Epiphone Les Paul User-Thread

.... wenn du meinst aus einem Fiat einen Ferrari machen zu können :D

Tja, ich muss leider gestehen das bei mir mittlererweile auch schon fast der Kaufpreis nochmal in die Gitarre geflossen ist obwohl es nur zwei Mod´s waren. Einmal der PU-Umbau und dann noch das Pleken.

Bei letzterem hoffe ich das es nicht rausgeworfenes Geld war, weil das Holz ja immer arbeitet. Die Bespielbarkeit und die Saitenlage sind momentan der pure Wahnsinn! :eek:

Aber das nur so nebenbei...

Was machen denn Deine Potiknöppe? Immernoch das gleich Drama?

Gruss,
Markus
 
Jo immernoch das gleiche...ABER ich habe einen Epiphonehändler in Siegen entdeckt, dem werd ich demnächst mal einen Besuch abstatten, wenn ich in der Nähe bin.
Aber eigentlich hab ich mich dran gewöhnt.

Ich wollte schon sagen, was ist "Pleken" :D Aber ich erinnere mich...haste das also durchgezogen...
Dann berichte mal :)
 
Servus Spa!

Aaaalso vorab mal schnell den Link:
http://www.plekhaus.de/

Naja, eigentlich wollte ich ja erst nicht so richtig, weil wie schon erwähnt erstens das Holz immer arbeitet und ich der Meinung bin das es ein guter Gitarrenbauer für die hälfte sicher nicht sooo viel schlechter könnte, aber letztendlich dachte ich mir... ach komm was soll´s.
Wie halt so oft... :rolleyes:

Also rein technisch ist es so wie im Video. Die Saiten jetzt ein bischen tiefer und es schnarrt 0,0000 obwohl ich nicht der softesten Anschlag habe tut sich da nicht mal ansatzweise was. Die Intonation und das Sustain sind einsame Spitze, auch die Akkorde klingen viel säuberer. Ich sollte jetzt immer die gleichen Saiten spielen damit es so bleibt. Macht aber nix, weil ich 9er,10er und 11er versuchte und mir die 10er eh am beste gefallen. Ist also kein Problem. Sogar den Transport hat sie heil überstanden. Schon irre was heute so alles geht. Bin ja eh so ein technik Freak. Am liebsten würde ich mir dieses TRONICAL System (Gibson Robot like) auch noch einbauen lassen. Leider komm ich da nicht ran und sau teuer ist es auch noch. Egal! Man muss auch nicht alles haben.

In diesem Sinne! Rock On...

Gruss,
Markus
 
eine frage hab ich noch....ich will mir ja dann doch in nächster zeit eine Epi Paula zulegen und denke doch das hier noch immer der richtige thread ist solche fragen wie meine kommenden zu stellen :)

und zwar schwank ich derzeit zwischen der Les Paul Standard, der Les Paul Custom (Black beauty mit 2 Humbuckern, und goldhardware), und der Les Paul Custom Midnight (mit 2 EMG 81 Humbuckern, aktiv)....

Grundsätzlich ist es ja klar, wenn möglich anspielen ;). Ich werd morgen mal zu meinem Musikhändler fahren und checken ob der alle 3 modelle hat und ich die auch anspielen kann, dennoch hab ich noch ein paar Fragen:

I. Worin liegt denn rein technisch (Elektronik) der unterschied zwischen der Standard und der Custom, denn die Standard hat anstatt 2 Humbuckern soweit ich weiß Alnico Classic Humbucker?

II. Worin liegen in Punkto Gewicht und Aufbau, (also in bezug auf Bespielbarkeit) die Unterscheide zw. Cutsom und Standard?

III. Wieso liegen die Custom (sowohl normal als auch Midnight) und Standard preislich soweit auseinander ?

I.I. Wenn mir nun noch jmd kurz erklären kann welche Pickups; also EMG oder "normale" Humbucker; den besseren Allround Sound (von derbstem Metal, über Blues/Jazz, bis Funk und Clean) liefern. Das würd ich sehr nett finden, weil ich schwank noch immer ein wenig :rolleyes:

LG Blubb... :screwy:
 
Hey! Ich hab heute eine fast schon Weltuntergangsnachricht von meinem Händler des Vertrauens bekommen!:eek: Angeblich könnte es sein, dass in Deutschland möglicherweise bald keine Gibsons und Epiphones mehr vertrieben werden.
Bin da natürlich ziemlich froh, dass ich meine hab!:D Aber selbst wenn sich das bewahrheiten sollte, dann wär's doch ziemlicher Quark, da die meisten Händler einfach aus Frankreich, Österreich, also eben anderen Ländern sich die Ware holen würden, oder?:gruebel:
 
Hey! Ich hab heute eine fast schon Weltuntergangsnachricht von meinem Händler des Vertrauens bekommen!:eek: Angeblich könnte es sein, dass in Deutschland möglicherweise bald keine Gibsons und Epiphones mehr vertrieben werden.
Bin da natürlich ziemlich froh, dass ich meine hab!:D Aber selbst wenn sich das bewahrheiten sollte, dann wär's doch ziemlicher Quark, da die meisten Händler einfach aus Frankreich, Österreich, also eben anderen Ländern sich die Ware holen würden, oder?:gruebel:

Ist hohles Gesülze, sacht der Händler meines verspielten Vertrauens^^

Nee, im Ernst: mit dem habe ich keinen Kontakt mehr, den brauch ich nur noch fü evt. Gewährleistungsansprüche.

Ich sage mal: das is Tünnef! Mach Dir mal keine Sorgen.

Gruß, Fidel
 
Gibson würde sich da ja auch nen riesigen Absatzmarkt entziehen!:screwy:
So lasset uns trotzdem beten, dass dieser Tag niemals kommen mag!
 
Moin,

aus welchem Grund sollte Gibson das denn machen ?

Gruß, Jens
 
Angeblich könnte es sein, dass in Deutschland möglicherweise bald keine Gibsons und Epiphones mehr vertrieben werden

Also mich würde es nicht so hart treffen :D

Jehova <duckundwech>
 
hat niemand soviel ahnung von der LP um mir diese fragen zu beantworten ?
 
Vorweg: ich kann für die Richtigkeit meiner Antworten nicht garantieren. Trotzdem will ich versuchen, deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten :D

und zwar schwank ich derzeit zwischen der Les Paul Standard, der Les Paul Custom (Black beauty mit 2 Humbuckern, und goldhardware), und der Les Paul Custom Midnight (mit 2 EMG 81 Humbuckern, aktiv)....

I. Worin liegt denn rein technisch (Elektronik) der unterschied zwischen der Standard und der Custom, denn die Standard hat anstatt 2 Humbuckern soweit ich weiß Alnico Classic Humbucker?

LP Custom und LP Standard haben dieselben (miesen :redface:) PickUps - Alnico Classics.
Die LP Custom Midnight hat höherwertige, aktive EMGs verbaut. Ansonsten gleichen sich alle drei Gitarren, was die Technik betrifft, absolut.

II. Worin liegen in Punkto Gewicht und Aufbau, (also in bezug auf Bespielbarkeit) die Unterscheide zw. Cutsom und Standard?

Bei einer LP Custom ist die Chance größer, dass tatsächlich Mahagoni im Korpus steckt. Bei LP Standards wurden schon des Öfteren andere Hölzer entdeckt. Das kann sich (muss aber nicht!) auf das Gewicht auswirken. Ansonsten ist auch hier der Aufbau identisch. (... oder hat die Epi Custom vielleicht andere Bünde? Keine Ahnung :eek:)

III. Wieso liegen die Custom (sowohl normal als auch Midnight) und Standard preislich soweit auseinander ?
Weil die Custom optisch sehr stark aufgewertet ist. Doppeltes Binding, Block Inlays, Split Diamond etc.

I.I. Wenn mir nun noch jmd kurz erklären kann welche Pickups; also EMG oder "normale" Humbucker; den besseren Allround Sound (von derbstem Metal, über Blues/Jazz, bis Funk und Clean) liefern. Das würd ich sehr nett finden, weil ich schwank noch immer ein wenig :rolleyes:
Ich kenne die LP Custom Midnight nicht, aber ich denke, dass sie (wenn man vom unmodifizierten Zustand ausgeht) die bessere Wahl wäre. Die Stock-PUs von Epiphone sind nämlich wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
Wenn du dir allerdings eine Standard kaufst, könntest du das gesparte Geld in diese PUs investieren: http://www.musik-service.de/seymour-duncan-hot-rodded-set-prx395752796de.aspx. Das wäre die, IMHO, beste Lösung :great:


MfG,
sebbi
 
hat niemand soviel ahnung von der LP um mir diese fragen zu beantworten ?

Sorry Blupp .... (und weg war er?:D)

Ist immer blöd solche Fragen zu beantworten, oder ich verstehe sie falsch. Niemand allein kann Dir sagen, welche Du Dir holen solltest und kann mit exakt dem spezifischen Fachwissen aufwarten, dass Du Dir als Antwort erhoffst.

Warte ein bißchen, hak ruhig mal nach (ist ja nicht viel los hier z. Z.) und vielleicht hilft Dir dann das "Bild", dass ein paar mehrere User (alles keine Gesamtspezialisten!) Dir vielleicht vermitteln können.

Das Puzzle aus einer ganzen Reihe von Informationen und eigenen Eindrücken mußt Du dann zusammenfügen! Aber drüber quatschen können wir! Hab`s glatt übergelesen .... sorry.

Aber Dir eine abschließende Antwort zu geben, damit bin zumindest ich hoffnungslos überfordert.

Gruß, Fidel
 
LP Custom und LP Standard haben dieselben (miesen :redface:) PickUps - Alnico Classics.
Die LP Custom Midnight hat höherwertige, aktive EMGs verbaut. Ansonsten gleichen sich alle drei Gitarren, was die Technik betrifft, absolut.

Hmmm... haben nicht gibson gitarren auch alnico PUs ? siehe hier z.B.: https://www.thomann.de/at/gibson_lpstudio_ch_wr.htm (man haue mich wenn das andere modelle sind die qualitativ besser als Alnico classics sind)

Bei einer LP Custom ist die Chance größer, dass tatsächlich Mahagoni im Korpus steckt. Bei LP Standards wurden schon des Öfteren andere Hölzer entdeckt. Das kann sich (muss aber nicht!) auf das Gewicht auswirken. Ansonsten ist auch hier der Aufbau identisch.

wirkt sich der mahagoni bzw. "nichtmahagoni" korpus nur auf das gewicht des geräts aus oder ändert sich auch vom sound her etwas gravierend ?

...Weil die Custom optisch sehr stark aufgewertet ist. Doppeltes Binding, Block Inlays, Split Diamond etc....

das hab ich erst jetzt gesehen :eek: naja das erklärts :rolleyes:


und danke, hat schonmal geholfen ;)



EDIT:

...
Das Puzzle aus einer ganzen Reihe von Informationen und eigenen Eindrücken mußt Du dann zusammenfügen! Aber drüber quatschen können wir! Hab`s glatt übergelesen .... sorry.

Aber Dir eine abschließende Antwort zu geben, damit bin zumindest ich hoffnungslos überfordert....

sry haben wohl zeitgleich getippt, naja wenn du von eigenen erfahrungen sprechen kannst die du mit lp epis hast höre ich die sehr gerne....
ich bin grade am puzzln, suche auch schon die ganze zeit das forum ab und stöber ich faQs, aber naja man lernt nie aus und viel informationen sind in solchen bereichen denk ich ganz gut, weil ich will länger als 1 halbes jahr spaß an so ner gitarre haben ;-)
 
Hmmm... haben nicht gibsn gitarren auch alnico PUs ? siehe hier z.B.: https://www.thomann.de/at/gibson_lpstudio_ch_wr.htm (man haue mich wenn das andere modelle sind die qualitativ besser als Alnico classics sind)

"Alnico" steht für eine bestimmte Magnet-Art (glaube ich). Es gibt da Alnico II und Alnico V Magneten.
Gibson PUs sind qualitativ wirklich in einer ganz anderen Liga als die Dinger von Epiphone. Es sind also nicht dieselben.



wirkt sich der mahagoni bzw. "nichtmahagoni" korpus nur auf das gewicht des geräts aus oder ändert sich auch vom sound her etwas gravierend ?

Ja und nein. Das Gewicht einer Gitarre hängt nicht nur von der Holzart ab, sondern viel mehr von Faktoren wie Dichte, Feuchtigkeit usw. So kommt es, dass Gitarren derselben Serie verschieden schwer sind. Wie sich das auf den Sound auswirkt, ist dementsprechend auch von Gitarre zu Gitarre unterschiedlich. Deswegen ist ja das "vorher antesten" so wichtig ;)


MfG,
sebbi
 
hmm ok also hab mich schlau genmacht in punkto Alnico:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alnico

hab mir schon gedacht das gibson da bessere hat, wie soll diese firma sonst stückpreise bis fast 6000€ rechtfertigen :D
....das mit dem vorher anspielen, ich schau morgen ohnehin bei meinem nächsten musikhändler vorbei und versuche wenn möglich alle 3 "Modelle" anzuspielen, also ne standard, ne custom und die midnight (ich bete jetzt schon, dass der alle hat :( )
aber nachdem das wechseln von passiver elektronik ja leichter von der hand geht als die von aktiver elektronik (hab ich hier aufgeschnappt), ist ja immer noch das hintertürchen mit den anderen PUs, wie von dir erwähnt halb auf, falls ich ne standard bzw. die custom ohne EMGs nehme, weil die standard decke ist bei vielen modellen traumhaft schön, und die midnight ist fast zuuu unauffälig gehalten :)

edit: was hast du denn da eigentlich schönes als avatar, ? eigentum oder "wunschtum" :)?
 
Hmmm... haben nicht gibson gitarren auch alnico PUs ? siehe hier z.B.: https://www.thomann.de/at/gibson_lpstudio_ch_wr.htm (man haue mich wenn das andere modelle sind die qualitativ besser als Alnico classics sind)



wirkt sich der mahagoni bzw. "nichtmahagoni" korpus nur auf das gewicht des geräts aus oder ändert sich auch vom sound her etwas gravierend ?



das hab ich erst jetzt gesehen :eek: naja das erklärts :rolleyes:


und danke, hat schonmal geholfen ;)



EDIT:



sry haben wohl zeitgleich getippt, naja wenn du von eigenen erfahrungen sprechen kannst die du mit lp epis hast höre ich die sehr gerne....
ich bin grade am puzzln, suche auch schon die ganze zeit das forum ab und stöber ich faQs, aber naja man lernt nie aus und viel informationen sind in solchen bereichen denk ich ganz gut, weil ich will länger als 1 halbes jahr spaß an so ner gitarre haben ;-)

Die Alnico Classics von Epiphone sind nicht mit Originalen Gibson PU´s vergleichbar. Ist irgendeine Billigproduktion bei der sicher kein Markenhersteller hinter stecken wird. Macht also durchaus Sinn die Pickups zu tauschen. Dies ist aber eine Wissenschaft für sich. Ich z.B. mag den Jeff Beck PU von SD, der von vielen Blind weiterempfohlen wird überhaupt nicht und finde den Alcino II von SD sehr viel leckera an der Paula. Auch das verbaute Holz ist Geschmackssache. Mahagoni ist bei guter Lagerung und Qualität schwerer als anderes Holz da es eine höhere Dichte hat, es klingt deshalb ein wenig fetter und eventl. "dumpfer". In meiner Epi Classic ist meiner Meinung nach Erle verbaut (relativ leicht, helles Holz). Sie klingt dadurch offener, hat mehr Attack, klingt aber dafür wahrscheinlich nicht ganz so kräftig, wie gesagt ist halt Geschmackssache (und Theorie). Ich bin trotzdem wahnsinnig zufrieden. Finds nur schade das Epi keine Studio verkauft die wie die von Gibson aussieht, sonst wäre die mein nächstes Instrument. Ich würde Epi immer wieder weiter empfehlen, Preis/Leistung ist sehr gut (100 pro besser als bei Gibson, die Preise sind eine Frechheit!), wenn man ne Weile sucht kann man hier ein verdammt gutes Instrument bekommen!

P.S.: Musik und Klang ist immer subjektiv, Meinungen anderer sind nett und oft auch hilfreich, aber im Endeffekt hilft dir nur deine eigene Erfahrung die du über die Jahre sammelst . Du wirst z.B. merken das sündhaft teure Hardware die viele andere ganz toll finden in deinen Ohren vollkommen Scheisse klingen kann;)
 
edit: was hast du denn da eigentlich schönes als avatar, ? eigentum oder "wunschtum" :)?

Wieso "oder"? Eigentum und Wunschtum :D
Das ist eine Gibson Les Paul Classic Antique MT. Ein absoluter Traum an Sound, Bespielbarkeit und Aussehen... aber ich will nicht zu viel schwärmen, sonst bekomm' ich von den Epiphoneisten eins auf'n Deckel :p

Für dich habe ich ein kleines, unschuldiges Bildchen in den Anhang gepackt... ;)


MfG,
sebbi
 

Anhänge

  • SN851559.jpg
    SN851559.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 86
Ich bin trotzdem wahnsinnig zufrieden...
darf ich fragen welche epi (vlt paula) du hast ?

...wenn man ne Weile sucht kann man hier ein verdammt gutes Instrument bekommen!
deshalb versuch ich ja so viel info wie möglich aufzuschnappen :great:


edit:

Das ist eine Gibson Les Paul Classic Antique MT

sieht traumhaft aus, allein wegen der optik sagen mir z.B. standard LPs so zu, man wird sehen was der soundcheck morgen rausbringt, ich werd mich nach getanem test wieder melden ;-)

bis dahin sag ich danke und gute nacht
 
Also gut: ich bin mit meiner Epiphone Standard zufrieden. Sie ist ein gutes (für mich - 20 Jahre "Pause") Wiedereinstiegsmodell. Die Epieigenen PickUps matschen, aber schon da kann ich Dir nicht mehr sagen, in wie weit das zwischen Standard und Custom differiert.

Aber was ich so höre, kannste da gleich einen Hunni zusätzlich einplanen. Ich habe mich für Seymour Duncans (SH1N + SH4B) entschieden und bin zufrieden.

Klar, wir sind hier im Epithread, aber ich habe keinen Vertrag mit der Firma und so empfehle ich Dir zusätzlich, Dir mal im Gitarrenunterforum "Reviews" einige LP-Modelle anderer Hersteller informationshalber zu Gemüte zu führen.

Achte dabei mal auf den Namen "delayLLama" der einige sehr umfangreiche, objektive und anschauliche Abhandlungen u. a. zur LP-Gitarre (DelRay) für Interessierte erarbeitet hat.

Tschä, das war's von mir! :)

Gruß, Fidel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben