Eigenbau Les Paul 59`

So jetzt endlich konnte ich anfangen, das Mahagoni zu bearbeiten.....habs komplett geschafft!

Als nächstes kommt die Ahorndecke dran, ich lass das mit Knochenleim verleimen, kann bischen dauern.....

:D
 

Anhänge

  • 15052009364.jpg
    15052009364.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 296
  • 15052009365.jpg
    15052009365.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 242
  • 15052009367.jpg
    15052009367.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 219
  • 15052009368.jpg
    15052009368.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 224
  • 15052009369.jpg
    15052009369.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 243
  • 15052009370.jpg
    15052009370.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 246
Schöne Arbeit bis jetzt! Gibts Bilder von der Ahorndecke?

Grüßle, Niklas
 
ich lass das mit Knochenleim verleimen, kann bischen dauern.....

Gute Entscheidung, Knochenleim ist meiner Meinung nach das albsolut beste wenns ums Holzverleimen geht, aber Achtung: Es riecht echt derbst übel, hat nen Hauch von Erbrochenes:), ich finde den Gerucht ganz schlimm, aber was soll man machen?

Viel Erfolg

Gruß Flo
 
Moinsen,

Knochenleim ist sicher die historisch korrekte und gute Wahl für die Verleimung. Man muss nur aufpassen, dass das Zeug nicht zu schnell geliert. Also etwes mehr Beeilung beim Leimen als mit Titebond z.B. (schnell auftragen, schnell Decke drauf, schnell Schraubzwingen ansetzten...)

LG
 
Ich hab da einen Gitarrenbauer im Umland der mir da das erste mal helfen wird!!!!!!

Die Ahorndecke ist nicht die schönste ich schau ob ich da was anderes bekommen kann......
 
Bayer schrieb:
Auf wieviel % hast Du den Plan ausdrucken lassen? Ich hab den auch runtergeladen, oder sollte ich den Les Paul Bauplan von den Amis kaufen? Ich hab da eine Seite wo ich den Kaufen kann kostet 9€ und bissl was.....

100% ??
Ich weiß nicht welchen Plan Du hast, würde mich halt am Original orientieren und den Plan so ausdrucken, dass die Mensur stimmt, aber Du hast ja mittlerweile eine Alternative gefunden...

Ich hab gerade so einen geilen Plan bekommen!!!!!!! Wer den haben will sagt einfach Bescheid! Der ist mit Vermessung!!!!!!!!!! Ich glaub dass das der von Stew mac ist den mann normalerweise kaufen muss!!!! Der Hammer

Schön, dass Du hier Raupkopien verteilst... :rolleyes:
Kleiner Tipp, der Stew-Mac Plan ist nicht 100% korrekt.

Bayer schrieb:
Wie hast Du den Hals so genau einpassen können, bzw. wie konntest Du den Hals so sauber in Form bringen und im richtigen Winkel einleimen?

Hab ich bei mir im Bauthread eigentlich recht ausführlich beschrieben. Hals + Halszapfen habe ich mit der Oberfräse in Form gebracht und dann den Winkel + Halstasche mit der Leistenmethode. Wenn Du's zum ersten Mal machst, teste die Halstasche bzw. die Leistenkonstruktion unbedingt an einem Stück Restholz. :)
 
100% ??
Ich weiß nicht welchen Plan Du hast, würde mich halt am Original orientieren und den Plan so ausdrucken, dass die Mensur stimmt, aber Du hast ja mittlerweile eine Alternative gefunden...



Schön, dass Du hier Raupkopien verteilst... :rolleyes:
Kleiner Tipp, der Stew-Mac Plan ist nicht 100% korrekt.



Hab ich bei mir im Bauthread eigentlich recht ausführlich beschrieben. Hals + Halszapfen habe ich mit der Oberfräse in Form gebracht und dann den Winkel + Halstasche mit der Leistenmethode. Wenn Du's zum ersten Mal machst, teste die Halstasche bzw. die Leistenkonstruktion unbedingt an einem Stück Restholz. :)

Das sind keine Raubkopien!! sind legal erworben!

Ich sagte ja, dass ich mir nicht sicher bin ob dies der Stew mac plan ist!!!!!!


Du hast recht, die Daten stimmen nicht im Vergleich zum 59` plan der hier im Forum auch verteilt wurde!
 
So jetzt gings doch schneller als ich dachte.
Hab Ahorn bekommen ist OK....Ich habs nur bischen feucht gemacht, deshalb die Optik...
Ich muss es nur noch teilen, hobeln und verleimen. Hat mich 50€ gekostet.
Auf der anderen Seite muss ich gestehen, dass ich einen Fehler gemacht habe!:(
Mein Body ist nur 4,1 cm dick!!!! Laut Plan habe ich 4,7 cm vermessen! Das sind 0,6 cm zu wenig!! Das kann ich auch mit der Decke nicht wettmachen weil ich sonst ein Monsterbinding bräuchte.Naja muss ich halt beim Hals unten ausgleichen sonst dürfte es ja keinen zumindest technischen Nachteil haben, wie sich das auf den Klang auswirkt ist allerdings die andere Frage?!:gruebel:
Hatte jemand das gleiche Problem? Wie war das Ergebnis?
Ich werde auf jeden Fall weiterbauen! Eine zweite Gitarre kommt sowieso!
 

Anhänge

  • 18052009371.jpg
    18052009371.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 179
  • 18052009372.jpg
    18052009372.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehst du unter Korpus? Body und Decke oder nur Mahagoni-Body? Der Mahagonie Teil ist so um die 4.5 cm stark, das Ahorntop hat am Rand etwa 3 mm. So kämst du ja fast hin?

Grüße, Niklas :)
 
Was verstehst du unter Korpus? Body und Decke oder nur Mahagoni-Body? Der Mahagonie Teil ist so um die 4.5 cm stark, das Ahorntop hat am Rand etwa 3 mm. So kämst du ja fast hin?

Grüße, Niklas :)

Der Mahagoniteil ist bei 4,1cm, d.h. 4mm zu wenig!:mad:
Müsste aber dennoch gehen! muss halt den Neck tenon anpassen d.h. 4mm unten weg.
 
Hm, das ist natürlich ärgerlich. Addier die 4 mm doch einfach bei der Ahorndecke. Oder zumindest 2 oder 3 mm, das sollte kein Problem sein, denk ich.

Grüße, Niklas :)
 
Hm, das ist natürlich ärgerlich. Addier die 4 mm doch einfach bei der Ahorndecke. Oder zumindest 2 oder 3 mm, das sollte kein Problem sein, denk ich.

Grüße, Niklas :)

Dann brauch ich aber ein großes Binding!! Ob das so gut aussieht? Ich möchte ja nicht das man den Bund Mahagoni-Ahorn sieht!

Ich werde mal messen, ob ich mit 2 oder 3 mm mehr Ahorn hinkomme.
 
Das Binding ist ja normalerweise 6mm breit, die Ahorndecke an der Kante normalerweise ca. 3mm stark. Rechnerisch hättest du noch 3mm Luft.
 
bitte zerlegt mich jetzt nicht in tausendteile, aaaber wird hier das holz aus dem ersten beitrag tatsächlich mit mahagoni "ummantelt"??
 
bitte zerlegt mich jetzt nicht in tausendteile, aaaber wird hier das holz aus dem ersten beitrag tatsächlich mit mahagoni "ummantelt"??
Das ist bis jetzt die krassessssste Behauptung, die ich hier zu lesen bekommen habe!!!!!!!!!
Wie kommst denn darauf?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!!!
Das war doch nur ein Probebody!!!!!
Das ist echtes reinstes Mahagoni!!!!!!!

Lies Dir doch mal #5 und #8 genau durch ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint hoch. Dann könntest du drunter 6 mm Ahorn Decke verstecken und hättest so 3 mm gut gemacht. Meiner Meinung nach würde auch zwei reichen, dann hättest du noch ein wenig Luft.

Grüße, Niklas :)
 
Er meint hoch. Dann könntest du drunter 6 mm Ahorn Decke verstecken und hättest so 3 mm gut gemacht. Meiner Meinung nach würde auch zwei reichen, dann hättest du noch ein wenig Luft.

Grüße, Niklas :)
Ich schau mir das mal an !!!!

Macht auf jeden Fall Sinn!!! Und ich dachte schon ich habs versaut:)
 
Das ist bis jetzt die krassessssste Behauptung, die ich hier zu lesen bekommen habe!!!!!!!!!
Wie kommst denn darauf?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!!!

sätze die die welt nicht braucht!!!!


Das war doch nur ein Probebody!!!!!
Das ist echtes reinstes Mahagoni!!!!!!!

Lies Dir doch mal #5 und #8 genau durch ......

das sind antworten die man hören möchte!!
 
Der Mahagoniteil ist bei 4,1cm, d.h. 4mm zu wenig!:mad:
Müsste aber dennoch gehen! muss halt den Neck tenon anpassen d.h. 4mm unten weg.

Die SingleCut bei PRS hat zum Teil nur eine Mahagoni-Höhe von 35mm! Eine SG ist auch deutlich flacher als 45mm.
Ich würde an der Decke nichts ändern, bzw. Höhe zurückgewinnen. Eine LP ist eh schon recht schwer, wobei das Mahagoni im Vergleich zum Ahorn leicht ist. Wenn Du jetzt Maganoni mit Ahorn ersetzt, hast Du nachher schnell 6kg am Gitarrengurt hängen.

Auch klanglich dürfte eine so fette Ahorndecke deutlich weiter vom Original wegliegen als 5mm weniger Mahagoni.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben