Epiphone Garantiefall Zakk Wylde

  • Ersteller CallMeAstronaut
  • Erstellt am
Hab mir nicht alle Seiten durchgelesen, aber mal mein Senf dazu:

Nach 1 Monat Handschweiss Rost wenn Du ne andere Epi hast die das seit Jahren hat? Naja, seltsam.
Ich würde den netten Leuten bei Epiphone mal schreiben dass eine weitere Gitarre von denen hast die keinerlei solche Spuren bei weitaus längerem Besitz aufweißt.
Dann noch ein kleiner Hinweis dass Du von der LP eigentlich recht begeistert bist, ein ganz klein wenig Honig ums Maul und dann nochmal der Hinweis dass Du trotzdem darauf bestehst dass Dir die Gitarre umgetauscht oder die beschädigten Teile ersetzt werden.
 
Und noch etwas zu "Mängeln":



Und er schreibt ja selber das vor 2 Monaten (beim Kauf) die Hardware schon angelaufen war.
Da hätte dann auch die Pflege lt. Gebrauchsanweisung durchgeführt werden müssen.
Wurde das unterlassen wurde nicht nach der Gebrauchsanweisung gehandelt.

Also, lieber Ragman,

es ist recht offensichtlich, dass sich hier einige User zu Wort gemeldet haben, die von der Materie "Recht" einiges verstehen (ich tippe mal auf Fachleute;) )(Mindless, famulus und auch meiner einer)...

Dein vErsuch, jetzt durch ein Blindzitat die Sache hier nochmals abzuklären verwirrt nur, da das Zitat erstens aus dem zusammenhang gerissen und zweitens, wie schon erwähnt , ohne Quelle daherkommt...

Also, es ist ja mittlerweile angekommen, dass du die Sache nicht für einen Mangel hältst.

ich will dir ja nichts böses, aber es ist einfach ziemlich gefährlich, Sachen rechtlich zu bewerten, ohne den passenden Background.

Im Übrigen geht es auch gar nicht so sehr um die tatsächliche Mangelhaftigkeit, das muss ein Gutachter klären, es geht um die für den Käufer zufrieden stellende Abwicklung. Er fühlt sich im Unrecht !

Dave
 
so tach


also wie gesagt: ich habe einen Brief von Epiphone mit dem Gutachten. Sofern dies erlaubt ist (wo ich mir nicht sicher bin) würde ich diesen mal abtippen.

In ein paar Tagen sollte die Gitarre wohl zurück sein, dann werde ich Bidler machen und sie hier reinstellen. Ich denke, dann kann sich auch jeder ein ganz klares Bild davon machen.

Und dann in Verbindung mit dem Schreiben von Epiphone ein eigenes Urteil bilden

Einscannen oder abfotografieren ist einfacher und sicherer, da spricht nichts dagegen.
Es spricht auch nichts dagegen, dem Hersteller mitzuteilen, dass man das vorliegende Problem öffentlich macht!
Dem Hersteller sollte daran liegen, solche Sachen intern zu regeln und den Kunden zufrieden zu stellen.......
Negative Werbung bringts denen nicht, doch vorsicht, erst mal nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen....
Mit der gehörigen Portion Nachdruck und guten Argumenten, gepaart mit seriösem auftreten lässt sich sicher was reissen.
Du bist im Recht, das lässt sich sicher gütlich regeln, vielleicht sogar mit einem Schadensersatz, oder Aufwandsentschädigung.....
Ansonsten, wenn berechtigt - die grobe Kelle......
Hier steht eine große Lobby hinter Dir, die Dir in berechtigten Fällen sicherlich dienlich sein kann.
Viele Grütze
 
Also, es ist ja mittlerweile angekommen, dass du die Sache nicht für einen Mangel hältst.

ich will dir ja nichts böses, aber es ist einfach ziemlich gefährlich, Sachen rechtlich zu bewerten, ohne den passenden Background.


Es ist ein Mangel, habe ichauch nie bestritten. Für fraglich halte ich die Ursache, mehr nicht.

Ich geben hier auch im gegensatz zu manch einem andere hier keine Rechtsberatung. Pauschal zu sagen: Epiphone ist zu 100% schuldig ist auch nicht das Wahre! Wenn der jetzt losrennt und wild auf sein Recht besteht, kann das auch nach hinten losgehen! Händler und Hersteller werden in diesem Punkt die größere Erfahrung haben und wissen wie sie sich in solchen Fällen verhalten können und dürfen. Ich versuche lediglich deutlich zu machen, das die Sachlage keineswegs eindeutig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein. Wo ist das Problem...?

Und Du siehst ja auch, das die "Experten" sich gegenseitig ergänzen und verbessern.

Es ist auch schwachsinnig solche rechtlichen Themen ohne genaue Kenntnis der Situation zu bewerten. Ich habe also nur versucht das ganze zu "relativieren".

Die größte Chance ( evt. Preisnachlass) hätte er aber in den ersten Tagen bzw. Wochen gehabt.
Nach 2 Monaten wird es schwieriger.
 
Tümmüh;1886879 schrieb:
Hab mir nicht alle Seiten durchgelesen, aber

Das hättest Du aber machen sollen...

Tümmüh;1886879 schrieb:
Nach 1 Monat Handschweiss Rost wenn Du ne andere Epi hast die das seit Jahren hat? Naja, seltsam.
Ich würde den netten Leuten bei Epiphone mal schreiben dass eine weitere Gitarre von denen hast die keinerlei solche Spuren bei weitaus längerem Besitz aufweißt.
Ist es die gleiche Hardware an der anderen Gitarre? Wenn nicht, hat das nix zu sagen. Jedes Material reagiert anders. Das eine mehr z.B. vergoldet (oft kein echtes Golde!) manches weniger z.B. Chrome

Tümmüh;1886879 schrieb:
Dann noch ein kleiner Hinweis dass Du von der LP eigentlich recht begeistert bist, ein ganz klein wenig Honig ums Maul und dann nochmal der Hinweis dass Du trotzdem darauf bestehst dass Dir die Gitarre umgetauscht oder die beschädigten Teile ersetzt werden.
Wenn sein Schweiß etwas damit zu tun hat, würde das austauschen gegen die gleiche neue Hardware auch nicht helfen.
Eine alternative Lösung wäre dann andere Hardware...
 
Es ist ein Mangel, habe ichauch nie bestritten. Für fraglich halte ich die Ursache, mehr nicht.

Ich geben hier auch im gegensatz zu manch einem andere hier keine Rechtsberatung.

Und Du siehst ja auch, das die "Experten" sich gegenseitig ergänzen und verbessern.

Es ist auch schwachsinnig solche rechtlichen Themen ohne genaue Kenntnis der Situation zu bewerten. Ich habe also nur versucht das ganze zu "relativieren".


Sowohl ich, als auch die anderen "Experten" wie du sie nennst, haben uns AUSDRÜCKLICH davon distanziert, hier eine Rechtsberatung zu geben. Das ist eine haltlose Unterstellung deinerseits, deren Reichweite du dir wahrscheinlich nicht bewusst bist!

Ergänzungen haben nichts mit der Richtigkeit des Gesagten zu tun, verbessert hat von den "Experten" keiner den anderen.

Dass du die Herangehensweise als "schwachsinnig" bezeichnest, zeigt im Prinzip nur, dass du nicht richtig differenzierst...

Ich bitte darum, jetzt nicht wieder zurückzuschießen, die oben genannten Punkte sind klar und bedürfen keiner Weiteren Diskussion!

*Mannmannmann* ich kann ja noch so oft sagen, dass ich Dir nichts will, derartige Rückschüsse bedingen allerdings eine kurze Richtigstellung. ich hasse diese Board-Diskussionen!

So, nun is gut!

Dave
 
Bei Trompeten und Co steht es explizit in den AGBs der Versender das sie Schäden davontragen wenn man sie nicht reinigt, den Sabber "ablässt" und das dies kein Mangel am Produkt ist.

Das Beispiel sollte nur zeigen das die chemische Reaktion nicht ungewöhnlich ist.
Und ob nun eine Trompete oder Gitarrenhardware vergoldet ist, macht da nicht wirklich einen Unterschied.

Aber schreibt den Epi explizit in seine Gebrauchsanweisungen das GoldHW "empfindlicher" ist als reguläre, u.U. nach 1-2 Monaten zum Rost neigt, was normale Chromhardware selbst im übelst zerkratztem Zustand nach Jahren noch nicht tut?!

Das liegt auch in der Natur der Sache...

Oder schreiben Saitenhersteller das Ihr Saiten nicht so lange halten wie die mit Beschichtung von der Konkorenz....


Hört sich beides extrem lächerlich an, zugegeben, aber nur mit "Abwischen" hätte er da wohl nicht viel verhindern können.
Regelmäßige Pflege ist halt optimal...
Nach jedem benutzen einmal trockenwischen und nach Notwendigkeit mit den entsprechnenden Mittel polieren.
Und da ist goldene Hardware etwas pflegebedürftiger als z.B. Chrome...
 
Sowohl ich, als auch die anderen "Experten" wie du sie nennst, haben uns AUSDRÜCKLICH davon distanziert, hier eine Rechtsberatung zu geben. Das ist eine haltlose Unterstellung deinerseits, deren Reichweite du dir wahrscheinlich nicht bewusst bist!

Ergänzungen haben nichts mit der Richtigkeit des Gesagten zu tun, verbessert hat von den "Experten" keiner den anderen.

Dass du die Herangehensweise als "schwachsinnig" bezeichnest, zeigt im Prinzip nur, dass du nicht richtig differenzierst...

Ich bitte darum, jetzt nicht wieder zurückzuschießen, die oben genannten Punkte sind klar und bedürfen keiner Weiteren Diskussion!

*Mannmannmann* ich kann ja noch so oft sagen, dass ich Dir nichts will, derartige Rückschüsse bedingen allerdings eine kurze Richtigstellung. ich hasse diese Board-Diskussionen!

So, nun is gut!

Dave

Ich meinte auch nicht Euch, sondern viel mehr die, die hier schreiben das er "eindeutig Recht hat" und darauf bestehen soll.
Wenn Du Dich auch angesprochen fühlst...:p
Ich "schieße" hier auch nicht rum.

Wie gesagt, ich halte die ganze Sache nicht für eindeutig geklärt, mehr nicht.


Also ganz locker bleiben! :D
 
Hi,
Ist ein Fall der Sachmangelhaftung, d.h. Anwalt hilft da (aber um Kosten zu sparen erst mal selbst sachlich Schreiben formulieren.


HiHo,

Ich würde auf keinen Fall zuerst selbst einen Brief schreiben, die Wahrscheinlichkeit, da einen Formfehler zu machen, an dem sich der Hersteller hinterher vor Gerciht aufhängen kann (und dann deswegen Recht bekommt), ist recht hoch.

Falls keine RSV vorhanden ist, gibts in Deutschland noch die sogenannte Beratungshilfe sowie die Prozeßkostenhilfe, je nach einkommen wird den alles, bzw. ein Teil der Kosten übernommen, u.U kommt auch "nur " Ratenzahlung raus. Da der Streitwert nicht allzu hoch ist (Kann Dir der Anwalt sagen -> BRAGO), fällt aber auch die Rechtsanwaltsgebühr moderat aus.


Gruß,

Dr.Sollo
 
Ragman, ich glaube wenn die Goldhardware wirklich "pflegebedürftiger" ist und die entsprechende Pflege auch bekommt, wird sie nur noch schneller keine Goldhardware mehr sein. Nach all dem was ich über EPI GoldHW gehört, gesehen und gelesen habe erlaube ich mir dieses Urteil, das Gold scheint nur fürs "an die Wand hängen" geeignet zu sein. Echtes massives Gold ist übrigens immun gegen Dreck, Schmutz, Schweiss, Bier oder sonst etwas, bei so einem Aufpreis (~350€ gegenüber einer Standart) nur scheinbar nicht drin.

Weiß jemand ob die 5000€ Gibson Zakks MassivgoldHW haben? ;)
 
Ragman, ich glaube wenn die Goldhardware wirklich "pflegebedürftiger" ist und die entsprechende Pflege auch bekommt, wird sie nur noch schneller keine Goldhardware mehr sein. Nach all dem was ich über EPI GoldHW gehört, gesehen und gelesen habe erlaube ich mir dieses Urteil, das Gold scheint nur fürs "an die Wand hängen" geeignet zu sein. Echtes massives Gold ist übrigens immun gegen Dreck, Schmutz, Schweiss, Bier oder sonst etwas, bei so einem Aufpreis (~350€ gegenüber einer Standart) nur scheinbar nicht drin.

Weiß jemand ob die 5000€ Gibson Zakks MassivgoldHW haben? ;)

Massivgold ist denkbar ungeeignet, da es ein sehr weiches Metall ist...
Es werden eher Stahl oder Aluminium verwendet.

Deshalb wird es auch bei "guter" Hardware nur als Beschichtung genommen. Und auch dann ist es nicht unbegingt echtes Gold sondern oft eine Legierung...
 
Die war echt gut. Aber bei der Verarbeitung der heutigen Epiphone-
und auch der Gibson Gitarren, bleibt manchmal wirklich kein Auge trocken.

Bei der Verarbeitung geb ich dir recht, aber ich denk schon das man sagen kann das man bei den halbresonaz Gitarren von Epiphone noch am meisten Qualität hat! Das meißten fürs Geld bekommt man imo bei den halbresonaz Gitarren sowie bei den LP standards und bei der LP Special II wenn man sich die vorher anschaut!
 
Ragman, ordentlicher Stahl rostet ebensowenig wie Alu, aber warum meine Brückenreiter unter dem Chrom Kupferfarben glänzen erklärt das auch noch nicht ;) Reiner Stahl Fehlanzeige..
 
Ragman, ordentlicher Stahl rostet ebensowenig wie Alu,

Ach, das ist ja was ganz neus:rolleyes:
Es geht mehr um die Schwingungseigenschaften.

aber warum meine Brückenreiter unter dem Chrom Kupferfarben glänzen erklärt das auch noch nicht ;)
Das kommt vom verchromen... da wird erst eine Kupferschicht aufgetragen.

Reiner Stahl Fehlanzeige..

Der Kern schon, die Beschichtung wechselt.
Und Stahl ist ja auch nicht gleich Stahl, es gibt auch da je nach gewünschter Eigenschaft verschiedene Legierungen.
 
Hallo Leute!

Zuerst mal: Die Gitarre ist leider immer noch nicht zurück. D.h. ich kann noch keine Fotos von ihr machen.

Ich habe aber heute meinen Anwalt wegen dieser Sache konsultiert.
Er hat sich auch das von Epiphone erstellte Gutachten angesehen. Leider meint er auch, dass ich so gut wie keine Chancen vor Gericht hätte.
Eine kleine gäbe es aber für mich.
Und zwar bräuchte ich da jemanden, der die von Epiphone mitgesandten Prospekte (Betriebsanleitung) einer solchen Gitarre besitz!
Meine kann ich leider nicht hernaziehen, da diese noch im Karton mit der Gitarre bei Epiphone liegen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke
 
Hallo Leute!

Zuerst mal: Die Gitarre ist leider immer noch nicht zurück. D.h. ich kann noch keine Fotos von ihr machen.

Ich habe aber heute meinen Anwalt wegen dieser Sache konsultiert.
Er hat sich auch das von Epiphone erstellte Gutachten angesehen. Leider meint er auch, dass ich so gut wie keine Chancen vor Gericht hätte.
Eine kleine gäbe es aber für mich.
Und zwar bräuchte ich da jemanden, der die von Epiphone mitgesandten Prospekte (Betriebsanleitung) einer solchen Gitarre besitz!
Meine kann ich leider nicht hernaziehen, da diese noch im Karton mit der Gitarre bei Epiphone liegen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke

Soviel zum "Du hast ein recht da und dadrauf" und "Geh vor Gericht" ;) .
Kann man vergessen, wie schon gesagt.
 
Ich habe aber heute meinen Anwalt wegen dieser Sache konsultiert.
Er hat sich auch das von Epiphone erstellte Gutachten angesehen. Leider meint er auch, dass ich so gut wie keine Chancen vor Gericht hätte.

Sag ich doch seit Tagen....

Kleiner Tipp: besorg Dir neue Hardware und Du bist mit der Sache durch.
Vielleicht kannst Du Dich ja da mit dem Laden einigen wo Du die Gitarre gekauft hast und bekommst es aus Kulanz etwas günstiger...

:great:
 
Sag ich doch seit Tagen....

....und wir dummerchen wollten dir alle nich zuhören :rolleyes::D

naja ich mein die rede war ja auch nich umbedingt (bei allen) davon, dass du direkt damit vor gericht gehst :screwy: sondern einfach nur im notfall mit rechtlichen schritten drohst.
das mit dem im laden nach rabatten fragen is durchaus sinnvoll, nur werden die sicherlich nicht alle teile dahaben.
mfg, kosai
 
Pleasure Seeker hat recht, ich habe auch die Epiphone Zakk Wylde und habe genau das selbe Problem. Aber meiner meinung nach ist das kein Rost, sondern es "bröselt" einfach nur die Legierung ab. Als mir dieses "abbröseln" das erste mal aufgefallen ist, habe ich mal mit Pflegemittel drüber gewischt, euer so genannter "Rost" war weg, aber dafür ist nun ein teil der Mechaniken Silber geworden (aslo die Legierung war ab). Das ist wie bei Smarties, wenn du die ganz lange lutschst werden die auch weiß.

Hab die Mechaniken von Epi durch welche von Schaller ausgetauscht (die Elektronik übrigens auch, aber das tut ja hier nichts zur sache)

gruß
Felix
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben