Lust auf ausgefallene Congas, aber kein Geld?

  • Ersteller Klangone
  • Erstellt am
Die Delaporte Quinto ging bei Ebay gestern fĂŒr 212,50 Euro weg.
 
hier auch ein Angebot, eine AFRO-Conga:

http://cgi.ebay.de/Grosse-Conga-11-...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Ich bin natĂŒrlich nicht der VerkĂ€fer, aber ich kenne ihn... - ein VerrĂŒckter in sehr positivem Sinne.

Ich empfehle ein Tuch oder sonstiges mitzunehmen, wenn er eine Besichtung seines Probe-Raumes (eigentlich ein Saal) anbietet, zum Hochbinden vom Kinn, weil man sonst stÀndig mit offenen Mund rumsteht...:eek::D
 
Hab ich mich auch schon gefragt... Hier ist ja die letzten Tage kaum was passiert....

Schönen Sonntag alle,
Sonera


Danke der Nachfrage, Ihr Lieben:)

Tja, was war die groesste der Katastrophen,
die mich vom Board ferngehalten hat, mal sehen.

2 kranke Kinder zu Hause, viel Arbeit so als Lehrer vor
den Zeugnissen oder war es doch eher die fehlende Internetverbindung
seit einer Woche - ach , sucht Euch was aus ;)
Urlaub sieht irgendwie anders aus und wuerde ich hier natuerlich
formgerecht beim grossen Percussion-Sowjet beantragen :D

Internet klappt dank Telekom immer noch nicht :mad:
Aber es gibt ja noch die Schule..

@WIlliam Basie, so eine Afro QUinto habe ich auch letztens fuer 100 Euronen fuer den Proberaum erstanden,
Klasse Ding, ganz schmal unten. Gerade gestern habe ich ein Mauleselfell draufgezogen.
Hier kommts her. http://www.percussion4you.de/product_info.php?products_id=326
Klassefell, liess sich wunderbar montieren. Und der Preis ist unschlagbar.

Beste Gruesse an alle!

Congaman
 
Und jetzt sind alle anderen nicht da oder was? ;)

Also von Nord- bis SĂŒdeuropa gibt es im Topsegment noch
einiges zu entdecken - bezahlen kann man wohl nicht alles..

ZunÀchst mal was Finnisches: Finnish Percussion
http://www.fpkotaja.com/finnish_percussion_congas.html
Das Foto ist besonders klasse, ich meine das mit dem See..:D

Nun mal zu den sĂŒdeuropĂ€ischen Conga-Manufakturen, aber da hapert es etwas mit der Sprache bei mir...

ITALIENISCH:
http://www.vrpercussioni.it/chisiamo.html , die alle möglichen sehr gut aussehenden Percussionsinstrumente machen.

SPANISCH:
http://percusioncampos.com/ ,was wohl Fiberglascongas sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Italien ist eigentlich weiß in der Mitte....tztztz
 
Die Timba stehen schon seit Jahren da rum. ich glaube die haben mal um die 700,-€ pro StĂŒck gekostet. In USA kosten Sie heute um 800,-$. das wĂŒrde dann ja passen.

@ firefighter

nur mal zur Info, was kosten denn die Timba Congas in Koblenz ?


Und jetzt noch was ganz anderes,

wo ist denn eigentlich der Congaman, hat der Urlaub oder was ?

Und wer hat den genehmigt ????!!
 
Nein! ich bin (wie immer) NICHT der VerkÀufer...

Dreier-Conga-Satz, der Korpus in einem StĂŒck - wenn die klanglich taugen, ist auch der Preis gar nicht mal so jenseits von Gut und Böse:

http://cgi.ebay.de/Congas-aus-einem...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Stimmt sehen prima aus, auch Mandelholz oder so etwas. Die Quinto bzw. Requinto ist ja "ultra-slim"!
Ich glaube, das Set war vor einiger Zeit schon mal in der Bucht.:confused:
Auf jeden Fall hat der VerkÀufer auch noch eine Delaporte-Conga im Angebot!!!
 
HĂ€tte nicht gedacht, dass hier noch was dazu kommt, aber:
mob1.gif

WK8R3283adjweb.jpg


Hier die Webseite.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Wow, richtig, da war doch noch was...Danke Olli, fĂŒr die Superfotos *sabber* :D:great:
 
Was ĂŒbrigens auch noch sehenswert ist, sind ALTE, ich betone ALTE Meinl Woodcraft Congas. Ebenso wie die ersten Schalloch-Congas wurden die nĂ€mlich aus wirklich bester deutscher Eiche gefertigt (Schlalloch meines Wissens im Schwarzwald im Auftrag der kleinen Hamburger Firma - jetzt ist das Schalloch-Imperium ja Ă€hnlich globalisiert wie alle anderen grĂ¶ĂŸeren Marken). Hat jemand von diesen SchĂ€tzchen noch Exemplare oder zumindest Fotos?

Zur Meinl-Historie fand ich die ErwÀhnung von hundertjÀhrigem (!!) EIchenholz interessant in diesem Artikel zum 20jÀhrigen JubilÀum 1999: http://www1.sticks.de/magazine/9808/meinl.htm
Und so sieht die Àltere Meinl Woodcraft Serie aus:
 

AnhÀnge

  • Meinl Woodcraft.jpg
    Meinl Woodcraft.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 538
Zuletzt bearbeitet:
Ebenso wie die ersten Schalloch-Congas wurden die nÀmlich aus wirklich bester deutscher Eiche gefertigt (Schlalloch meines Wissens im Schwarzwald im Auftrag der kleinen Hamburger Firma

Hey Mike!:)

Der Laden habe ich nur einmal besucht, und das war zusammen mit einem Kumpel, der seine Gitarre reparieren wollte...
...Von Percussionabteilung hatte ich damals keine Ahnung! Wahnsinn!!!:confused::redface:

Beim naechsten Hamburg-Besuch werde ich bestimmt einer ganzen Vormiddag bei Schalloch verbringen!!

Gruesse:)
 
Ebenso wie die ersten Schalloch-Congas wurden die nĂ€mlich aus wirklich bester deutscher Eiche gefertigt (Schlalloch meines Wissens im Schwarzwald im Auftrag der kleinen Hamburger Firma - jetzt ist das Schalloch-Imperium ja Ă€hnlich globalisiert wie alle anderen grĂ¶ĂŸeren Marken).

Der Laden habe ich nur einmal besucht, und das war zusammen mit einem Kumpel, der seine Gitarre reparieren wollte...
...Von Percussionabteilung hatte ich damals keine Ahnung! Wahnsinn!!!:confused::redface:

Beim naechsten Hamburg-Besuch werde ich bestimmt einer ganzen Vormiddag bei Schalloch verbringen!!

Schalloch war ursprĂŒnglich der recht kleine Laden eines Gitarren- und eines Congabauers. Wenn man rein kam, waren linksseitig Gitarren und rechtsseitig Percussion. Als ich das erste Mal dort war (irgendwann in den 80ern) hatte der Meister (Namen habe ich leider vergessen) gerade ganz stolz ein erstes Dreier-Set in grĂŒnlicher Gold-Sparkle-Lackierung hingestellt. LegendĂ€r war der Schalloch-Skin-Smoother, was wohl ein spezieller Zusatz im Einweichwasser der Felle war. Klanglich fand ich dieses Set eher nicht sooo toll (wie hier schon mal gesagt, sind mein absoluter Favorit in punkto Klang die alten PJs aus Kopenhagen).

Heute gehört Schalloch zu Meinl, entwickelt aber eigenstĂ€ndig – sicherlich immer in Richtung "preisgĂŒnstig". Der Laden ist ein Laden, wo man von Bauer- bis Sonor-Congas fast alles findet, nur keine von Schalloch (jedenfalls als ich vor einigen Jahren nochmals da war).

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Hallo olliB!:)

Vielleicht hole ich mir bei naechster Gelegemheit ein Paar Bauer Congas bei Schalloch!:D
Ich habe jetzt "nur" Fiberglass und mir fehlt ab und an den warmen Holzklang...
Es wird wohl irgendwas Deutsches, evnt. alte PJ (die habe ich nur einmal ausprobiert - Echt Spitzenklang und schoen verarbeitete Congas!)

Gruesse,
 
Vielleicht hole ich mir bei naechster Gelegemheit ein Paar Bauer Congas bei Schalloch!:D

Warum nicht... :)
Irgendwie scheint das "Gear Acquiring Syndrome", kurz GAS, bei uns Percussionisten ja in den Genen zu schlummern..
Na ja, dieser Thread ist ja auch nicht gerade zur Heilung gedacht gewesen... sondern eher als Appetizer :D

Um noch mal eine Marke zu nennen, die hier noch nicht Thema war: RHYTHM TEC hat frĂŒher auch prima "GerĂ€te " gemacht, eine Conga ist gerade in der Bucht: http://cgi.ebay.de/RhythmTech-Alpha...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:10|39:1|240:1318

Selbstabholung in Hamburg - Stian, nix wie rĂŒber ;)

Beste GrĂŒĂŸe in den Norden

mike the congaman
 
Hi Folks,

in Ebay sind grad SahnestĂŒcke drin...Artikel Nr. 320350544013

(nicht meine....- leider).


LG:)
 
Hi Folks,

in Ebay sind grad SahnestĂŒcke drin...Artikel Nr. 320350544013

(nicht meine....- leider).


LG:)


Stimmt, sind ja schon legendĂ€r, die Gon Bops - allerdings aufgrund des Alters auch relativ rissgefĂ€hrdet, hört bzw. liest man immer wieder, dass die Kessel reißen, entweder an der Leimnaht oder auch im Holz.

Dennoch hÀtte ich sie auch gern. Na ja, es bleibt beim Konjunktiv, denn: siehe Titel des Threads ;) :)

Trotzdem:
 

Ähnliche Themen

Findusdwarf
Antworten
35
Aufrufe
8K
JC
T
Antworten
25
Aufrufe
4K
bassterix
bassterix
D
Antworten
7
Aufrufe
2K
jesses
jesses

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben