Baldringer Dual Drive (erste Eindrücke)

  • Ersteller Carlos44
  • Erstellt am
@ Ratzenchef:
klasse Vergleich, sehr informativ, vielen Dank! Bin schon gespannt auf den Hi-Gain-Test.
 
Hey,

beleben wir diesen Thread doch mal wieder.

Ich hab mir gestern und heute Zeit genommen alle Postings zu lesen und finde den DD sehr interessant, aber der Preeeeis... der geht ja mal gar nicht!!!
*SPAAAASSALARM* :D

Der Preis wird bei mir wohl eher keinen Einfluß auf die Kaufentscheidung haben.. :rolleyes:
Aber ist auch immer wieder herrlich zu lesen was einigen Menschen durch den Kopf geht wenn sie mal Geld für solide Qualität Made in Germany ausgeben sollen.

Aber zurück zum Thema, denn ich hab mal zwei Fragen.

1. Hat einer von euch die Version mit dem Update (ab Anfang 2008) schon gespielt?

2. Auf der DD Homepage gibt es die Möglichkeit den DD direkt in die eine oder andere Richtung modden zu lassen. Kostet das Aufpreis??
 
Ich kenne den DD nur aus dem G&B-Testbericht, aber eine Meinung zum Preis erlaube ich mir trotzdem. UncleReapers Post diesbezüglich (liegt etwas her) trifft die Sache auf den Kopf. Dirk Baldringer ist ein überragender Kenner seines Fachs, der in seinen sehr ausgeklügelten Geräten nur exquisit feine Bauteile verbaut. Wer sich dessen bewusst ist und zum selben Preis _nicht_ soundsoviele günstigere Geräte möchte, die trotzdem potenziell ihre kleinen Mängel mitbringen, sondern sich gleich "was Gescheites" zulegen will, ist genau richtig. Baldringer hat mir auch 2 Line6-Rackgeräte zu sehr moderaten Preisen modifiziert (A/D/A-Wandler-Upgrade, Netzteilsektion verbessert). Wenn man noch bedenkt, dass Baldringer z.B. maßgeblich am H&K Duotone beteiligt war oder von ihm auch die Preamp-Sektion des sehr guten Studiopreamps Mindprint DTC stammt (hab' einen , sehr saubere Vorstufe übrigens), kann man über den Verkaufspreis des DD wirklich nicht meckern. Ich gehe mal davon aus, dass einige der sich an diesem Thread beteiligten Personen zu Hause schon "fette" Amps stehen haben. Möchte man die nun für ein paar Hunnis doch lieber veredeln oder mit 2-3 vermeintlich besseren, da günstigeren Pedalen zum selben Gesamtpreis "nach unten hin trimmen"? Soll jeder für sich selbst entscheiden. Übrigens lässt sich ja mit Baldringer Kontakt aufnehmen, spezielle Soundwünsche erläutern und sich der DD mit ein paar internen Tunings perfekt auf die eigenen Klangwünsche ausrichten. Und welcher andere Hersteller bietet so etwas an? Den DD gucke ich mir bei Gelegenheit mal genauer an.

@ Meckintosh (bzw. RoadKing-Member ;-): Aufpreis sollte Dich das keinen kosten, wenn ich Dirk bei einem Telefonat richtig verstanden habe. Es geht ja um ca. 3 interne Punkte/Signalschnittstellen, die er dann entsprechend modifizieren würde. Das ist für ihn ein geringer Arbeitsaufwand.

Dirk Baldringers audiophile Ansprüche gehen so weit, dass er die allermeisten seiner Studiogerätschaften mit seinen eigenen audiophilen Wandlern nachgerüstet hat. Der Mann betreibt einen sagenhaften Aufwand, um das letzte Quäntchen Klangqualität herauszuholen. Dieses löbliche Engagement würde ich mir durchaus was kosten lassen.
 
Möchte man die nun für ein paar Hunnis doch lieber veredeln oder mit 2-3 vermeintlich besseren, da günstigeren Pedalen zum selben Gesamtpreis "nach unten hin trimmen"? Soll jeder für sich selbst entscheiden.


Du sprichst mir aus dem Herzen!!!
Bevor ich einen meiner Amps mit nem billigen Treter verkack geb ich lieber mehr Geld aus und hol das Beste raus das irgendwie möglich ist.

Vorher geb ich ja doch eh keine Ruhe.... :rolleyes:
 
Das Teil klingt toll,hat wenig Nebengeräusche,ist sehr solide verarbeitet und man kann es sich ohne zusätzliche Kosten "auf den Leib schneidern lassen".
Ich hatte ihn mit nem recto-mässigen sound,gefiel mir aber einfach nicht so gut.Dirk wollte da noch mehr dran ändern,er meinte,das könnte er noch tighter bekommen,hatte ich aber nicht so viel Lust zu.
Mein Peavey Rockmaster Preamp gefiel mir einfach besser,aber das ist mein subjektiver Geschmack.
Objektiv gesehen klingt der Dual Drive einfach toll,sehr angenehme Zerrung.
Jeder der am Preis etwas auszusetzen hat,sollte sich mal anschauen,was Mesa Boogies in Amerika kosten - komisch,die werden hier munter gekauft obwohl uns die deutschen Läden und Vertriebe ganz schlicht und einfach verarschen denn so viel kostet Versand,Zoll und Steuer nicht !!!
Da kann Dirks Qualität und Sound locker mithalten,ist high-end made in Germany.

Gruss
Ingo
 
So, ich hab jetzt mal nen gemoddeten DD gekauft und werde an dieser Stelle berichten, sobald das gute Teil vor Ort aufschlägt. :D
 
Ich suche schon seit langem einen neuen Overdrive. Momentan spiele ich den BOSS OD3 für Crunch und den BOSS DS1 Keekey Mod für Leadsounds. Das ganze noch mal durch einen Carl Martin Kompressor, der hauptsächlich als Booster mit eine wenig Kompression benutzt wird. Das ganze über einen Hiwatt dr103.
Der Amp ist sehr clean mit viel Druck. Der Sound ist schon ziemlich gut, aber wie das nun mal so ist versucht man den immer zu verbessern. Auf der Suche nach meinem Sound habe ich das Gefühl noch nicht angekommen zu sein.

Der DualDrive scheint ja wirklich ein Knaller zu sein. Was mich aber ein bisschen abschreckt sind die vielen möglich der Einstellung. Auf der Oberseite ist ja alles übersichtlich, aber die Möglichkeit mit Dipschaltern den Overdrive und die Klangreglung zu verändern verunsichert mich. Noch dazu kann man mit dem Schraubenzieher irgendwelche Potis tunes. Das ist zwar toll, dass man viele Möglichkeiten hat aber wo man viel einstellen kann kann man auch viel falsch machen.
Ich bin normal ein Befürworter von "keep it simple". Daher weiss ich nicht so recht ob der Dualdrive das richtige ist.
 
Soweit ich weiß, kann man beim Dual Drive nicht wirklich was "falsch" machen. Da ist alles so abgestimmt, dass es immer irgendwie sinnvoll ist. Wenn dich also die internen Regler verunsichern, lass das Ding einfach zu und nutze quasi das "Werkspreset".
 
fuxer,
außerdem kannst Du ja so tun, als ob es die internen Regler und Trimmer gar nicht gäbe. Wenn Du dann nach Monaten bzw. sobald sich Deine Ohren richtig auf den DD eingeschossen haben, doch ein Quäntchen von diesem oder jenem vermisst, hast Du dieses Potenzial griffbrereit. Also ich liebe Geräte, die auch "entwicklungsfähig" sind. Der ein oder andere Hersteller hat sich schon was dabei gedacht. Wer schon bei einem Preamp überfordert ist...
 
Klar kann man die Werkseinstellung benutzen. Aber es gibt zusätzlich zu den vielen Einstellungsmöglichkeiten schon ab Werk folgende Modifikationen:

High-Gain-Marshall
High-Gain-Mesa
High-Gain-Bogner
High-Gain-Metal
High-Gain-Universal
Fender-like

Wie soll ich denn vor dem Kauf schon wissen welcher Mod mir zusagt?
Ein gerät, dass angeblich alles kann ist mir etwas suspekt. Eigentlich will ich nicht, dass mein Hiwatt nach Mesa, Bogner, Marshall oder Fender klingt. Er soll weiterhin klingen wie Hiwatt mit einem Overdrive davor. Wenn ich etwas anderes wollte, würde ich mir einen der genannten Amps kaufen.
Unterscheiden sich die Mods wirklich so sehr?
Wenn ja, kann man ja nicht von DEM Dual Drive Sound sprechen und alle Tests und Rezessionen wären fragwürdig.
 
Eigentlich will ich nicht, dass mein Hiwatt nach Mesa, Bogner, Marshall oder Fender klingt.

Tut er auch nicht, sofern du keine der genannten Modifikationen orderst. Der Dual Drive klingt im Normalfall immer ziemlich wie der benutzte Amp, da wird absolut nicht verbogen. Und: Die angebotenen Mods sind relativ neu, in diesem Threwad geht es zu 90% der Zeit um den Sound eines unmodifizierten DDs.
 
Ausserdem klingt ein Hiwatt ganz sicher nicht mal eben nach nem Recto,bloss weil da eine Tretmine vorgeschaltet ist .
Das sind grobe Richtungen damit die Leute ne Vorstellung haben wie die Mods klingen könnten,meiner hatte die Mesa und Marshall Mods drin und ich konnte keinerlei Verwandschaft zu dem erkennen,was ich unter einem rectifier-mässigen sound verstehe.
Da gehört ne Menge mehr zu als ein paar Bauteile tauschen,schliesslich kommt dahinter noch immer der gleiche Amp und die gleiche Box,die müsstest Du dann auch noch geschlechtswandeln :))
Da hilft nur eines : bestellen und probieren.
Das Teil klingt sowieso bei jedem Amp,jeder Gitarre und vor allem auch bei jedem Spieler anders.
Wenn Du das unmodifizierte Teil bestellst und es nicht so gefällt,tauscht Dirk es gerne um,das hatte er mir zumindest angeboten,frag einfach mal an.

Gruss
Ingo
 
Habe seit 2 Wochen auch einen Normal DD von 2008 (neues Update). Ich benutze es im Cleanmodus eines Marshall 2266 Vintage Modern Top mit 2x12 T-Rex Box ( V30 Speaker) und bin schwer beeindruckt von dem Zerr-Sound. Vorher hatte ich mit einem TAD-Silencer über den High Gain Modus gespielt, was auch nicht gerade schlecht klang. Aber leider konnte ich den sehr schönen Cleanmodus des Vintage Modern live kaum verwenden, da man beim Umschalten den Amp völlig neu einstellen muss, ist halt "nur" ein Einkanaler. Mit dem DD davor hat man jetzt beide Welten zusammen und per Fußschalter abrufbar. Der druckvolle und saubere Cleansound setzt sich auch auf den Zerrkanälen des DD durch, und das bereits bei Master 12 Uhr. Es gibt absolut keinen Matsch, auch nicht mit ner Paula. Im Innern des DD habe ich nur die Booster-Jumper versetzt, um den Ton etwas mittiger zu bekommen. Mit den kleinen Schaltern außen kann man dann noch nach Belieben von EL 34 auf 6L6 umschalten, was dann scharf bzw. etwas weicher klingt. Wie schon gesagt wurde, der DD klingt sofort sehr gut, auch mit der Werkseinstellung. Alles andere sind nur noch Feinkorrekturen. Hätte nie gedacht, das so eine Transistorkiste nen besseren Sound als die reine Röhre machen kann.
 
Manoman, so langsam werde ich wirklich neugierig. Bin schon kurz davor das Teil zu bestellen, aber 450,- ist schon eine Menge Geld. Andererseits könnte ich, wenn es wirklich so gut klingt, 2 Zerrer einen Kompressor und einen EQ in der Bucht anbieten. Da wäre Das Geld dann wieder drin und ich hätte wieder Platz auf meinem Pedalboard. :)
 
Dann hätte ich aber gerne Soundsamples mit dem Hiwatt zusammen...eigentlich bin ich mit meinem Jeklly & Hyde sehr zufrieden aber es gibt ja immer Platz nach oben ;)
 
Dann hätte ich aber gerne Soundsamples mit dem Hiwatt zusammen...eigentlich bin ich mit meinem Jeklly & Hyde sehr zufrieden aber es gibt ja immer Platz nach oben ;)

Das mit dem "immer Platz nach oben" seh´ich ganz genauso. Schöner Amp hast du da:great:
Mit den Soundfiles kann ich denke ich nicht dienen. Nehme mich eigentlich nie auf beim spielen, aber kann ja noch kommen. :cool:
 
So, mein DD kam gestern an. Ein roter ohne Update, aber mit High-Gain Mod.

Hammer, das Teil! Für mich genau das was ich gesucht hatte. Klare gut definierte Zerre, kein Matsch (weder mit Humbucker noch mit Single Coil) und ne Menge Luft nach oben.
Und das war nur Kanal A! Im Kanal B legt er noch ne ordentliche Schippe drauf und drückt wie bescheuert.

Ich glaube die Sache mit den Mods ist wirklich eine gute "Marschrichtung", aber kein Wunder aus der Blechkiste. Das wäre auch sehr komisch gewesen, denn der verwendete Amp spielt eben auch ne große Rolle.

Vor dem Fender Twin klang der Kanal A wie ein heißgemachter Marshall und Kanal B kam schon gut in Richtung Mesa. Klar ihm fehlt halt das letzte bißchen Bottom, den der Mesa hatte, aber woher soll das denn auch kommen?
Als Ersatz für 1-2 Songs im Set ist das aber mehr als brauchbar, ganz im Gegenteil.

Er rotzt und drückt und schiebt, einfach nur geil.
Ich hab schon viele Zerren angetestet und einige durften länger bleiben, der DD wird hier ne ganze Zeit im Pedalboard liegen dürfen.

Es sei denn er klingt nicht mit dem Suhr Badger, aber das werde ich heute mal austesten.
 
Klar ihm fehlt halt das letzte bißchen Bottom, den der Mesa hatte, aber woher soll das denn auch kommen?

Schließ mal den Twin zusätzlich an eine Mesa 4x12, das drückt dich von der Bühne :D
 
Schließ mal den Twin zusätzlich an eine Mesa 4x12, das drückt dich von der Bühne :D

Genau das hatte ich gemeint.
Wenn ich dem mehr/andere Speaker gönne wird sich das nochmal richtig ändern.
Leider hat der Twin keinen Anschluß für externe Speaker.
Mal sehen ob ich ihm den noch nachrüsten lasse.
 
mich würden mal eure settings am dual drive intressieren.

klar abhängig von gitarre und am usw aber mich interessiert es halt.

also los bitte potistand wie die uhr ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben