Yamaha Reface CP/YC/DX/CS

Ich denke die Nachkommende Generation kann mit einer Workstations nicht soviel anfangen. Man fängt an mit einem Keyboard oder gleich am Rechner, merkt schnell dass man mit Software vieles erreichen kann, dazu kommen noch diverse IPad apps. Für den Anfang nicht schlecht und immer ausbaufähig. Gerade zum Beats drehen ist so ein kleiner Synth was feines. Man bedenke das The Prodigy vor Jahren ein Album nur mit Reaper und einem Korg Micro produziert hat (Vergessen welches). Die Hersteller suchen die Lücken. Mittlerweile ist die Auswahl erdrückend. Gut für den Endkunden.
 
.... Mittlerweile ist die Auswahl erdrückend. Gut für den Endkunden.

Ich denke das ist der Knackpunkt. Die Hersteller wissen langsam nicht mehr was sie noch bringen sollen und suchen Nischen. Man kann ja auch eigentlich alles kaufen was man so braucht ob Live oder fürs Studio. irgend wie ist alles da und neue Synthesen oder Konzepte an Keyboards sind mit hohen Kosten und Risiken verbunden, das geht kein Hersteller heute mehr ein.
 
Die Verteilung der einzelnen Synthese-Konzepte auf verschiedene kleine Instrumente hat schon ihre Vorzüge ...

Andererseits könnte ich mir all das auch in einem einzigen "Retro"-Keyboard vorstellen, mit 61 normal großen Tasten, am besten noch leicht gewichtet für die Piano-Sounds. Also gewissermaßen ähnlich wie der Korg Z1, nur diesmal mit dem Schwerpunkt auf der Emulation von Vintage-Keyboards/ Synthesizern aus dem Hause Yamaha.
 
Die Verteilung der einzelnen Synthese-Konzepte auf verschiedene kleine Instrumente hat schon ihre Vorzüge ...

....
haha....du glaubst garnicht was ich in den 90 Jahren an Geräten durch die Gegend geschleppt habe. Allein das Masterkeyboard Peavey DPM C8 wahr schon die Hölle und dann noch die ganzen "kleinen" Synth und Sampler Racks dazu...von dem Submischer garnicht zu reden.

Wenn ich damals schon mein Kurzweil PC3x gehabt hätte....ich währe der glücklichste Mensch der Welt gewesen.

Aber es ist toll das man heute die Wahl hat, wir Leben im musikalischen Schlaraffenland und deswegen kann man die kleinen Geräte von Yamaha eigentlich nur toll finden. Wieder ein neuer Bereich der abgedeckt wird. Man muss es ja nicht kaufen und der Markt wird zeigen ob dafür Bedarf ist oder nicht.:good_evil:
 
Nun ja, der Trend scheint teilweise wieder zurück zu Keybord-Burgen zu gehen, im Fall von reface und Co. im dementsprechenden Kleinformat.
Einige Frickler sind ja offenbar ganz wild darauf, sich einen ganzen Stall an kleinen, Musik und Geräusche machenden Kisten zuzulegen (siehe auch Korgs Volca-Serie). So riesig wie in den 90er Jahren sind die einzelnen Komponenten daher nicht mehr zwangsläufig, jeder kann sich das heraussuchen und zusammenstellen, was seinem Stil und seiner Art zu arbeiten am besten entspricht.
 
....was mich wundert, dass in der heutigen Zeit meines Wissens nur 2 Hersteller (Korg und Kurzweil) größere SSD´s einbauen. Ich frage mich halt warum da beispielsweise Yamaha nicht nachzieht....ich glaube da wäre doch technisch noch einiges möglich....bei all den tollen Instrumenten die es natürlich gibt...
 
Hinterseite des Reface CS (MIDI In/Out also tatsächlich über Breakout-Kabel):
Örk. Für zwei Buchsen war kein Geld mehr da? Na dann muss es aber wirklich günstig werden! :weird:

Bin mal gespannt was die Teile kosten. 99 Euro und die Dinger würden der Verkaufsschlager, kann mir ja keiner erzählen das die da hohe Entwicklungskosten dran hatten.
Selbst mit 150€ wären die super attraktiv. Ich glaub aber, dass es eher in bisschen höher liegt.

.....vor allem frage ich mich ob man sowas als Bandkeyboarder verwendet?..... oder als Lagerfeuer Keyboard-Set?.....oder Tasteninstrumente-Sammler.?.......
Genau das mit dem Lagerfeuer hat letztens jemand gefragt! Ich hab den Thread heute nicht mehr gefunden, sonst hätte ich dem den CP verlinkt. Ob die Dinger was taugn, wissen wir ja noch nicht, aber zumindest siehts aus, als wenn sie dafür genau passig sind. Der Bandkeyboarder, der alles abdecken muss, kommt damit nicht weit. Aber der Zweit-Keyboarder, oder der Bassist, der nur bei ein paar Songs den Synth-Bass macht, oder die Sängerin, die ein paar Flächen beisteuert - da kanns schon passen.

Ich denke die Nachkommende Generation kann mit einer Workstations nicht soviel anfangen.
Amen! Also vor allem die Dinger mit Arranger-Funktion und Schwerpunkt auf General Midi sind dank PC tatsächlich arbeitslos. Zum Glück, denn die Popel-Displays haben doch noch nie jemandem Spaß gemacht beim Noten eintippen oder beim Parameter-Suchen. Ich mag mein Triton Le, aber ich brauchs nicht mehr. :)

Die Verteilung der einzelnen Synthese-Konzepte auf verschiedene kleine Instrumente hat schon ihre Vorzüge ...
Absolut. Zum Beispiel, dass die Oberfläche genau auf die Synthesizer Engine abgestimmt ist. Alle Knöpfe, die man braucht, und keiner zu viel. Und genial find ich z.B. beim CS den Regler für Mono/Poly/Portamento. Ganz unten schaltet er auf Poly, und wenn man ihn nach oben schiebt, geht er auf Mono und verlangsamt zunehmend das Portamento. Aber schließlich gehts bei dem Konzept ja auch um das neue "Face" für einen bekannten Klang.

Aber es ist toll das man heute die Wahl hat, wir Leben im musikalischen Schlaraffenland und deswegen kann man die kleinen Geräte von Yamaha eigentlich nur toll finden. Wieder ein neuer Bereich der abgedeckt wird.
So ist es! :D
 
- Dieser (proprietäre?) Mini-DIN MIDI-Anschluss löst bei mir leichte Schweissausbrüche aus... :weird:

- Schade, dass es nicht für 6-op FM gereicht hat. Das Bedienpanel mit den Buttons ist irgendwie schrecklich antiquiert... Erinnerungen an frühere FM-Programmier-Versuche kommen hoch... :weep:

- Ist der CS tatsächlich "nur" ein 1-Oszillator VA, der eher an AN1X angelehnt scheint? ...ich glaube, für um die 300€ kriegte ich gebraucht schon den "richtigen", grossen...

- Die Effekt-Sektion des CP finde ich richtig gelungen! :great:
Sowas bitte als Standalone Multieffekt im 19" Rackformat! :)
Ich hoffe, dass die Handvoll Pianoklänge ausreicht, um genügend Variablität bieten zu können...sechs ist nicht viel...aber wenn das tatsöchlich sechs brauchbare und gute Pianos sind, kann ich auf 120 schlechte gerne verzichten! :) ;)

- Die grossen grünen und roten Rocker-Switches des YC machen mir richtig Lust, den wenigstens mal zu befingern! :cool:
Ob es am Markt tatsächlich (noch) einen (sample-basierten?) dedizierten Orgel-Spezialisten braucht, kann ich noch nicht richtig abschätzen...

- Warum haben CS und DX eigentlich "nur" 8-stimmige Polyphonie? ...bei CP und YC sind es ja auch ganze 128.

- Wo sind eigentlich die Speicherplätze?
Geht das in Richtung Minibrute? "Nur schraub', nix speicher'?"
:gruebel:





:prost:

-
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser (proprietäre?) Mini-DIN MIDI-Anschluss löst bei mir leichte Schweissausbrüche aus...

Bei mir auch! Das wird sowas sein, was sie auch schon beim Tenori On verbaut haben: https://www.thomann.de/de/yamaha_tenori_on_midi_ersatzkabel.htm

tenori-on-midi-cable-photo.jpg


Ist der CS tatsächlich "nur" ein 1-Oszillator VA, der eher an AN1X angelehnt scheint?

Auf Gearslutz hat noch jemand den Translator über die CS-Seite laufen lassen, bevor es wieder runtergenommen wurde: https://www.gearslutz.com/board/11169276-post1712.html

--------------------

Und weil es gerade so schön zum Thema passt hier eine kleine Quizfrage: Aus welchem Yamaha-Manual stammt folgendes Bildchen?

11692485_10204667666674222_7406466863744324384_n.jpg


Viele Grüße, :D

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ach... also wie bei Nord A1 oder KingKorg: Vorgefertigte Konfigurationen mit mehrehren Oszi's, aber ohne Zugriff auf sämtliche Parameter. Ein sehr intuitiver Zugang immerhin, auf diese Weise.


--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
hier eine kleine Quizfrage: Aus welchem Yamaha-Manual stammt folgendes Bildchen?

Das kann eigentlich nur das Manual vom CS-01 (Bj. 1982) sein, oder?


:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für 400 € gibts ja schon einen SY99 gebraucht, mit FM und AWM, wenn man nix kleines benötigt. Der CS scheint aber interessant für unter 200 € wenn die keinen Mondpreis verlangen...
 
...und da hätten wir dann wohl auch die Auflösung/die Quelle des weichgezeichneten Teaser-Fotos:


MP8691%20reface%20teaser%20graphic.jpg




|
|
|
v
v



main_slide_image_02.png



:hat:
 
Hurra, Ihr hattet recht und ich lag falsch. Ich bin erleichtert. Hier gibt es auch Infos. Den CS finde ich schon interessant aber den Store-Button vermisse ich auch. Vielleicht wird es einen Librarian geben. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Preis. Sollen wir Tipps abgeben und wer am nächsten dran ist gewinnt? Ich tippe auf 299 € pro Gerät.

Gruß
Ted
 
Gute Idee! :)

Ich tippe mal um 350€ herum, plusminus 25... - d.h. auf einen Preisbereich zwischen MicroBrute (329€), MiniNova (345€) und MicroKorg (379€).

Sollte man seitens Yamaha die Preisgrenze von 450-, 500€ deutlich übersteigen, kann man sich auch gleich einen Roland Jay-Dixie (499€) oder 'nen hauseigenen MX-49 (ebenfalls 499€) anlachen... ;)
 
Meine Prognose!

YC = 249.-
CP = 249.-
CS = 299.-
DX = 350.-

Der CS & DX teurer,da komplexer von der Soundengine und speziell der DX wegen dem Display!

Dazu noch der schwache € ,die Amis bekommen die Teile fast geschenkt (1/3 ca. weniger werden die bezahlen müssen)!
 


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@tomzi

:great: :great:


...ich wollte schon eine Runde Kekse aussprechen, für denjenigen, der als erstes Youtube-Videos oder Sound-Demos postet! ;)

:prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt nur noch hoffen, dass sich der Preis am äußeren orientiert...

:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben