
Moulin
Fender Vintage & Reissue Bass
Ich hatte heute mal aus GAS - technischen Gründen den Squier Classic Vibe 50s Bass in der Hand.
Link zum Bass
Ich denke, dass die Zeit nicht ausreichend war um ein ausreichend aussagekräftiges Review zu schreiben, aber es reicht, um grob einen Vergleich zu meinem 51 er Reissue Fender zu bekommen
Link zum Bass
wobei man den Classic Vibe 50s eher gegen den Sting Bass testen sollte weil der auch einen konturierten Body besitzt.
Link zum Bass
Lake Placid Blue sollte einem schon gefallen, wenn man sich so einen Bass anschafft. Das Instrument war auf Grund seiner verwendeten Komponenten im Vergleich zu meinen bisherigen Bässen schon fast als Ultraleicht zu bezeichnen.
Der Sustain des Korpus ist deutlich trockener und geringer als Esche, und durch die in Anlehnung an die Bad Ass von Fender aufgebaute Bridge wird mehr Knall in ´s Holz geschickt., vielleicht um die weichen Abdämpfungen des Holzes auszugleichen.
Warum das Sustain so gering ist kann allerdings nicht nur am Holz liegen, denn das Sustain meines Squier Telecaster Basses ist bei gleichem Holz deutlich intensiver.
Link zum Bass
Die Verarbeitung war super und Squier könnte den Bass optisch mit geringen Mitteln aufwerten, indem man den doch sehr hellen Hals vor dem Auftragen des Klarlack etwas andunkelt. Das ist natürlich aus Markttechnischen Gründen nicht im Sinne des Erfinders, denn wer kauft noch Fender wenn man bei Squier fast das Gleiche für weniger Geld bekäme?
Alles in Allem würde ich hier den idealen Einsteiger Bass sehen für so Leute wie mich, und wenn ich so etwas in der Hand halte, wünschte ich mir jedes Mal wieder einer zu sein. Der Classic Vibe kann auch eine gute Ergänzung für die heimische Bass Sammlung sein, wenn man einen Singlecoil Urpreci / Telecaster möchte der nicht unbedingt Hauptbass sein soll, oder für Leute, die in dem Bass ihren Sound finden.
Der Bass ist gut und für seinen Preis kaufwürdig, wer aber schon einen 51 er Reissue oder einen Sting Bass besitzt, mit dem Eschesound zufrieden ist, dem bringt er nur etwas als Sammelobjekt oder als Zweitbass für den Gig.
.
Link zum Bass
Ich denke, dass die Zeit nicht ausreichend war um ein ausreichend aussagekräftiges Review zu schreiben, aber es reicht, um grob einen Vergleich zu meinem 51 er Reissue Fender zu bekommen
Link zum Bass
wobei man den Classic Vibe 50s eher gegen den Sting Bass testen sollte weil der auch einen konturierten Body besitzt.
Link zum Bass
Lake Placid Blue sollte einem schon gefallen, wenn man sich so einen Bass anschafft. Das Instrument war auf Grund seiner verwendeten Komponenten im Vergleich zu meinen bisherigen Bässen schon fast als Ultraleicht zu bezeichnen.
Der Sustain des Korpus ist deutlich trockener und geringer als Esche, und durch die in Anlehnung an die Bad Ass von Fender aufgebaute Bridge wird mehr Knall in ´s Holz geschickt., vielleicht um die weichen Abdämpfungen des Holzes auszugleichen.
Warum das Sustain so gering ist kann allerdings nicht nur am Holz liegen, denn das Sustain meines Squier Telecaster Basses ist bei gleichem Holz deutlich intensiver.
Link zum Bass
Die Verarbeitung war super und Squier könnte den Bass optisch mit geringen Mitteln aufwerten, indem man den doch sehr hellen Hals vor dem Auftragen des Klarlack etwas andunkelt. Das ist natürlich aus Markttechnischen Gründen nicht im Sinne des Erfinders, denn wer kauft noch Fender wenn man bei Squier fast das Gleiche für weniger Geld bekäme?
Alles in Allem würde ich hier den idealen Einsteiger Bass sehen für so Leute wie mich, und wenn ich so etwas in der Hand halte, wünschte ich mir jedes Mal wieder einer zu sein. Der Classic Vibe kann auch eine gute Ergänzung für die heimische Bass Sammlung sein, wenn man einen Singlecoil Urpreci / Telecaster möchte der nicht unbedingt Hauptbass sein soll, oder für Leute, die in dem Bass ihren Sound finden.
Der Bass ist gut und für seinen Preis kaufwürdig, wer aber schon einen 51 er Reissue oder einen Sting Bass besitzt, mit dem Eschesound zufrieden ist, dem bringt er nur etwas als Sammelobjekt oder als Zweitbass für den Gig.
.
- Eigenschaft