzigen simplen Satz: was wird die revolutionäre Komponente, die den Amp von all den anderen abheben soll? Ein rotierender :eek: vorne dran?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@ Mikelee:

Das passiert hier schnell, dass man mal was überliest. ; )

Kompakt - hm ich sag mal so wie Mesa Mini Rec oder Friedman Pink Taco, maximal wie Soldano Hot Rod 25 (der hat übrigens auch zwei 6L6 drin und ist noch einigermaßen "klein").

- - - aktualisiert - - -

Ich frage mich darüber hinaus, wie man, in welcher Brache auch immer, mit einer solchen Arbeitsweise durchs Leben kommt.

Och, wenn ich da an so manche Politiker denke... *g*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@peter55
bzgl.: CITA
Haste die mögl. domains schion gecheckt? ;)
 
@Mikelee: Verstehen tue ich alles. Die Frage ging such nicht an Dich!
Meine Frage über die Kosten von dem Amp (wie ich mir einen vorstellen würde, also etwas ganz anderes wie hier) waren an die Techniker hier an Board gerichtet.

Einfach weil es mich interessiert, was so eine Amp kosten würde und ob so etwas möglich wäre.
Betrachte es einfach als eine Nebenfrage an einen Amp Techniker.
 
@MAI
nein, da haste dann auch noch selbst keine oder die Nischen entdeckt.
Sorry, wenn Du tatsächlich hart arbeiten musstest, um dann fast nichts zu finden.
Der amp selbst hat wahrscheinlich keine revolutionären Komponenten. ("Rosa Kofferecken" u.ä. zählen nicht dazu, auch nicht i-welche Rollen, sonstige Farben, Materialien usw.. Es sei denn, dass wir die ersten und am liebsten einzigen wären, die z.B. eine neue hammermäßige Lautsprechermembran hätten. Ham wir voraussichtlich aber nicht.)
Ich nenne es hier mal nur "abweichendes Marketing", "abweichende PR", "abweichende Werbung" und "integrierte Zielgruppe".
Weitere Ausführungen dazu nicht jetzt und nicht hier.
 
Wenn man sich das ganze hier so durchliest, kommen einem Ideen für eine ganze Produktionsreihe ^^

NGH (Never Gonna Happen) Amplification proudly presents:
Castle in the Air (Kombo)
Head in the Clouds (Topteil)
In your Dreams (19"-Preamp)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Ich möchte jetzt mal was Positives sagen, um mal die negativen Schwingungen hier zu vertreiben.
Ein Thread, der es in nur 10 Tagen auf 15 Seiten, 433 Bewertungen, 300 Beiträge und 10.700 Hits schafft, der muss doch einfach was haben, oder? Respekt.
Also ich kann kaum noch arbeiten, schlafen, essen. Und habe immer das Gefühl, etwas zu verpassen. Apropos Gefühl. In 15 Seiten habe ich auch das gesamte Emotionskaleidoskop mehrfach durch, das man so im Leben haben kann. Und irgendwie geht es doch immer wieder von vorne los wie bei einer daily soap.
Ich sage einfach mal: Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben