zerberus "morpheus"

  • Ersteller lord_maul
  • Erstellt am
so stories kenn ich von meinem ex-gitarrenlehrer. nen halbes jahr indien, jeden tag tagein tagaus haben sie dort auf ner indischen gitarren-harfe (namen vergessen .. :rolleyes: ) gespielt - hat angeblich ne mords hornhaut gegeben :D
 
Sry, aber ich habe keine Lust jetzt den Ganzen Threat durchzulesen....kann mir einer plz in Kurzfassung sagen was an den Dingern nun so toll sein soll`?
 
Körk schrieb:
Sry, aber ich habe keine Lust jetzt den Ganzen Threat durchzulesen....kann mir einer plz in Kurzfassung sagen was an den Dingern nun so toll sein soll`?
Kurzfassung: Es sind Gitarren mit guter optischer Verarbeitung und mal einem etwas anderen Design. Preis/Leistung will ich jetzt nicht beurteilen, aber die verwendeten Materialien (exakte Details demnächst auf der Homepage von Zerberus) und das Herkunftsland Korea relativieren den vermeintlichen "Sensationspreis".
 
Für das Geld bekommst du auch die esp die ich habe Oo Mhagonie Holz oda wie das heisst...willst du mir sagen das andere zeugs besser is ?! Und das nicht EMGs Activ 81 auch besser sind? Oo
 
@körk ,solche Diskusionen hatten wir schon,lies dir einfach den Thread druch,anstatt vin vorne anzufangen :cool:
 
Körk schrieb:
Für das Geld bekommst du auch die esp die ich habe Oo Mhagonie Holz oda wie das heisst...willst du mir sagen das andere zeugs besser is ?! Und das nicht EMGs Activ 81 auch besser sind? Oo

Wahrscheinlich ist die auch besser als die 50th anniversary Les Paul. Die hat gar kein Mahagonie und auch nur passive PUs.... ;->
 
Körk schrieb:
Für das Geld bekommst du auch die esp die ich habe Oo Mhagonie Holz oda wie das heisst...willst du mir sagen das andere zeugs besser is ?! Und das nicht EMGs Activ 81 auch besser sind? Oo

....Rofl :D
 
wieso rofelt ihr alle? :(
 
Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, wüsstest Du's! ;)
 
Körk schrieb:
wieso rofelt ihr alle? :(

Weil es Unsinn ist, die Qualität eines Holzes an seiner Art festzumachen. Ausser bei Hölzern, die sich wirklich überhaupt nicht als Tonholz eignen.

Aber bei allen guten Tonhölzern ist die jeweilige Qualität entscheidend. Ein Abfall-Mahagoni ist Schrott, ein Stück Edelkorina sahne. Ein Stück Abfallkorina ist Schrott, ein Stück Edelmahagonie ist sahne.

Ob deine Klampfe gut ist, hängt nicht am Mahagonie, sondern daran, wie GUT das verwendete Mahagoni ist.


Und was die PUs angeht: der EMG 81 ist einer unter 1000. Nicht besser und nicht schlechter als andere gute PUs.

Wer nen P90 will, wird kaum einen EMG 81 einbauen...
 
Mich würde ja jetzt mal eine Stellungnahme von Framus interessieren wie DIE solche Preise hinbekommen.

OK, der Hals ist da eingeschraubt und nich lackiert (was ich persönlich besser finde), die Locking Tuner sind keine Markenware, die Pickups sind im Vertrieb von Warwick (Framus ist Teil des "Warwick Imperiums"), der Korpus ist "nur" aus Sumpfesche.

Restliche Hardware auch No-name.

Das Holz stammt wahrscheinlich aus dem Warwick Bestand und ist daher durch Grosseinkauf günstiger.

Aber 888 Euro Endpreis für ne Camarillo Custom?

Vielleicht sind das ja auch nur günstige Preise um den Namen "Framus" wieder zu etablieren?

Na, ja, alles Spekulation.

@Z-Frank:

Unbedingt auch Klangbeispiele bereit stellen, schliesslich kann man die Gitarre ja nicht überall testen.
 
sonicwarrior schrieb:
Mich würde ja jetzt mal eine Stellungnahme von Framus interessieren wie DIE solche Preise hinbekommen.

OK, der Hals ist da eingeschraubt und nich lackiert (was ich persönlich besser finde), die Locking Tuner sind keine Markenware, die Pickups sind im Vertrieb von Warwick (Framus ist Teil des "Warwick Imperiums"), der Korpus ist "nur" aus Sumpfesche.

Restliche Hardware auch No-name.

Das Holz stammt wahrscheinlich aus dem Warwick Bestand und ist daher durch Grosseinkauf günstiger.

Aber 888 Euro Endpreis für ne Camarillo Custom?

Ich glaube Framus drückt den Preis enorm, um endlich in den Markt zukommen. Die Warwick Bässe gehen wie die Sau, aber die Gitarren kennt keiner. Die haben bis vor kurzem noch fast das doppelte gekostet.

Sonicwarrior, ein bisschen uninformiert tust Du da aber schon wieder herumposten gell. Es ist nicht nur Sumpfesche (teuer!) sondern auch echtes Riegelahorn (teuer!), ein Ebenholzgriffbrett (teuer!) und echte Perlmuttinlays, keine Perloids wie bei Gibson Gitarren bis 2.000,- .

Die Pickups sind keine Framus, sondern echte Seymour Duncan PAF und Jeff Beck (keine billigen "designed by")

Natürlich wird alles über die Großfirma Warwick eingekauft, die wären ja sonst blöd. Glaubst der Fender oder Gibson Custom Shop kaufen extra ein?
 
sonicwarrior schrieb:
Mich würde ja jetzt mal eine Stellungnahme von Framus interessieren wie DIE solche Preise hinbekommen.

OK, der Hals ist da eingeschraubt und nich lackiert (was ich persönlich besser finde), die Locking Tuner sind keine Markenware, die Pickups sind im Vertrieb von Warwick (Framus ist Teil des "Warwick Imperiums"), der Korpus ist "nur" aus Sumpfesche.

Restliche Hardware auch No-name.

Das Holz stammt wahrscheinlich aus dem Warwick Bestand und ist daher durch Grosseinkauf günstiger.

Aber 888 Euro Endpreis für ne Camarillo Custom?

Vielleicht sind das ja auch nur günstige Preise um den Namen "Framus" wieder zu etablieren?

Na, ja, alles Spekulation.

@Z-Frank:

Unbedingt auch Klangbeispiele bereit stellen, schliesslich kann man die Gitarre ja nicht überall testen.

die hardware ist nicht "no name" sondern eben "framus"... das holz ist 1a (echtes flamed maple top...), der hals nicht lackiert, und? denkst die drei euro fuffzich fürn hals zu lackieren bringens? außerdem wärn die klampfen mit lackiertem hals nichtmal halb so gut. echtes ebenholzgriffbrett --> teuer, wie mein vorredner schon sagte... ebenso echte duncans.
und die preise sind wirklich ziemlich gefallen, ich hab vor 4 monaten noch 300euter mehr gezahlt als ich jetzt zahlen müsste... aber ne gitarre mit ähnlichen specs krichste für den preis woanders im traum net... jeder paula-fan soll mal ne panthera anspielen...
 
Hi
zu Framus
zudem kommt noch bei tremolo Gitarren Wilkinson/bigsby als marke. wer das als noname bezeichnet...nun ja...ich sag jetzt mal nichts.

Ach ja, und als Tasche kommt auch "nur" eine eigenes Gigbag. Nur ist Rockbag denk ich mal einer der meistverkauftesten Taschenhersteller...

Ausserdem: was heisst noname: framus gabs schon lange, war zwischenzeitlich nur bankrott, und jetz von warwick wieder aktiviert worden...aber in den alten Produktionsstätten.
Ich denke ist schon was anderes, als eine koreanische marke, die irgendwo an unbekannter stelle produziert!

ausserdem: die decke:
die ist schon bookmatched und richtig massiv! Also auch nicht irgendwie restmaterial von warwick. (denn geriegelter ahorn wird bei warwick doch eher seltener benutzt. mir fllt jetzt kein modell ausser ihren blonden instrumenten ein, die jetzt besonders auf ahorndecke getrimmt sind)

und "nur" sumpfesche. Schau die mal das holz an, danach reden wir weiter. ist auch bessere qualität!

Wie Framus den Preis hinbekommt ist wirklich schleierhaft. aber ich denke wie eben gesagt wurde, durch vertrieb und grosseinkauf...
aber schon komisch...bei gibson meckert jeder dass sie viel zu teuer sind, bei framus jetzt dass sie viel zu billig sind.

wie gesagt:
hier wollte keiner die Zerberus in frage stellen, weil nur wenige sie wirklich kennen. allerdings sind 900€ kein pappenstiel, und man kommt so ganz langsam in profibereich.
und das gerade für eine "made in korea" doch recht ungewöhnlich. das kann keiner bestreiten.

Und da es nirgends die geringsten handfesten infos gab, kam eben hier die diskussion auf.

aber ich blätter leiber 900€ für eine gitarre mit hardware, wo (wie es ray sagte) bekannt ist, dass es gut klingt/arbeitet (SD; wilkinson), zudem mit produktionsstätte hier in Europa, als 900€ für eine ganz noname Gitarre, aus einem Land, wo man als Konsument nur "billigware" kennt.

@zerobastard
jaja...ich hatte auch schwer überlegt, mir die sonderserie panthera zu kaufen, die MS hier mal hatte. Kam meiner Black Beauty-Traumgitarre sehr nahe...nur eben erschwinglich. hatte sie dann doch nicht genommen...und jetzt beiss ich mich schon. ;-)

gruss
eep
 
Ich jammere nicht, dass sie so billig sind! In dem sie es wurden, habe ich sofort zugegriffen.
Wer mich kennt, weiß dass ich zwar nicht spielen kann, aber ein Ton und Qualitäts Freak bin. Und ich habe nach einer guten und "billigen" Humbucker Gitarre ohne Vibratosystem gesucht, die ich in stinkigen Bars spielen kann - statt der heiligen Les Paul (ich bin eigentlich nicht besonders heikel auf mein Zeug, aber die Les Paul ist eine Ausnahme).
Klar ist ein Koffer besser, aber ich habe einen Koffer in den die Framus paßt und ich brauchte einen guten Gigbag, um das Gerät mit dem Mopped zu transportieren. Also war ich sogar froh über den Luxusbag.
 
eep schrieb:
Ausserdem: was heisst noname: framus gabs schon lange, war zwischenzeitlich nur bankrott, und jetz von warwick wieder aktiviert worden...

Sind ja dieselben Leuts. Der Junior von Framus, der die Firma wieder ins Leben gerufen hat, ist ja auch der Chef von warwick, wenn ich nicht irre.


PS: das mit den preisen wundert mich jetzt nicht soooo. Ne 812er von Yamaha hat auch 3 mal Duncan, echte Sperzels, Wilkinson, sehr gutes Holz etc.pp.

Was fehlt, ist eine Edeldecke und das Perlmutt und Schnickschnack drumrum, aber dafür kriegt man son teil ja auch schon für 500 bis 600 Euro und nicht für 800.

Überall da, wo man für den Namen noch net viel zahlen muss, bekommt man sehr gutes Gerät für wenig Geld.

Und 800 Euro ist auch schon ganz schön viel. 1600 Mark, das war vor 3 Jahren eine Stange Geld für eine Gitarre. Sollte man immer im Hinterkopf behalten. Trotz Euro-Teuro kann man ja net einfach 1:1 umrechnen.

Nixdestotrotz verdammt gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bei Framus, ganz ohne Frage...
 
Ich werde vom Hoss, dem Verfechter der Marshalls verfolgt. ;)

hoss33 schrieb:
Ich glaube Framus drückt den Preis enorm, um endlich in den Markt zukommen.

Das hab ich mir auch schon gedacht. (Siehe mein Posting oben)

hoss33 schrieb:
Sonicwarrior, ein bisschen uninformiert tust Du da aber schon wieder herumposten gell. Es ist nicht nur Sumpfesche (teuer!) sondern auch echtes Riegelahorn (teuer!), ein Ebenholzgriffbrett (teuer!) und echte Perlmuttinlays, keine Perloids wie bei Gibson Gitarren bis 2.000,- .

Aufmerksame Leser werden sicherlich in meinem Beitrag die doppelten Anführungszeichen beim "nur" bemerken und sich Ihren Teil denken.

Nochmal, wenns nicht klar war (die Hitze ist der Formulierung nicht unbedingt hilfreich): Ich habe verzweifelt irgendwelche Anhaltspunkte gesucht, welche die Gitarre "irgendwie" billiger machen.

hoss33 schrieb:
Die Pickups sind keine Framus, sondern echte Seymour Duncan PAF und Jeff Beck (keine billigen "designed by")

Hab ich was anderes geschrieben? Ich hab nur geschrieben, dass Framus die möglicherweise billiger bekommt, weil Warwick der Deutschland Vertrieb für Seymour Duncan ist.

:rolleyes:
 
zerobastard schrieb:
außerdem wärn die klampfen mit lackiertem hals nichtmal halb so gut.

Liest Du eigentlich die Beiträge richtig durch?

Dann lies bitte nochmal.

Ich geb Dir ne Hilfestellung:

OK, der Hals ist da eingeschraubt und nich lackiert (was ich persönlich besser finde)
 
zu den lackierten hälsen: ist alles ne sache des geschmacks. ich mag lackierte sogar mehr, als unlackierte, andere mögen aber unlackierte mehr, als lackierte. alles ne sache des geschmacks
 
catrat schrieb:
zu den lackierten hälsen: ist alles ne sache des geschmacks. ich mag lackierte sogar mehr, als unlackierte, andere mögen aber unlackierte mehr, als lackierte. alles ne sache des geschmacks

Man gewöhnt sich an beides....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben