Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo Andi, wenn ich mir die Rückseite der Tele anschaue, glaube ich nicht an Linde. Eher Sumpfesche, wegen der Struktur. Linde sieht vollkommen anders aus. Es sei denn, dort sind Furniere aufgeleimt? murle1


Ein einteiliger Swamp-Ash Body in ner 99 Euro Klampfe, ja das wär schön:great:
Würd mir dann glatt noch 5 Stück holen;-)

In der Beschreibung auf der Schmidt Seite steht "Basswood" (bzw. stand, denn ich habe gerade gesehen das diese Gitarren nicht mehr gelistet sind).
Da ich diverse Fräsarbeiten für den mittleren Pickup und den Miniswitch gemacht habe kann ich Furnier auch ausschließen. Das Holz ist schon sehr weich im Gegensatz zu z.B. diesem Body, der tatsächlich aus leichter Sumpfesche ist:

attachment.php
 

Anhänge

  • Swampash.jpg
    Swampash.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 554
Ich gehör jetzt auch dazu... hab mir am Donnerstag eine Fender American Standard Tele gekauft, Farbe Crimson Red Transparent. Sehr schick.

War ein Sonderangebot wegen einer Delle an der Korpusoberseite, sieht man aber von vorne nicht.

Und das ist ja ein saucooler Sound. Ich hab noch eine 13 Jahre alte Paul Reed Smith Custom 22, die mehr als doppelt so teuer ist, aber deshalb nicht uneingeschränkt "besser" klingt.

Telesound kann wohl halt nur die Tele.
Oh wie geil!
 

Anhänge

  • tele2.gif
    tele2.gif
    37,2 KB · Aufrufe: 144
Hab die Gitarre schon im Bunker eingeschlossen, aber mal als Anhang ein schlechtes Webcam-Foto in mein Posting reineditiert. Wie schön die Maserung des Holzes durch die Lackierung schimmert, kann man ansatzweise erkennen...
 
Ich hätte da mal ne Frage: Gibts einen Neck PU der besonders gut mit einem Broadcaster Bridge PU harmoniert UND rockt? Ich hatte da an einen Little 59er gedacht, im SC Format (von Duncan), der soll ja klingen wie ein PAF. Pate für die Idee stand die Keith Tele. Was haltet ihr davon? Oder fällt euch ein besser passender PU ein (kann auch ruhig nen schön perliger SC sein, wenn es ein überzeugendes Team ergibt)?
 
Ich hätte da mal ne Frage: Gibts einen Neck PU der besonders gut mit einem Broadcaster Bridge PU harmoniert UND rockt? Ich hatte da an einen Little 59er gedacht, im SC Format (von Duncan), der soll ja klingen wie ein PAF. Pate für die Idee stand die Keith Tele. Was haltet ihr davon? Oder fällt euch ein besser passender PU ein (kann auch ruhig nen schön perliger SC sein, wenn es ein überzeugendes Team ergibt)?

Hallo,
welche Größe soll es denn sein, normaler Tele Hals, oder Single Coil, oder einer mit Klingen?
murle1
 
Hm, und wie wärs mit einer Squier P90 Tele, wenn ich damit in die QOTSA Richtung wollte? Wär die nicht passend?
 
Die würden dir glaub ich sogar gefallen. :)
 
Muss ich mir mal beizeiten zu Gemüte führen.:)

Btw. ...
Die Squier P90 Tele eignet sich für viele verschiedene Richtungen/Sounds...kommt darauf an, wie kreativ man selbst ist....meine Meinung...(ohne jetzt den Sound der vor dir genannten Band zu kennen...hahaha...) :)

lg, Thomas
 
Hör doch mal rein, es sind nur 4 Minuten deines Lebens und vielleicht gefallen sie dir noch: http://www.youtube.com/watch?v=VqUiPtG_Rdw

Mindestens kannst du mir noch (!) mehr weiterhelfen, als du es sonst schon immer tust. *g*
 
hört sich witzig an...:)

erinnert mich ein wenig an diese Band: Hot Boogie Chillun(gibt es auch schon seit den 90ern...)

http://www.youtube.com/watch?v=vIXiWkoXOo4


Der Sänger/Gitarrist verdient derzeit bei The Boss Hoss seine Brötchen...

(...aber seine Hot Boogie Chillun finde ich persönlich besser...)

sind nur 2:43min deines Lebens....hahahaa..

lg, Thomas
 
Gefällt mir auch, aber ich mag auch the boss hoss. :D

So ... jetzt zu den PUs ... passts? :D
 
Ich wüsste nichts , was dagegen sprechen sollte...

P-90 ist halt schön "dreckig", "rauh",....was auch immer...

Also passt...!:)
 
Schon vom neuen Steg für Telecaster, der Hannes-Bridge gehört?
http://schaller-guitarparts.de/hp105...nes-Bridge.htm

Murle, eventuell schon eine verbaut?

19___DSC_2579.jpg


Hier, die Vorstellung einer speziell mit diesem Steg gemachten Tele:
http://www.tdpri.com/forum/telecaster-discussion-forum/132005-hannes-bridge-project.html

Ich kenne die Hannes Bridge nur von der Hardtail Lisette vom Walter (Kraushaar, http://www.lisette-online.info/ ). Eine technisch sehr ausgefeilte Brücke, allerdings sugestiert "Tele" bei mir immer einen in die (bei Hannes nicht vorhandene) Bridgeplate montierten SC...
 
Ich kenne die Hannes Bridge nur von der Hardtail Lisette vom Walter (Kraushaar, http://www.lisette-online.info/ ). Eine technisch sehr ausgefeilte Brücke, allerdings sugestiert "Tele" bei mir immer einen in die (bei Hannes nicht vorhandene) Bridgeplate montierten SC...

Allerdings ist, soweit ich verstanden habe, eines der Hauptattraktionen dieser Brücke, die Tatsache, dass die aus Kunststoff (Graphtech) bestehenden Saitenreiter direkt auf dem Korpus aufliegen und so die Schwingungen direkter übertragen können.
 
Allerdings ist, soweit ich verstanden habe, eines der Hauptattraktionen dieser Brücke, die Tatsache, dass die aus Kunststoff (Graphtech) bestehenden Saitenreiter direkt auf dem Korpus aufliegen und so die Schwingungen direkter übertragen können.

Du weißt ja, dass es mir immer ein bischen am "Voodoo Glauben" fehlt. Jeder Gitarrenbauer wird Dir erklären, dass eine Solidbody nicht schwingt, sondern es darauf ankommt, dass die Saitenschwingung vom Pickup adequat übertragen werden soll. Nein, bitte keine Grundsatzdiskussion ;), natürlich gibt es auch Einflüsse vom Holz und der Hardware, wobei ich mir nur einfach den "Ausritt" in die Microphysik ersparen möchte.

Die (Stahl-) Grundplatte der normalen Telebridge beeinflusst das Magnetfeld, imo ein nicht unerheblicher Faktor für "den" Telesound. Die Hannes-Bridge könnte ich mir gut auf einer Thinline vorstellen, wo die Decke wiederum wie bei einer Akustikgitarre mitschwingt und für die Tonbildung mit verantwortlich ist. Meiner Philosophie nach müsste dann halt nur der Steg-PU noch eine eigene "Grundplatte" erhalten, dann würde es passen. Rein technisch gesehen ist die Hannes-Bridge klasse und klingt tatsächlich anders (z.B. hat die Gitarre ein gigantisches Sustain), wenn ich den Vergleich Lisette mit Schaller Vibrato Bridge und als Hardtail mit Hannes Bridge heranziehe. Allerdings hinkt der Vergleich an der Stelle auch etwas, weil die Decke der Hardtail Lisette aus Riegelahorn war und die der Vibratovariante aus Platane gefertigt war.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben