
Atomwolle
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.05.12
- Registriert
- 15.04.06
- Beiträge
- 1.302
- Kekse
- 624
Hier mein kleines subjektives (!) Review nach dem Vergleich einiger Amps in der Preisklasse von 1500 3000
Geteste Amps:
Mesa Boogie Triple Rectifier
Diezel Herbert
Koch Supernova
Engl Invader
Engl Steve Morse Signature
Engl Special Edition
Engl Powerball
Engl Savage
Kurzer Hinweis: Daten wie: Dieser Amp hat 100 Watt, hat diese Röhren, so und so viele Kanäle, diese und jene Klangregelung spar ich mir, so was kamma ja auch leicht nachschauen.
Okay, die ersten beiden Amps, die auf meiner 2x12 Tube Town Rex Box mit Eminence The Governor und Eminence Private Jack standen, waren der Diezel und der Mesa Boogie.
Schnell war klar: Gegen den Diezel hat der Mesa Boogie einfach keine Chance. Warum? Der Mesa Boogie kann zwar ganz gut brutal und brachial aber einen wirklich guten Sound, der auch mal anders können soll, bekommt man eher aus dem Diezel. Der Diezel kann durch seinen Mid-Cut zwar auch mal sehr böse sein, aber dieser Amp ist zu mehr bestimmt, der Amp hat einfach einen Wahnsinns Ton. Was mir am Rectifier ebenfalls negativ aufgefallen ist, sind die Knackser beim Umschalten der Kanäle. Auch da liegt der Herbert mit kaum bemarkbaren Umschaltzeiten und keinen Nebengeräuschen klar vorne.
Gleich darauf hab ich mir mal den Koch Supernova angeschaut, aber ich muss sagen, ich war maßlos enttäuscht. Wenn ichs nicht besser gewusst hätte, würde ich sagen, es klang nach einen 300 Transistor Amp. Ich hab zwar alles durchgecheckt, ob nicht irgendeine dumpfsinnige Funktion aktiviert war, aber ich konnte nichts entdecken. Evtl. war das Gerät auch defekt, aber das was ich gehört hab, war leider sehr enttäuschend. Hab mir von dem Teil viel versprochen.
Naja, dann standen noch der Diezel und die 5 Engl Tops da. Im Vergleich zum Diezel war ganz schnell klar, welche von den Engls auf keinen Fall mit dem puristischem Diezel Sound mithalten können. Das waren dann: Powerball und Savage, die mir einfach zu stark nach Engl geklungen haben. Ich weiss, wenn ich den typischen Engl Sound nicht mag, sollte ich sie auch nicht testen, aber man kann ihnen ja mal eine Chance geben. Der Steve Morse und der Special Edition sind zwar ganz annehmbar und sehr flexibel, aber schließlich konnten sie mich vom Sound her auch nicht überzeugen. Der beste Engl war meiner Meinung nach der Invader. Der 3. Kanal war echt super und konnte schon fast mit dem Diezel mithalten, aber irgendwie war das Klangbild vom Diezel doch offener und vor allem auch differenzierter (Der Invader-Klang war trotz niedrigem Gain auch immer noch etwas verschwommener als der vom Diezel).
Fazit: Nichts geht über den Diezel Herbert. Der 2. Kanal ist einfach erste Sahne. Da ist wirklich alles drin. Von richtig geilem Crunch Sound bis hin zu richtig fetten Metal Sound, lässt sich alles machen. Und Gain kann man echt sparen. Ich hatte so um die 11 Uhr. Auch der erste Kanal ist wirklich geil. In normaler alles auf 12 Uhr Stellung hat mich der Sound ab dem ersten Moment an den Clean Sound von Deine Schuld (Die Ärzte) erinnert. Sehr schöner Kanal. Der 3. Kanal ist meiner Meinung nach für Rhythm-Guitar ungeeignet, da er das durchsetzungsfähige (der 3. Kanal ist auch durchsetzungsfähig aber auf eine andere Art) nicht hat. Der 3. Kanal ist meiner Meinung ein Lead / Solo Kanal, was ihm aber auch richtig gut steht. Vom Grundklang einfach etwas höher. Von der Flexibilität her kann man auch nicht meckern, 3 Kanäle, 2 Master-Volumes, Mid-Cut und alles Midi-schaltbar. Also: Anspielen lohnt sich, aber Achtung, macht süchtig!
Klar, der Diezel kostet knapp 3000 , aber meiner Meinung nach ist es besser, einmal etwas länger zu sparen und sich dann den Amp seiner Träume zu kaufen, anstatt Kompromisse einzugehen und nach 3 Jahren wieder nen neuen zu kaufen, weil man nicht mehr zufrieden ist.
Geteste Amps:
Mesa Boogie Triple Rectifier
Diezel Herbert
Koch Supernova
Engl Invader
Engl Steve Morse Signature
Engl Special Edition
Engl Powerball
Engl Savage
Kurzer Hinweis: Daten wie: Dieser Amp hat 100 Watt, hat diese Röhren, so und so viele Kanäle, diese und jene Klangregelung spar ich mir, so was kamma ja auch leicht nachschauen.
Okay, die ersten beiden Amps, die auf meiner 2x12 Tube Town Rex Box mit Eminence The Governor und Eminence Private Jack standen, waren der Diezel und der Mesa Boogie.
Schnell war klar: Gegen den Diezel hat der Mesa Boogie einfach keine Chance. Warum? Der Mesa Boogie kann zwar ganz gut brutal und brachial aber einen wirklich guten Sound, der auch mal anders können soll, bekommt man eher aus dem Diezel. Der Diezel kann durch seinen Mid-Cut zwar auch mal sehr böse sein, aber dieser Amp ist zu mehr bestimmt, der Amp hat einfach einen Wahnsinns Ton. Was mir am Rectifier ebenfalls negativ aufgefallen ist, sind die Knackser beim Umschalten der Kanäle. Auch da liegt der Herbert mit kaum bemarkbaren Umschaltzeiten und keinen Nebengeräuschen klar vorne.
Gleich darauf hab ich mir mal den Koch Supernova angeschaut, aber ich muss sagen, ich war maßlos enttäuscht. Wenn ichs nicht besser gewusst hätte, würde ich sagen, es klang nach einen 300 Transistor Amp. Ich hab zwar alles durchgecheckt, ob nicht irgendeine dumpfsinnige Funktion aktiviert war, aber ich konnte nichts entdecken. Evtl. war das Gerät auch defekt, aber das was ich gehört hab, war leider sehr enttäuschend. Hab mir von dem Teil viel versprochen.
Naja, dann standen noch der Diezel und die 5 Engl Tops da. Im Vergleich zum Diezel war ganz schnell klar, welche von den Engls auf keinen Fall mit dem puristischem Diezel Sound mithalten können. Das waren dann: Powerball und Savage, die mir einfach zu stark nach Engl geklungen haben. Ich weiss, wenn ich den typischen Engl Sound nicht mag, sollte ich sie auch nicht testen, aber man kann ihnen ja mal eine Chance geben. Der Steve Morse und der Special Edition sind zwar ganz annehmbar und sehr flexibel, aber schließlich konnten sie mich vom Sound her auch nicht überzeugen. Der beste Engl war meiner Meinung nach der Invader. Der 3. Kanal war echt super und konnte schon fast mit dem Diezel mithalten, aber irgendwie war das Klangbild vom Diezel doch offener und vor allem auch differenzierter (Der Invader-Klang war trotz niedrigem Gain auch immer noch etwas verschwommener als der vom Diezel).
Fazit: Nichts geht über den Diezel Herbert. Der 2. Kanal ist einfach erste Sahne. Da ist wirklich alles drin. Von richtig geilem Crunch Sound bis hin zu richtig fetten Metal Sound, lässt sich alles machen. Und Gain kann man echt sparen. Ich hatte so um die 11 Uhr. Auch der erste Kanal ist wirklich geil. In normaler alles auf 12 Uhr Stellung hat mich der Sound ab dem ersten Moment an den Clean Sound von Deine Schuld (Die Ärzte) erinnert. Sehr schöner Kanal. Der 3. Kanal ist meiner Meinung nach für Rhythm-Guitar ungeeignet, da er das durchsetzungsfähige (der 3. Kanal ist auch durchsetzungsfähig aber auf eine andere Art) nicht hat. Der 3. Kanal ist meiner Meinung ein Lead / Solo Kanal, was ihm aber auch richtig gut steht. Vom Grundklang einfach etwas höher. Von der Flexibilität her kann man auch nicht meckern, 3 Kanäle, 2 Master-Volumes, Mid-Cut und alles Midi-schaltbar. Also: Anspielen lohnt sich, aber Achtung, macht süchtig!
Klar, der Diezel kostet knapp 3000 , aber meiner Meinung nach ist es besser, einmal etwas länger zu sparen und sich dann den Amp seiner Träume zu kaufen, anstatt Kompromisse einzugehen und nach 3 Jahren wieder nen neuen zu kaufen, weil man nicht mehr zufrieden ist.
- Eigenschaft