HARLEY BENTON GA5 Vollröhren Gitarrencombo

  • Ersteller zwiebel777
  • Erstellt am
Habe mich auch erst gewundert, dass man so offensichtlich kopieren darf/kann ( schließlich handelt es sich um exakt die geliche Platine ), nach kurzer Überlegung hab ich mich dann gefragt, warum HB sich sogar noch die Mühe gemacht das Gibson GA05 Chassis nachzugebauen ;) . Music-Store hat sich da weniger Mühe gegeben :p...
 
Ist wahrscheinlich wie bei Billig-Gitarren - Epiphone, Harley-Benton und wie sie alle heissen, haben ja auch nicht eigene Fabriken für ihre Gitarren, die gehen einfach zu einem der großen Hersteller in Fernost (Samick und Cort, z.B.), und oreden mal eben 10 000 Les Paul-Kopien zu nem vorherfestgelegten Preis, und die laufen dann quasi alle vom selben Band...
Wird halt bei diesen Amps ähnlich sein, tät mich nicht wundern, wenn der Peavey Nano Valve innen auch ähnlich aussieht.
Von einer Kopie kann man dann eigentlich nicht sprechen, eher davon, das zwei verschiedene Auftraggeber vom gleichen Hersteller ordern, nur halt mit eigenen Labels und Designelementen.
 
Ja, leider. Chinaglobalisierung sei Dank.

Leute, es gibt ja die "Firma Harley Benton" überhaupt nicht. Das ist ein Logo, das die Firma Thomann auf irgendeine Importware aus Fernost draufklebt. Fertig.
"Harley, boah das sind doch die geilen Rockerdinger aus USA!"

Die Frechheit, in einem Rechtsstaat wie Deutschland eine optische Kopie des Gibson GA5 hinzustellen und dann auch noch so zu nennen ist allerdings :screwy:
 
Rein faktisch handelt es sich doch eindeutig um Kopien, ebenso rechtlich, oder? -Schließlich kopieren diese Fernost-Hersteller das Produkt (BTW: In China zb. gibt es kein Copyright :eek: ).
Speziel beim hb kann man doch sogar von einem Dublikat reden, zuindest wenn man sich die "Verpackung" und die scheinbar nutzlose Zusatzplatine (EQ-Regler) wegdenkt :screwy: !
 
Ja, leider. Chinaglobalisierung sei Dank.

Leute, es gibt ja die "Firma Harley Benton" überhaupt nicht. Das ist ein Logo, das die Firma Thomann auf irgendeine Importware aus Fernost draufklebt. Fertig.
"Harley, boah das sind doch die geilen Rockerdinger aus USA!"

Die Frechheit, in einem Rechtsstaat wie Deutschland eine optische Kopie des Gibson GA5 hinzustellen und dann auch noch so zu nennen ist allerdings :screwy:
hi,wieso frechheit?hast du etwa den valve junior fuer eventuell zuviel kohle gekauft?:rolleyes:
am preis von dem hb ga5 sieht man doch erstmal,wieviel luft bei preisen drin ist,oder glaubt jemand,thomann verschenkt die dinger?
zum rumbasteln ist das doch(bei dem preis)eine super basis.:)
olli
 
hab ganz vergessen,wieso kopie?
selbst,wenn der ga5 genauso aussehen wuerde,wie der epiphone,muss es noch lange keine kopie sein!
was ist denn zum beispiel mit autos,wie zum beispiel opel vivaro,renaul trafic und nissan (modellname faellt mir nicht ein)?welcher davon ist denn die kopie vom anderen modell?keiner!-sehen alle gleich aus und sind bis auf kleinere details genau die gleichen autos!:) olli
 
Wie ist das eigentlich rechtlich, sind nur die Namen geschützt oder auch Uralt-Schaltkreise, letzteres glaube ich nämlich nicht :D
Und daher Frage ich mich wirklich warum z.B. Thomann keine anderen Altamps in Auftrag gibt, da der Billigkram mit ordentlichen Profiten verbunden ist würde sich das auf jeden Fall lohnen, wäre da nicht das Geschäft mit den teuren Marken Amps..
Etwas erschreckend ist aber zu sehen wie hoch Epiphone die Preise ansetzt, was man da nur für den Namen+Vertrieb bezahlt ist ziemlich krass und wahrscheinlich bei den Gitarren nicht anders.

Klar ist HB nur das Thomann Label, was ich aber bei all den Namen irgendwie kurios finde ist die Geschmacklich zweifelhafte Auswahl: Harley Benton, JustIn, Jack&Danny, Fame :D Kreativität Fehlanzeige, wobei ich Fame noch am besten finde :D
 
hi,wieso frechheit?hast du etwa den valve junior fuer eventuell zuviel kohle gekauft?:rolleyes:
Guter Konter :great:

Dennoch bin ich mit der Entwicklung der Globalisierung und "Geiz ist Geil Gesellschaft" unglücklich. Das wird uns demnächst ganz furchtbar auf den Kopf fallen (Arbeitsplätze, Rohstoffmangel,...)
 
da muss ich hoss absolut zustimmen.
ist ja schön, wenn wir immer alles noch billiger bekommen (was eigentlich nicht sein müsste) - das geht aber immer zu lasten anderer, die unter absolut unwürdigen bedingungen für uns versnobte europäer produzieren müssen!
 
was ist denn zum beispiel mit autos,wie zum beispiel opel vivaro,renaul trafic und nissan (modellname faellt mir nicht ein)?welcher davon ist denn die kopie vom anderen modell?keiner!-sehen alle gleich aus und sind bis auf kleinere details genau die gleichen autos!:)

Da hinkt der Vergleich möglicherweise, da ist es eine offene Kooperation der Unternehmen (Wobei Nissan und Renault sowieso stark verflochten sind)

... ob der HB GA5 ein lizensierter Nachbau des Gibson/Epiphone Design ist ist mir nicht bekannt, aber ich kenne aus dem Umfeld in dem ich arbeite schon die Situation, dass in China ein Werk aufgebaut wird, dort werden Arbeitkräfte eingearbeitet und diese sind dann Wochen später bei einem neuen Arbeitgeber der seltsamerweise das gleiche Produkt baut...

Ich stimme Hoss da sehr zu, ich beobachte den asiatischen Markt mit großer Skepsis und dieser Raubtierkapitalismus, der grade in China und den anderen Ländern des ostasiatischen Kommunismus betrieben wird, füllt mich mit Sorge...
 
Rein faktisch handelt es sich doch eindeutig um Kopien, ebenso rechtlich, oder? -Schließlich kopieren diese Fernost-Hersteller das Produkt (BTW: In China zb. gibt es kein Copyright :eek: ).
Speziel beim hb kann man doch sogar von einem Dublikat reden, zuindest wenn man sich die "Verpackung" und die scheinbar nutzlose Zusatzplatine (EQ-Regler) wegdenkt :screwy: !


Da wär ich mir echt nicht sicher! Weißt Du zweifelsfrei, daß der VJr. ein Epiphone-Eigenentwurf ist? Ich vermute, wie gesagt, daß der halt von einer chinesischen Firma angeboten wird, und die Epi-Leute pappen halt ihr Markenzeichen drauf, und die Thomann-Leute ein anderes. Das ist ja schließlich in der "normalen" Consumer-Elektronikbranche auch gang und gebe, da stecken unter verschiedenen Plastikgehäusen und Markennamen innen oft auch die gleichen TV-Geräte, DVD-Player, etc.
Markennamen sind heutzutage Schall und Rauch, und haben nicht wirklich was mit den die Produkte herstellenden Fabriken zu tun...
 
Wer hätte das vor 50 Jahren gedacht.. Sozialisten erfinden den Raubtierkapitalismus ;)

Ansonten kann ich Roman voll und ganz zustimmen, so läuft's mit China schon seit Jahren mit vielen Produkten, egal ob Kettensäge, Handy, Zahnbürste oder sonst was im Baumarkt, Kaufhaus oder Discounter, das ist bereits Einheitsware die z.T. auch erst in Europa umgelabelt wird. Bezüglich dieser Sachen würde ich aber auch nicht von Raubtierkapitalismus sprechen, den betreiben beileibe nicht die Chinesen, den großen Profit (+500%) machen inländische (Deutsche) Importeure, sowie sämtliche westl. Firmen die in China zu extremen Niedriglöhnen produzieren lassen. Sollte dann die Ware dummerweise auch noch kopiert werden, ob es hier der Fall ist oder nur umgelabelt wurde lassen wir mal im Raum stehen, sind diejenigen "Markenfirmen" selbst daran schuld wenn sie aus reiner Profitgier in China, unter den dortigen recht laschen Gesetzen, produzieren lassen. Der Verbraucher hierzulande steht dann vor der Wahl, Markennamen zahlen oder nicht, da beides aus China kommt evtl. wie schon genannt wurde aus der selben Fabrik erübrigt sich das. Den Deutschen Markt gefährdet das hier z.B. überhaupt nicht, oder gibt's hier noch Hersteller die sich auf 5W Amps unter 200€ spezialisiert haben?
 
Ein weiterer Beleg für meine Thesen:

eBay Österreich: Class A Vollröhrencombo true vintage tone,Effekte (Artikel 220095100652 endet 01.04.07 19:00:00 MESZ)

Und noch was zum Nachdenken: Wenn ich als Papierhändler X zum chinesischen Kugelschreiberhersteller Y gehe, und mir dort für mein Geschäft 10000 Kugelschreiber mit aufschrift X Junior machen lasse, und dann kommt Papierhändler Z und bestellt bei Y 1000 Kugelschreiber mit Aufschrift Z GA5 - ist dann sein Kugelschreiber eine Kopie von meinem? Wohl kaum...
Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass Epiphone für eine Billigamp-Linie, die nicht allzuviel Gewinn abwerfen dürfte (bei den Preisen), eine eigene Fabrik in die chinesische Pampa stellt? Die kaufen das Zeugs einfach bei irgendeinem Elektroproduzenten zu (unter Vorgabe von Leitlinine bezügl. QUalität, Ausstattung und vor allem Preis), und wenn sie das nicht vertraglich fixiert haben, kann der gleiche Produzent an jeden anderen Kunden natürlich auch liefern...
 
hi,wieso frechheit?hast du etwa den valve junior fuer eventuell zuviel kohle gekauft?:rolleyes:
am preis von dem hb ga5 sieht man doch erstmal,wieviel luft bei preisen drin ist,oder glaubt jemand,thomann verschenkt die dinger?
zum rumbasteln ist das doch(bei dem preis)eine super basis.:)
olli

:great: Allerdings! Ich bin voll deiner Meinung.
 
Roman, ich glaube beileibe nicht das Epi deswegen eine Fabrik aufzieht oder in seiner Fabrik ne Ampecke einrichtet :D Was ich aber glaube ist das sie dennoch viel Profit an jedem dieser gelabelten "Noname" Amps machen, sonst würden sie sie nicht anbieten. Und dein Link ist übel, übel weil er meine Meinung über Epi generell nicht gerade vebessert und weil ich glaube das der Bayanbieter trotzdem noch mehr als 100€ Gewinn macht, bei jedem der ihn per Sofort Kauf ordert.. Das er dann für 350€ in die Läden kommen wird ist dann auch noch so eine Geschichte, unterbietet den Epipreis aber bei weitem.
 
Epiphone Amps gibts schon länger, dass heisst die Fabrik könnte es schon geben. :)

ImageShack - Hosting :: gitarre009ns5.jpg

Hab ich für 5€ aufm Flohmarkt erstanden, weiss nicht wie alt das Teil ist aber es ist bestimmt alt, kommt aus Korea.
 
Hm, bevor der Thread ins Forum Politik/Nachrichten/Gesellschaftliches verschoben wird, frage ich hier noch mal schnell nach den Soundbeispielen des HARLEY BENTON GA5 - gibt's die bereits oder kommt da noch etwas?
 
... habe den amp komplett zerlegt. Verarbeitung ist hervorragend. Gehäuse ist sehr stabil und versteift, Bezug sitzt präzise, keine Vibrationen da mit vielen, gut dimensionierten Schrauben sicher befestigt. Griff ist massiv und liebevoll gestaltet.

Der Lautsprecher wurde von einem Profi gewählt: hat eine ganz dünne und leichte Papiermembrane, wie es die alten ga hatten um lauter zu werden. Dabei schleichen sich die begehrten Eigenschwingungen der Membrane ein. Ein Unterschied des kräftigen Ferritmagneten zu den alten AlNiCo Magneten ist nicht hörbar, auch wenn manche Musiker in Versuchen einen geringen Unterschied feststellen. 8" sind typisch für diese Klasse.

Die Elektronik ist grundsätzlich hervorragend entworfen und ausgeführt. Die Masseführung auf dem PC board ist mustergültig von einem wahren Profi entworfen worden. Eine Heizung mit (50%) gesiebtem Gleichstrom können nicht mal viel teurere amps bieten. Die Siebung der Versorgungsspannung der Endröhre weist noch einen merklichen Brumm auf (Wird aber von der Induktivität des OT gemindert). Trotzdem ist die Siebung besser als die bei berühmten Vorbildern: es ist praktisch kein Brummen hörbar, wenn man den Eingang kurzschließt - auch mit gestecktem Kabel. Die Koppelkondensatoren sind Mica (Glimmer) isoliert - das Beste und langlebigste was man hier einbauen kann. Die Elkos sind alle überdimensioniert (Spannung), was man nicht oft findet.

Ein idealer Übungs- und Experimentieramp. Clean ist er ziemlich leise, bei 4-5W darf er das trotz des guten Lautsprechers (mit vermutlich gutem Wirkungsgrad) sein. Leicht angezerrt bis voll aufgedreht genügt er für eine Jam Session ohne Gehörschaden. Es macht Spaß, die Möglichkeiten eines so einfachen Geräts zusammen mit den Reglern an der Gitarre auszuloten.

Er hat ein paar Schwächen, die ihn zur idealen Basis für tuning Versuche machen.

Stufe 0:
Große Widerstände sind sehr nahe an zwei der Elkos (die schwarzen Töpfe) positioniert und heizen diese auf. Elkos leben länger, wenn sie kühl bleiben. Also: Widerstände wegbiegen, damit sie 3 bis 5mm Abstand vom Elko halten. Die Widerstände sind ausreichend dimensioniert und werden nicht allzu heiß, sodaß diese Maßnahme genügen dürften.

Stufe 1:
Das Thema wurde in diesem Thread bereits erwähnt: Im ausgelieferten Zustand klingt der Amp zu wenig brilliant, zu wenig gain, nicht voll genug. Schließt man eine Gitarre mit eingebautem preamp oder ein Effektgerät an, so ist dies weniger ausgeprägt.
Die Ursache liegt in der Eingangsbeschaltung. Amps namhafter Vorbilder haben meist zwei Eingänge oder sind umschaltbar: high gain und low gain. Die Eingangsbeschaltung des ga5 ist in low gain ausgeführt - schade den E-Gitarren brauchen die high gain Impedanz. Die hochohmigen Tonabnehmer, die Kabelkapazität und die Beschaltung in der Gitarre sind für Eingangswiderstände von ca. 1MOhm ausgelegt. Der Spannungsteiler von 2x68kOhm im Eingang ist viel zu niedrig. Eigenschwingungen im elektrischen Teil der Gitarre, die maßgeblich zum Klang beitragen, werden zu stark bedämpft.

piller.at MUSIC
(an hoss33: danke für den link)

Im Schaltbild in obigem link wurde R1 zu 1MOhm geändert. (Die Änderung von R2 ist dagegen vernachlässigbar und somit nicht nötig). Der Amp wird wesentlich angenehmer und arbeitet auch mit alten Gitarren mit schwächeren Tonabnehmern beachtlich. Overdrive ist wesentlich besser. In meinem Amp habe ich R1 an der Masseseite von der Platine abgelötet und zwischen dem offenen Ende von R1 und Masse einen 1MOhm Widerstand gelötet -> entspricht der high gain Eingangsbeschaltung für Gitarren. Mit einem geschrimten Kabel (Schirm auf Masse) kann ich den 1MOhm Widerstand mit einem Schalter überbrücken -> low gain bei geschlossenem Schalter. Kann für Begleitung eine angemessene Einstellung sein. Diese Änderung ist für einen guten Klang unerlässlich (mit unverstärkten Gitarren).

Stufe 2:
Der Tonregler ist tatsächlich ein bisschen gerade eben so. Die Schaltung hat aber den Vorteil, dass an "R15" ein preamp out und power amp in Anschluss anliegen. Man kann hier also ohne Ende experimentieren. Man könnte sogar einen Federhall einschleifen. Der Netztrafo bietet dazu 2 12 V Wicklungen für Transistorstufen. Wer lieber Röhren einsetzt: eine ECC83 oder ECC81 sollte noch versorgt werden können. Auch ein aktiver Klangregler mit Transistoren oder OpAmps (wie im Mesa Boogie) wäre auch drin. Zum Experimentieren bietet es sich an, die Pole auf einen Stecker herauszuführen. Dann kann man Schaltungen testen, ohne den Verstärker zerlegen zu müssen.

Stufe 3:
bezieht sich auf Änderungen der Schaltung oder der Bauteile. Einige der Änderungen in obigem Link sind sinnvoll, andere eher Geschmackssache. Die Kondensatoren würde ich in diesem Fall nicht tauschen, die Originale sind von besserer Qualität und langlebiger, auch wenn sie weniger Induktivität haben und daher den Klang anders beeinflussen. Der Unterschied sollte nicht wesentlich sein. Die Änderungen R8 / C4 erzeugen eine stärkere Gegenkopplung bei tiefen Tönen und damit schwächere Bässe. Die Schaltung entspricht jener bekannter Marken. In Anbetracht des kleinen, hell klingenden Lautsprechers sind etwas stärkere Bässe aber eher erwünscht. Mit der Änderung dürfte der Klang härter, 'lead'-artiger und lauter werden, da die Energie in mittlere und höhere Töne geht. Man könnte diese Änderung umschaltbar ausführen. Pfiffig sind auch die anderen Änderngen - auch hier ein endloses Experimentierfeld mit großem Lerneffekt. In wie weit der Ausgangsübertrager zu schwach sein könnte habe ich noch nicht gemessen. Ein schlecht dimensionierter und ausgeführter OT führt zu Verzerrungen. Aber gerade die sind ja bei einem GA gewünscht - wenn sie gut klingen. Ein weiteres Experimentierfeld.
Die 8 Ohm Wicklung ist vorhanden aber nicht herausgeführt. Man könnte eine zweite LS Buchse anbringen und dann mit anderen Boxen auch mit 8 Ohm arbeiten.

Danke meinen Vorschreibern für zahlreiche Infos. Werde mich wieder melden, wenn ich weitere Ergebnisse habe.
 
hi peets!
vielen dank für deinen ausführlichen bericht!

cheers - 68.
 
[FONT=&quot]Hi peets,[/FONT]

danke für Deine sachkundige Betrachtung des HARLEY BENTON GA5.

Jetzt weiß auch ich was für eine feine „Katze im Sack“ da für kleines Geld auf dem Hof gekommen ist :D.

CU
Mauli
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben