Suche haltbare Becken

  • Ersteller De-loused
  • Erstellt am
De-loused
De-loused
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.17
Registriert
29.01.05
BeitrÀge
737
Kekse
2.829
Ort
Dortmund
Tach zusammen!
Ich habe keinen besonders guten Überblick ĂŒber das momentane Beckenangebot und benötige deshalb einen Tipp, da ich privat mehr im Hochpreissektor unterwegs bin. Ich suche eine Beckenserie (erstmal ein Crash, spĂ€ter evt. auch mehr), die so billig wie möglich ist, aber gleichzeitig nahezu unzerstörbar vom Material her (also z.B. möglichst dick). Ich arbeite nĂ€mlich in einem Jugendzentrum wo im Proberaum diese Paiste-Billigbecken fĂŒr 30 Euro jede 2te Woche kaputt gehauen werden. Die Idee war, so ca. 100 Euro zu investieren und was zu kriegen was ein paar Jahre hĂ€lt, es sollte halt nur möglichst stabil sein, der Klang ist egal.
 
Eigenschaft
 
Ganz ehrlich? Das hoert sich nach ner unloesbaren Aufgabe an, weil auch dicke Becken sehr leicht zerkloppt werden koennen, da sie die Schlagenergie schlechter wegstecken koennen als duenne.
Ich glaub da hilft nur Technik ueberpruefen, die Becken schoen locker aufhaengen oder nen Machtwort sprechen. :)
Billige dicke Becken, welche irgendwie unkaputtbar aussehen, sind Stagg Blackmetal Rock Cymbals oder Hihat Bottoms als Crash nehmen.
Aufm Gebrauchtmarkt evtl. auch nochmal nach Meinl Raker schauen.
 
T Ich arbeite nĂ€mlich in einem Jugendzentrum wo im Proberaum diese Paiste-Billigbecken fĂŒr 30 Euro jede 2te Woche kaputt gehauen werden.

Musst du Becken kaufen oder kommst du auch drum herum?
Ich den beiden Juz'es, mit denen ich was zu tun habe, mĂŒssen Becken und auch die Dofuma mitgebracht werden.

Das ist eine sehr gute Lösung (bei uns)! Kommt die bei euch in Frage?
 
Diese Lösung finde ich auch nicht schlecht.
Es ist halt leider so, dass auf Dinge, die einem nicht gehören, auch nicht aufgepasst wird.
Wir haben es zwar noch anders herum beigebracht bekommen (gerade auf Sachen, die einem nicht gehören, soll man besser aufpassen), aber Egoismus ist ja "cool" und das "nach-mir-die-Sintflut"-Denken scheint halt noch immer weit verbreitet zu sein.
 
Musst du Becken kaufen oder kommst du auch drum herum?
[...]Das ist eine sehr gute Lösung (bei uns)! Kommt die bei euch in Frage?
Leider nicht, weil viele hier gar kein eigenes Schlagzeug haben, das sind mehr oder weniger blutige AnfĂ€nger die denken Rockstars mĂŒssten immer gefĂŒhlte 3 Meter ausholen und die Drumsticks wie eine Axt schwingen. :D
Das JZ will aber trotzdem dieses Angebot aufrecht erhalten, weil sonst die meisten die hier ĂŒben gar keine Möglichkeit hĂ€tten ĂŒberhaupt ein Instrument zu spielen, sonst hĂ€tte mrbungle auch Recht mit dem Machtwort, das wĂ€hre auch genau meine Meinung. Ich habe mich auch schon ĂŒber die Verschwendung aufgeregt, aber das scheint nicht viel zu bringen, ebenso kann der Proberaum nicht stĂ€ndig beaufsichtigt werden, da nur wenig Personal da ist. Und die Technik Ă€ndern wĂ€hre natĂŒrlich der Königsweg, das beste fĂŒr Material und Musik, aber ehrlich gesagt: bei den Leuten hier (ist ein Problembezirk in Dortmund) kann man genauso gut versuchen die Sahara neu zu begrĂŒnen, das ist leider Ă€hnlich aussichtsreich.
Danke aber schonmal fĂŒr eure Hinweise!
 
Ich wĂŒrde es fĂŒr am Sinnvollsten halten, dass, wenn möglich, die Becken in einem Aufenthalstraum der Aufsicht o.Ă€. eingeschlossen werden, bzw. in einem Raum wo nur Aufsichten(die natĂŒrlich dann auch immer erreichbar sein sollten) Zutritt haben. Wenn man dann Schlagzeug spielen will einfach da melden, mit Namen, Datum und Unterschrift (evtl. kleinem Pfand: Perso o.Ă€.) in eine Liste eintragen und dann kriegt man die Becken.Danach mĂŒssen die Becken eben zur Aufsicht (die in der Zwischenzeit was anderes machen kann und nicht im Proberaum sein muss) zurĂŒckgebracht werden, man kriegt seinen Perso wieder und die Becken Landen wieder in dem Raum. Is ne Sache von 5 Min. und relativ sicher. Dann kann man auch mal teurere BEcken kaufen und da haben ja wiederrum alle was von.
 
Ich wĂŒrde es fĂŒr am Sinnvollsten halten, dass, wenn möglich,.....


Das beißt sich leider alles irgendwie mit diesen Aussagen!

da nur wenig Personal da ist. Und die Technik Ă€ndern wĂ€hre natĂŒrlich der Königsweg, das beste fĂŒr Material und Musik, aber ehrlich gesagt: bei den Leuten hier (ist ein Problembezirk in Dortmund) kann man genauso gut versuchen die Sahara neu zu begrĂŒnen, das ist leider Ă€hnlich aussichtsreich.

Auch wenn ich die Ideen (Pfand/Liste/Unterschrift) gar nicht schlecht finde, denke ich dass es nicht klappen wird. Dies klappt auch in einem JZ nicht, dass nicht in einem stÀdischen Problemviertel steht. NÀmlich bei uns. Zwar nicht im Bezug auf Becken, aber leider bei vielen anderen Bereichen :(

Edit:

Wenn der Klang wirklich egal ist, dann wĂŒrde ich wie mrbungle schon sagte nach HiHat Bottoms suchen oder auch 18er CrashRides in betracht ziehen. Beides halte ich fĂŒr relativ haltbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
was nahezu unkaputtbares wÀren die paiste rude.
als hier im board mal jemand gepostet hat ihm sei n crash von den rudes gerissn hat jemand geantwortet: haste das von ner brĂŒcke geschmissen??
das hört sich fĂŒr mich dann doch verdammt nach stabilen becken an. spiele die selber nich- sind mir zu schwer und mag den sound auch nich besonders. aber von denen ein crashride als crash benutzn Ă  la joey jordison - warum nicht. is halt dann auch n bisschen teuerer. aber gebraucht kriegt man se ja auch.
 
Auch die Meinl Raker sind recht stabil.
Gebraucht bekommt man die auch relativ gĂŒnstig.
 
wenn der Klang/Sound wirklich egal ist, wĂŒrde ich gnadenlos auf Messing-Becken zurĂŒckgreifen, je dicker, desto besser.
Messing ist in Sachen Festigkeit der Bronze etwas voraus, im Zweifelsfalle werden kleine Rides als Crash genommen, mit ausreichend Dicke.

...man könnte das Ganze auch auf die Spitze treiben und einfach eine Tafel Messingblech und eine Blechschere anschaffen und die Becken nach Bedarf runterschneiden...:D
 
Oder man nimmt, wenn der Klang nun ÜBERHAUPT keine Rolle spielt, Übungsbecken aus Plastik.
Ist fĂŒr Zuhörer wohl auch angenehmer. :D

... ist nicht so ernst gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ganz böse wĂ€re, wĂŒrde ich sagen, dass die Methode mit den Messingblechen gar nicht schlecht ist.
Und die Leute die spielen, mĂŒssten sie sich selber schneiden.
Quasi als "Strafe".
Vielleicht hat das einen "heilsamen" Effekt und die Kids lernen vielleicht mal sorgfÀltiger mit fremden Eigentum umzugehen?
 
Messingbecken biegen sich, wenn ĂŒberhaupt, nur. Das finde ich eine gute Idee. Zum Beispiel könnte man ein Paiste 302 Ride 20" als Crash nehmen, das hĂ€llt alles aus. :eek: :D
 
xD, das hÀngt bei uns in der Schule rum! :D
 
Messingbecken biegen sich, wenn ĂŒberhaupt, nur. Das finde ich eine gute Idee. Zum Beispiel könnte man ein Paiste 302 Ride 20" als Crash nehmen, das hĂ€llt alles aus. :eek: :D

Ich kann dir gerne mal ein Foto eines fast bis zur Bell gerissenen PST3 16" Crashes schicken, dann siehst du das die sich nicht nur biegen ;)

Ich denke, Orion Twister wĂ€ren hier das Optimum. Die sind billig (nicht gĂŒnstig, billig) und da tut es auch nicht ganz so weh, wenn die wieder kaputt gehen.
Mich wĂŒrde aber mal interessieren, was die Kids fĂŒr Sticks haben bzw. mit was sie da sonst noch auf den Becken rumprĂŒgeln !
 
das liegt doch nicht an den Sticks, das liegt an der Anti-Technik kombiniert mit Gewaltanwendung.

Ich mache dir jedes halbwegs normales Crash kaputt, auch mit einem 7A.
 
Naja, wenn du 5B Carbonsticks in die HĂ€nde Unwissender gibst, werden die dir wohl das Becken schneller schrotten als mit einem 7A Maple, da gibt der Stick eher nach.
 
Benschi: Ich kenne die neuen Paiste Billigserien nicht sonderlich gut, aber meine beiden 302er halten schon Jahre aus und das, obwohl ich damals eine gruselige Technik hatte und mit Carbonsticks spielte. :D
 
Wenn man keine bzw. die falsche Schlagtechnik hat, schrottet man auf kurz oder lang jedes Becken, egal mit welchen Sticks. Bei dĂŒnnen Sticks steigt zusĂ€tzlich noch der Stickverschleiss und es dauert vielleicht etwas lĂ€nger, aber kaputt zu bekommen ist alles.

Das mit den Orion Twister finde ich gar nicht so schlecht. Ich bin bestimmt kein Freund von Messingteilen (huaha!). Aber die sind wenigsten halbwegs etrÀglich (naja, bis auf das Ride, das ist gar nix). Mit gutem Willen und ZÀhne zusammenbeissen gehen Hihats und Crash zur Not schon.
Ein Bekannter hat die als Übebecken fĂŒr den Anfang. FĂŒrs Draufrumklöppeln sind die schon ok. Jedenfalls sind die recht stabil.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben