Nur Becken vom gleichen Hersteller?

  • Ersteller TimĂĄ
  • Erstellt am

Sollte man Becken nur von einer MArke nehmen?

  • Ja, auf jeden Fall!

    Stimmen: 10 10,8%
  • Nein, das ist egal.

    Stimmen: 83 89,2%

  • Umfrageteilnehmer
    93
Also wie schon irgendjemand mal gesagt hat: "Erlaubt ist was gefÀllt".

Ja, ich denke, das trifftŽs genau. Egal, ob sie Àhnlich klingen sollen oder bewusst kontrastreich.
Ich habe auch Žnen Mix aus Sabian AA, AAX und Vault sowie Anatolian Ultimate, Signature und Expression - aber mir (und der Band) gefÀlltŽs.

"Das ist Geschmackssache" sagte der Affe und biß in die Seife. ;)
 
Der Meinung bin ich auch, gut, wenn man Serien kauft, die vom Klang her schön zusammenpassen, ok! Aber allgemein ist es mir egal, von welcher Marke die Becken sind... Solange sie zusammenpassen ist alles erlaubt!:great:
 
an meinem set hÀngt auch echt so ziemlich alles: meinl, zildjian, sabian, sonor, paiste...
also alles komplett durch... man nimmt es halt wies kommt =)
 
Ich bin neulich zum ersten mal aus meinem Trott ausgebrochen. Zu den Zildjians spiel ich nun eine Stagg Bell. :)
 
Ich denke dass es egal ist. Zuviel mischen, also z.B. Hihat von Paiste, Ride von Sabian usw. wĂŒrde ich dennoch nicht.
Oft isses auch so dass man von einem Hersteller nicht einen kompletten Beckensatz kriegt der einen ganz zufrieden stellt. Mich hat z.B. keines der Sabian Splashes richtig ĂŒberzeugt also hab ich mir eins von Zildjian geholt.
 
@Seelanne:

Mich hat z.B. keines der Sabian Splashes richtig ĂŒberzeugt also hab ich mir eins von Zildjian geholt.

Echt??????????????????????????????????

Überrascht mich sehr, da sieht man den Unterschied, ich finde IMHO, daß Zildjian keine "guten" Splashes macht, also wenn man ein Weiches sucht, Ausnahme das 10er custom dark und das 10er ZXT Titanium(jaaaaaaaa, das ist imho eines der besten Splashes), sonst sind die alle zu hart, finde ich, und sowas wie die 2 guten, die ich aufgezĂ€hlt hab, find ich bei Sabian, Paiste und Masterwork auch, aber gut, GeschmĂ€cker sollen ja verschieden sein...

Welche Splashes vom großen Z hast Du denn da nun?
 
Es stimmt schon irgendwie, dass manche Hersteller gewisse Vorlieben haben. Da sind nicht immer alle Becken gleich gut.
So macht z. B. UFIP geniale Rides - die Chinas hingegegen sind doch mitunter sehr gewöhnungsbedĂŒrftig. Aber ist halt immer Geschmacksache. Und GeschmĂ€cker sind halt bekanntlich verschieden.
So wie meine Oma immer sagte: Der eine isst gerne Schweinebraten, der andere geht spazieren. Da kann man mal sehen:eek:
 
Ich kann mich von Markenfetischismus nicht ganz freimachen, trotzdem versuche ich nach Gehör zu kaufen, und nicht nach dem Auge.

Darum hÀngt an meinem Drumkit auch ein wilder Urwald aus Zildjian(K),Sabian(HH), UFIP.
 
Ich spiele Paiste Alpha nicht weil ich unbedingt Becken von Paiste will oder andere Becken mir nicht gefallen, nur weil sie halt meiner Meinung nach in ihrer Preisklasse den besten Sound haben.
HĂ€tte ich höheres Budget wĂŒrde ich auch Sabian AAX, HHX, Zildjian Ks oder Zs oder Meinl Mb20 / Soundcaster spielen. Nur die sind mir einfach zu teuer. Vielleicht lass ich mir mal ein AAX China raus.
 
@Seelanne:



Echt??????????????????????????????????

Überrascht mich sehr, da sieht man den Unterschied, ich finde IMHO, daß Zildjian keine "guten" Splashes macht, also wenn man ein Weiches sucht, Ausnahme das 10er custom dark und das 10er ZXT Titanium(jaaaaaaaa, das ist imho eines der besten Splashes), sonst sind die alle zu hart, finde ich, und sowas wie die 2 guten, die ich aufgezĂ€hlt hab, find ich bei Sabian, Paiste und Masterwork auch, aber gut, GeschmĂ€cker sollen ja verschieden sein...

Welche Splashes vom großen Z hast Du denn da nun?



Ich habe jetzt ein 10" und ein 12" Avedis Splash. Ist bestimmt nicht jedermanns Sache aber so stell ich mir ein Splash vor, besonders das 12" klingt Spitze. Das 10" HH Splash war das meiner Meinung nach beste von Sabian was ich finden konnte aber die Avedis find ich besser.
Gibt bestimmt noch viele andere gute Splashes aber man kommt ja leider nicht dazu alles zu testen.
 
Ich habe jetzt ein 10" und ein 12" Avedis Splash. Ist bestimmt nicht jedermanns Sache aber so stell ich mir ein Splash vor, besonders das 12" klingt Spitze. Das 10" HH Splash war das meiner Meinung nach beste von Sabian was ich finden konnte aber die Avedis find ich besser.
Gibt bestimmt noch viele andere gute Splashes aber man kommt ja leider nicht dazu alles zu testen.


Ach ja, klar, alle hab ich auch nicht durch, aber schon viele;-)

Ne, Hauptsache, Dir taugen sie, ich glaub Avedis hatte auch wirklich noch keine, außer mal "extra thin", aber so thin klang das auch nicht...

Ach ja, HHs sind sehr fein, auch AAX gehen in die Richtung;-)

Wurst, viel Spaß damit;-)
 
also mir ist es wurscht, weil ich mir die becken so kaufe wie sie mir gefallen und sie meinem wunschsound entsprechen
ich habe mir zb. letze woche ein ride ausgesucht und mir den kram erstmal zurĂŒcklegen lassen hab, weil ich mich noch nicht entscheiden kann und ich noch eins bestellt habe.
die drei meienr wahl sind dann ein Sabian ein Meinl und ein Zildjian, preißlich recht normal, außer das Sabian, das ist sehr teuer
 
TimĂĄ;2908874 schrieb:
Hi Leute.

Ich wollte mal fragen, was ihr denkt. Findet ihr es besser, wenn man nur Becken einer Marke hat, oder ist das egal?
Ich frage, weil meine Beckensammlung jetzt aus:
-13" oder 14" Pearl Hi-Hat
-14" Paiste Chrash
-20" Paiste Ride
-10" Masterwork Slpash
-16" Masterwork Crash
besteht.
Die beiden von Masterwork hab ich mir selber nach meinem Geschmack gekauft. Die anderen Becken waren dabei, als ich das Schlagzeug von einem Bekanntem gekauft habe.
Masterwork gefÀllt mir sehr gut, und deshalb eben die Frage.

Was drauf steht, ist vollkommen egal. Nimm das, was sich in deinen Ohren am besten anhört.
 
Ich kaufe Becken grundsÀtzlich nur nach Gehör und Einsatzbereich. Daher besteht mein Live Set auch aus einer 15" Uralt TOSCO HiHat, Crashes sind ein 14" STAGG SH Medium, ein 16" Anatolian Ultimate, ein 17" SABIAN AAXplosion und einem 18" AAXplosion (wobei das 18er zwar aus der gleiche Serie wie das 17er ist (und ich es aus 4!! 18" AAXplosion selektiert habe), aber trotzdem auf die Dauer nicht wirklich damit harmoniert). Desweiteren spiele ich live ein 21" UFIP Experience Heavy Ride und ein 10" Splash aus der STAGG Dragon Serie.
Im Proberraum haben wir andere akustische Gegebenheiten, darum spiele ich dort eine 14" MEINL Raker Medium HiHat (mit Wellenschliff), ein 16" STAGG Brilliant Medium, ein 17" Anatolian Ultimate (leider schon ziemlich hinĂŒber, war aber auch beim Kauf schon ordentlich ramponiert - aber billig), ein 20" UFIP Class Medium Ride und ein 12" STAGG SH Splash. Das UFIP wird allerdings bald durch ein 20" MEINL Custom Shop Medium Ride ersetzt, weil sich B8 Becken in unserem Proberraum besser durchsetzen.

Ihr seht also, Becken nur von einem Hersteller und nur aus einer Serie sind nicht unbedingt nötig. Jedes Becken ist ein eigenstÀndiges, vollwertiges Musikinstrument und hat somit auch ganz eigene KlangqualitÀten.
Und wo wir gerade dabei sind, auch noch einige Worte zu den Trommeln:
Bei den Trommeln sollte man darauf achten, das wg der meist gewĂŒnschten, gleichmĂ€ĂŸigen Klangstruktur (Attack, Sustain, etc.) nur Toms aus der gleichen Serie (Material / Aufbau) verwendet werden (wobei auch dort manchmal Experimentieren mit verschiedenen Trommeln durchaus klangliche Erfolge bringen kann, aber sehr langwierig und teuer ist).
Die Bassdrum und die Snare sind sowieso komplett eigenstĂ€ndige Instrumente, die man eigentlich auch nur einzeln, nach eigenen Klangvorlieben, aussuchen sollte. Ich mag z.B. Birken Bassdrums und Ahorn Toms und Snares aus Messing. Das gibt es natĂŒrlich nicht in einem Set von der Stange (Custom Produkte mal ausgeschlossen).

Also nur zu, mutig gemischt! Auch wenn die Hersteller es gerne andersherum sÀhen (s. Becken Prepacks, Standard Drumsets).
 
Bin auch der Meinung, wie die meisten hier.
Klanglich sollten sie vor allem passen und eventuell auch optisch (wer drauf steht), aber im Grunde ist der Hersteller egal. Ich hab Meinl und Paiste und es rockt babyyyyyy :D
 
Ich habe meine Setups schon immer von einem Hersteller, liegt aber daran, daß ich zu faul bin, jetzt auch noch da sĂ€mtliche Kombinationsmöglichkeiten auszuprobieren, man hat ja innerhalb eines Herstellers schon soooo viel Möglichkeiten;-)

Aber freilich ists sch...egal, was draufsteht, solang es zusammen gut klingt...
 
Gerne bleibe ich eigentlich innerhalb des Herstellers hĂ€ngen. Gibt genug Möglichkeiten, unter den Serien desselben Herstellers zu mixen. Wirkliche Ausnahmen wĂ€ren bei mir höchstens Chinas oder Splashbecken, welche ich unter UmstĂ€nden bei nem anderen Hersteller holen wĂŒrde.
Ansonsten aber, wie angesprochen, sollte das Lineup von Ride und Crashbecken in sich stimmig sein, was natĂŒrlich sehr schnell durch den gleichen Hersteller, gar durch die gleiche Serie erreicht wird. Die HiHat ist dann wieder ein anderes Thema, wobei auch die (selbst alles schon erlebt) grĂ€sslich aus der Formation treten kann. Effektbecken sind dann, wie oben schon angetönt, mehr oder weniger frei kombinierbare Becken. Dort heben sich, wie hier im Board schon besprochen, vor allem Hersteller als bevorzugt heraus, von welchen manch einer kein Crash-Lineup kaufen wĂŒrde.


Alles Liebe,

Limerick
 

Ähnliche Themen

$
Antworten
14
Aufrufe
3K
PearlDR
P
F
Antworten
16
Aufrufe
5K
Dreadnought
Dreadnought
S
Antworten
47
Aufrufe
10K
Sermeter
Sermeter
hirni
Antworten
39
Aufrufe
4K
Flemming M.
Flemming M.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben