Epiphone Les Paul User-Thread

Ich halte also die Saite am ersten Bund, damit sie nicht aus dem Sattel springt und ziehe diese mit der anderen Hand, etwa um den 15. Bund herum etwa 2 Finger breit mehrmals vom Griffbrett weg. Dann überprüfe ich die Tonhöhe und stimme nach. Das Spiel ist erst beendet, wenn die Saite nach dem Dehnen um keinen Deut mehr nachgegeben hat.

Und dann noch paar ma dehnen und zack is dad ding stimmstabil wie nie zuvor
Ja, das stimmt. Nachdem ich die Saiten nach dem Stimmen nicht mehr hinter dem Sattel runterdrücke, sondern nochmals dehne muss ich echt nicht nachstimmen für 2 Wochen oder was. Echt gut :)
Ich hab allerdings das böse Gefühl, dass meine Bünde "demnächst" mal fällig werden...nicht gerade toll!

Welche Wechselintervall habt ihr so im Schnitt? [/I]
Joa also ich spiele nicht mehr so viel zu Hause (nur am WE) und da wechsel ich alle 2 Monate, sonst hab ich je nach Spielintensität alle 6 Wochen gewechselt, das passt ganz gut. Länger geht aber auch und ganz frische Saiten fühlen sich gut an, aber klingen in meinen Ohren auch noch etwas schrill usw ;)

...schon mal da reingeschaut, da werden die Epi-PUs tw. demontiert :D
Jo, hatte ich schon gesehen ;)

Ich kann bei meiner Gibson mit ihren '57 Classics auch nicht meckern. Die macht ebenfalls tierisch Laune :D
Die Classics haben mir von den Soundsamples auch sehr gefallen. Kannste mir da auch mal wieder ein Wörtchen zu sagen? :D:D Aber die sind ja noch teurer als die DiMarzios... :(
 
So, ich hab nu auch eine. (siehe Anhang)
Allerdings sind die Deckel der PUs schon etwas angelaufen (das Gold verabschiedet sich) und ab und an scheint der vordere Deckel zu vibrieren, kurz angetippt war es das auch wieder. :eek:
Ist das normal? Oder besser unmtauschen?
 

Anhänge

  • Paulakl.JPG
    Paulakl.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 87
Also ich gehe mal davon aus, dass die NICHT neu ist, dann ist das nämlich normal, dass die PU-Kappen im Laufe der Zeit anlaufen. Wenn sie neu ist, würd ich die schnell umtauschen, es sei denn es gefällt dir so :) Ich finds ganz gut.
Das Vibrieren ist nicht so normal, kannst mal gucken, ob der ganze PU-Rahmen festgeschraubt ist, aber nicht zu fest nachdrehen, weil du die Schraube dann schön durchdrehst.
Aber daran sollte es nicht liegen.
Dass PUs schonmal "schief" sind ist auch normal :)

Ansonsten schönes Teil :great:
 
ich würde sie umtauschen.
 
Na ja, ich hab das Vorführmodel, ich wollte keine aus der Kiste die ich nicht getestet habe. Sah zunächst nicht so wild aus. Macht mir aber auch nichts, und wenn sich das eh nach ein paar Tagen verabschiedet....egal.
Ich muss mal schauen wann sich das Ding genau aufschwingt, gestern hab ich es nämlich in 2 Stunden spielen nicht geschafft. Ansonsten, jawohl, feines Teil. Wir mögen uns soweit. :great:
 
Ja aber wo war denn das Problem eine andere aus dem Lager bringen zu lassen. So viel Service muss sein :confused:
Also wenn du nicht weniger dafür bezahlt hast und nichtmal gehandelt hast, dann würde ich sie auf jeden Fall umtauschen und eine NEUE kaufen.
Also das wärs mir schon wert, wenn ich eh eine neue wollte...
 
Na ja, ich hab das Vorführmodel, ich wollte keine aus der Kiste die ich nicht getestet habe.
Ist auch gescheiter so.

Die Kappen würde ich einfach einmal reinigen, aber nicht mit Scheuermittel!

Ich nehme ja B*******l dafür, aber das ist ein Geheimtipp! ;)
 
Ja aber wo war denn das Problem eine andere aus dem Lager bringen zu lassen. So viel Service muss sein :confused:
Danke erstmal für eure schnellen Antworten.
Wie gesagt, mich stört es nicht besonders wenn die Deckel da ein wenig angelaufen sind. Mich würde es nur stören wenn die Angelaufen sind, weil da schon mal jemand versucht hat die Deckel wieder festzulöten weil sie schon mal lose waren und nun wieder sind.
Eine direkt aus der Kiste die da gerade greifbar war hat fürchterlich geschnarrt. Vom Lager eine andere holen und einstellen ist Samstags immer schlecht und ich hab schon einiges an Anreise bis nach Köln. Also wenn das Ding weiterhin wackelt werde ich sie wohl mal umtauschen, ich schau' mal ob die Schrauben alle fest sind.
 
naja, was ich hier im Thread gelernt habe, ist das das erste, was man macht, nachdem man die Epi gekauft hat :D

Hm ich hab mir immerhin 2 Jahre Zeit gelassen... Und nur den Bridge-Pickup (gegen einen 1er Burstbucker)... Ich liebe meinen Neck-Sound, kann ich echt nix sagen... Hab sie übrigens noch immer nicht, falls sich jemand an meinen letzten Post erinnert, das nächste Mal kommt sie nicht mehr zur Klangfarbe, die sind mir zu langsam...

Eigentlicher Tauschgrund war übrigens ein (vermuteter) Kabelbruch irgendwo in der Leitung des Bridge Humbuckers :)confused:)... Nach 2 Jahren... Jemand ne Idee wie das passiert sein könnte? Ich war doch immer lieb zu ihr...
 
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin... :D

Am besten geb ich euch zuerst ein paar Hintergrund-Infos:

Auf meine alten Tage ist mein Drang Gitarre zu spielen so groß geworden, dass ich jetzt nicht mehr widerstehen konnte. :cool: Da ich mich noch nicht zwischen der Epi LP Studio und der Epi LP Custom entscheiden konnte, habe ich beschlossen, für die ersten Gehversuche mit der Epi LP Junior einzusteigen. Danach werde ich dann auf eine der beiden erstgenannten umsteigen.

Somit hoffe ich, in diesem Forum hier genau die richtigen Experten für meine Frage anzutreffen: Welchen Amp / Combo könntet ihr mir empfehlen?

Dazu noch folgende Infos:
- ich würde gerne nicht mehr als 200 Euronen dafür ausgeben,
- zunächst mal wäre es nur zum Proben / für den Hausgebrauch; vermutlich reichen daher 10 W oder 15 W - richtig?
- mein Musikstil liegt hauptsächlich im Bereich Punk'n'Roll (Social Distortion, The Wildhearts), allerdings kann es durchaus vorkommen, dass ich was aus dem Bereich Hardrock (AC/DC, Guns'n'Roses) bis Metal (Metallica, Maiden) spielen möchte...


Bisher schwirrte mir das Teil hier im Kopf rum:

http://81.169.170.65/beyers/catalog/product_info.php?cPath=8_30_246&products_id=3303938&osCsid=f574799ecbf675267d10e90860247d2d

Allerdings habe ich jetzt irgendwo hier auf dieser Seite gelesen, dass die Marshall MG-Serie nicht so dolle sei :confused:

Für eure Tipps bin ich euch jetzt schon dankbar!
 
Hallo, seb wildheart,

willkommen im Board-Olymp ;). Also ich kann Dir da nur den Roland Cube 20x (Combo) empfehlen, der kostet um die 145€. Vox wird hier auch oft genannt, aber den kenne ich nicht; den Roland habe ich selbst zuhause.

Greetz
 
Hallo Dohnányi,

danke für den freundlichen Empfang und die schnelle Antwort!
Zu Deinem Vorschlag hätte ich noch zwei Rückfragen:
- Ist das integrierte Stimmgerät so gut, dass man kein anderes mehr benötigt?
- Für was für eine Gitarre nutzt Du den Roland?

Gruß, und Danke!
 
Bisher schwirrte mir das Teil hier im Kopf rum:

http://81.169.170.65/beyers/catalog/product_info.php?cPath=8_30_246&products_id=3303938&osCsid=f574799ecbf675267d10e90860247d2d

Allerdings habe ich jetzt irgendwo hier auf dieser Seite gelesen, dass die Marshall MG-Serie nicht so dolle sei :confused:

Für eure Tipps bin ich euch jetzt schon dankbar!

Die Gedanken an dieses Teil solltest du schnellstmöglich verdrängen ;)
Die Marshall MG Serie ist absolut überteuert und es steckt keinerlei "Marshall" darin. Der von Dohnányi vorgeschlagene Roland Cube ist da schon eine viel bessere Wahl :great:

Zu deiner Gitarrenauswahl: Muss es denn unbedingt eine Epiphone sein? Es gibt, gerade im unteren Preissgement, eine riiiesige Vielfalt. Da bekommt man einige Gitarren, die mehr fürs Geld bieten.
Wenn dir die LP-Form so stark zusagt, schau mal hier vorbei: https://www.musiker-board.de/vb/gitarren-anf-nger/294255-gute-anf-nger-les-paul.html

Hast du eine Studio oder Custom schonmal in der Hand gehabt / angetestet? Wenn ja, welche Eindrücke konntest du sammeln?
Ich persönlich würde mich nämlich ohne Zögern für eine Custom entscheiden. Die sind einfach hochwertiger als 'ne Studio :)


MfG,
sebbi


PS.: Auch von mir: Willkommen im Epi LP U-T :D
 
Hallo Dohnányi,

danke für den freundlichen Empfang und die schnelle Antwort!
Zu Deinem Vorschlag hätte ich noch zwei Rückfragen:
- Ist das integrierte Stimmgerät so gut, dass man kein anderes mehr benötigt?
- Für was für eine Gitarre nutzt Du den Roland?

Gruß, und Danke!

1) Also ehrlich gesagt - ich benutze das integrierte Stimmgerät nicht. Funktionieren tut es wohl, aber ich weiß nicht wie genau es ist. Habe das Korg GA-30, den Klassiker halt.

2) Ich habe eine Epiphone Les Paul Standard. Glaube, der ist aber für alle Arten von E-Gitarren geeignet. Lasse mich aber auch gerne von den Spezialisten hier korrigieren. :D
 
@ Dohnányi:

So teuer ist das Korg GA-30 ja zum Glück nicht. Da werde ich dann vermutlich auch auf Nr. Sicher gehen und die 18 EUR ausgeben...

@ Sebbi:

Ok, die MG-Serie hat sich erledigt... :D War halt nur mein erster Gedanke, da man als Laie/Anfänger ja von Marshall eigentlich nur Qualität erwarten würde.

Also, die LP Junior ist bereits geordert, daher "muß" es schon erstmal eine Epiphone sein. Falls ich merke, dass die nicht so das Wahre ist, kann ich sie ja noch zurückgeben. Oder als Deko behalten, war schließlich verdammt günstig ;)
Hast Du denn schlechte Erfahrungen mit Epiphone gemacht?


Nochmal kurz zurück zum Combo-Thema:
Was würdet ihr denn spontan zu der hier sagen?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Vintage-Line-GX60R-Combo-/art-GIT0010463-000
Als Frischling kann ich noch nicht so recht beurteilen, weshalb die hier (mit 60 W) günstiger ist als die Roland (mit 20 W) :confused:
Ich vermute mal: weniger Features und/oder geringere Qualität?!
 
War halt nur mein erster Gedanke, da man als Laie/Anfänger ja von Marshall eigentlich nur Qualität erwarten würde

...und genau das nutzt Marshall (mit der MG Serie) voll und ganz aus. Zum Glück gibt es seriöse Einrichtungen wie das Musiker-Board :)D:D:D) um solche Maschen aufzudecken ;)

Also, die LP Junior ist bereits geordert, daher "muß" es schon erstmal eine Epiphone sein. Falls ich merke, dass die nicht so das Wahre ist, kann ich sie ja noch zurückgeben. Oder als Deko behalten, war schließlich verdammt günstig ;)

Verstehe :D
Vielleicht hast du ja Glück und bekommst ein richtig gutes Modell. Die Qualitätsschwankungen innerhalb von vielen (nicht allen!) Epiphone-Serien sind einfach sehr groß. Es gibt da einige Gitarren, die positiv überraschen. Leider aber auch das genaue Gegenteil - totale Gurken :redface:


Als Frischling kann ich noch nicht so recht beurteilen, weshalb die hier (mit 60 W) günstiger ist als die Roland (mit 20 W) :confused:
Ich vermute mal: weniger Features und/oder geringere Qualität?!

Die Wattzahl ist kein Qualitätsmerkmal. Die sagt nur aus, wieviel Power ein Amp hat. Anfänger (ich habe diesen Fehler damals auch gemacht :redface:) lassen sich gerne von hohen Wattzahlen beeindrucken, im Sinne von: "100W müssen besser als 20W sein". Das ist aber Quatsch. Die Wattzahl sagt nichts über den Klang eines Verstärkers aus :)
Kurzum: der Roland klingt besser und bietet mehr Möglichkeiten ;)


MfG,
sebbi
 
Nochmal kurz zurück zum Combo-Thema:
Was würdet ihr denn spontan zu der hier sagen?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Vintage-Line-GX60R-Combo-/art-GIT0010463-000
Als Frischling kann ich noch nicht so recht beurteilen, weshalb die hier (mit 60 W) günstiger ist als die Roland (mit 20 W) :confused:
Ich vermute mal: weniger Features und/oder geringere Qualität?!

Um das mal zu ergänzen, was der Sebbi schon angeführt hat: Der Roland hat ein eingebautes COSM für Amp Modeling und Effekte, nämlich

- Acoustic
- Overdrive
- Distorsion
- Metal
- Metal Stack
- Tube Drive

und neben dem Reverb außerdem auch Delay.

Fame soll qualitativ auch nicht so überzeugend sein, wie ich mitbekommen habe.
 
Naja die Watt Zahl hat nicht wirklich was mit dem Preis zu tuhen.
Es gibt auch Amps für 1000€ die "nur" 30 watt haben.
Bei dem Fame Amp ist es wohl eher die Material und Soundqualität die den Amp billig machen.
Hab den Amp aber noch nie direkt gespielt.
Ich glaube kaum das du jetzt schon einen 60 Watt amp brauchst da du ja erstmal zu hause spielt denk ich mal. Wenn es dann doch mal in eine Band gehen sollte würde der fame dir (warscheinlich) eh nicht mehr gefallen und du müsstest dann so oder so einen neuen kaufen.:D

Viel spass übrigends mit der Epi Les Paul Junior:great:

Edit:Sebbi war schneller
 
...und genau das nutzt Marshall (mit der MG Serie) voll und ganz aus. Zum Glück gibt es seriöse Einrichtungen wie das Musiker-Board :)D:D:D) um solche Maschen aufzudecken ;)

Das Musiker-Board hat mir den Glauben an die Menschheit zurückgebracht :hail:

Vielleicht hast du ja Glück und bekommst ein richtig gutes Modell. Die Qualitätsschwankungen innerhalb von vielen (nicht allen!) Epiphone-Serien sind einfach sehr groß. Es gibt da einige Gitarren, die positiv überraschen. Leider aber auch das genaue Gegenteil - totale Gurken :redface:

Ich drücke mir selbst ganz fest die Daumen! ;) Und wenn es dann soweit ist, dass ich auf die Custom umsteige, dann bin ich hoffentlich auch in der Lage, mir im Laden eine der positiven Überraschungen herauszusuchen...

Die Wattzahl ist kein Qualitätsmerkmal. Die sagt nur aus, wieviel Power ein Amp hat. Anfänger (ich habe diesen Fehler damals auch gemacht :redface:) lassen sich gerne von hohen Wattzahlen beeindrucken, im Sinne von: "100W müssen besser als 20W sein". Das ist aber Quatsch. Die Wattzahl sagt nichts über den Klang eines Verstärkers aus :)
Kurzum: der Roland klingt besser und bietet mehr Möglichkeiten ;)

Dohnányi;3506268 schrieb:
Um das mal zu ergänzen, was der Sebbi schon angeführt hat: Der Roland hat ein eingebautes COSM für Amp Modeling und Effekte, nämlich

- Acoustic
- Overdrive
- Distorsion
- Metal
- Metal Stack
- Tube Drive

und neben dem Reverb außerdem auch Delay.

Fame soll qualitativ auch nicht so überzeugend sein, wie ich mitbekommen habe.

Naja die Watt Zahl hat nicht wirklich was mit dem Preis zu tuhen.
Es gibt auch Amps für 1000€ die "nur" 30 watt haben.
Bei dem Fame Amp ist es wohl eher die Material und Soundqualität die den Amp billig machen.
Hab den Amp aber noch nie direkt gespielt.
Ich glaube kaum das du jetzt schon einen 60 Watt amp brauchst da du ja erstmal zu hause spielt denk ich mal. Wenn es dann doch mal in eine Band gehen sollte würde der fame dir (warscheinlich) eh nicht mehr gefallen und du müsstest dann so oder so einen neuen kaufen.:D

Dann lag ich mit meiner Vermutung "weniger Features / schlechtere Qualität" ja gar nicht so verkehrt :D

Viel spass übrigends mit der Epi Les Paul Junior:great:

Vielen Dank! - Oder war das ironisch gemeint? ;)
Hast Du Erfahrungen mit der Junior?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben